Berlin. Am vergangenen Sonntag hatte der russische Präsident Wladimir Putin während des Krieges in der Ukraine angewiesen, die Abschreckungswaffen in Russland in besondere Alarmbereitschaft versetzen zu lassen. Als Grund dafür nannte Putin aggressive Äußerungen der Führungspersonen von Nato-Staaten gegenüber Russland.
Der russische Präsident sprach in einem vom Kreml am Sonntag verbreiteten Video allerdings nicht explizit von Atomwaffen, sondern von Abschreckungswaffen. Dennoch wurde seine Äußerung weltweit als indirekte nukleare Drohung verstanden. Neben den USA ist Russland die größte Atommacht der Welt. Doch welche Länder haben eigentlich Atomwaffen und wieviele?
Ukraine-Krise – Die wichtigsten News zum Krieg
- Drohnen auf Moskau: Russland macht Ukraine verantwortlich
- Ukraine: Heftige Drohnenangriffe auf Kiew – Klitschko warnt
- Interview: Ukraine-Minister – welche Waffe jetzt absolute Priorität hat
- Massiver Beschuss: So verheerend sind die Luftangriffe auf Kiew
- In der Nacht: Massiver nächtlicher Drohnenangriff gegen Kiew – zwei Tote
- Geheimdienst: Explosion auf der Krim-Brücke – Ukraine bestätigt Beteiligung
Diese Länder besitzen Atomwaffen
Insgesamt sind derzeit neun Länder weltweit im Besitz von Atomwaffen: Russland, USA, Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea. Laut einem Anfang 2021 veröffentlichten Bericht des Stockholm International Peace Research Institut (Sipri) existieren derzeit weltweit etwas mehr als 13.000 Atomwaffen. Über 90 Prozent davon befinden sich im Besitz der USA oder Russlands.
Lesen Sie auch: Ukraine-Krieg – wann es zu einem Weltkrieg kommen könnte
Wieviele Atomwaffen haben die Länder?
- Russland: 6255 Atomwaffen
- USA: 5550
- China: 350
- Frankreich: 290
- Großbritannien: 225
- Pakistan: 165
- Indien: 156
- Israel: 90
- Nordkorea: 40-50
Weniger Atomwaffen als im Kalten Krieg
Insgesamt existieren heute weltweit deutlich weniger Atomwaffen als noch zu Hochzeiten des Kalten Krieges. Damals gab es knapp 70.000 Nuklearwaffen. Allerdings sind die Atomwaffen inzwischen moderner und schlagkräftiger.
Grundsätzlich wird zwischen offiziellen Atommächten und inoffiziellen Atommächten unterschieden. Also offizielle Atommächte gelten die Staaten, die den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben haben und im Besitz von Atomwaffen sind. Dazu gehören die USA, Frankreich, China, Großbritannien und Russland.
Der Atomwaffensperrvertrag beinhaltet ein Verbot der Verbreitung und eine Verpflichtung zur Abrüstung von Atomwaffen. Indien, Israel und Pakistan haben den Vertrag nicht unterschrieben, Nordkorea trat 2003 daraus aus - die Länder gelten daher als inoffizielle Atommächte. (csr)
Ukraine-Krieg – Hintergründe und Erklärungen zum Konflikt
- Historie: Liegt der Grund für den Ukraine-Krieg in der Geschichte?
- Putins Ziele: Warum Russland die Ukraine angegriffen hat
- Präsident: Wolodymyr Selenskyj ist Putins Feind Nr. 1
- Verteidigungsbündnis: Die Nato einfach erklärt – Warum sie für Putin ein Ärgernis ist
Dieser Artikel erschien zuerst auf waz.de.