Berlin. Corona-Tests sollen bald für ungeimpfte Personen keine Gratisleistung mehr sein. Darauf haben sich Bund und Länder am vergangenen Dienstag beim Corona-Gipfel verständigt. Ab 11. Oktober müssen die Tests in der Regel selbst bezahlt werden. Gratis sind sie dann nur noch für diejenigen, die sich nicht impfen lassen können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung gibt - wie Schwangere oder Kinder und Jugendliche.
Diese Regelung sollte eigentlich bundesweit gelten. Doch nun will der Tübinger Oberbürgermeister Boris Plamer (Grüne) für seine Stadt eine Ausnahme. Nach Auskunft von Notärztin Lisa Federle, die mit ihrem Team das „Tübinger Modell“ bundesweit bekannt gemacht hatte, hat Palmer zustimmt, in Tübingen weiter kostenlose Schnelltests anzubieten.
Lesen Sie auch: Palmer gibt Rassismus-Fehler zu – Aogo: "Thema erledigt"
„Wir bekommen kein Geld von der Stadt, sondern finanzieren uns aus Spenden und dem Geld, das wir schon bekommen haben für die Tests“, sagte Federle. Besonders mit Blick auf die zu erwartenden Erkältungserkrankungen im Herbst und Winter - mit Halsweh, Husten und Schnupfen - müsse es ein niedrigschwelliges Test-Angebot geben, um dies von Corona unterscheiden zu können. Impfen sei zudem weiter wichtig.
- Corona: Neue Variante breitet sich aus – das ist "Acrux"
- Corona-Variante: XXB-Omikron macht China zu schaffen
- Querdenker: Vorwurf der Volksverhetzung: Sucharit Bhakdi freigesprochen
- Nach Corona: Virologe Drosten warnt vor weltweiter Pandemie mit Mers-Virus
- Urlaub 2023: Corona-Impfpflicht für Flugreisende in den USA gekippt
- Nicht Covid-19: WHO warnt vor Affenpocken – Virus könnte mutieren
- Corona weltweit: Interaktive Karte zeigt wichtigste Daten auf einen Blick
Kostenlose Corona-Tests: Staat kann sie nicht weiter finanzieren
Auch der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne), hatte sich dafür ausgesprochen, Corona-Tests künftig in der Regel nicht mehr gratis anzubieten. So sagte Kretschmann der „Stuttgarter Zeitung“: „Auf Dauer wird die öffentliche Hand die Tests nicht finanzieren können. Das ist auch eine Frage von fairer Lastenverteilung, denn es gibt ja ein kostenfreies Impfangebot für alle.“
- Mehr zum Thema Corona lesen Sie in unserem Newsletter. Jetzt anmelden!
Die Bürgertests haben den Steuerzahler in diesem Jahr bereits mehr als 3,7 Milliarden Euro gekostet, wie aus einer Aufstellung des Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hervorgeht. Pro Test zahlte der Bund bis Ende Juni bis zu 18 Euro (zwölf Euro für den Abstrich und sechs Euro für das Testkit; Ärzte erhielten eine Pauschale von 15 Euro). Seit 1. Juli wurden die Kosten auf 11,50 Euro reduziert, wie das BAS auf Anfrage von tagesschau.de mitteilte: Acht Euro für die Abnahme des Abstrichs und 3,50 Euro für den Test. Lesen Sie dazu: Wie teuer ist ein Corona-Test?
Laut dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz sollen ab Herbst für ungeimpfte und genesene Personen Corona-Tests in vielen Bereichen verpflichtend werden: Dazu zählen unter anderem Friseurbesuche und Theater- oder Restaurantbesuche. (bef/dpa)
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?