- Künftig gelten noch schärfere Corona-Regeln, vor allem für Hotspots in Deutschland
- So wurde beim Gipfel am Dienstag der Bewegungsradius beschlossen
- Die neue Regelung soll in Regionen mit mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen gelten
- Wir erklären, was die neuen Beschränkungen für Bewohner der betroffenen Gebiete bedeuten
Die Corona-Pandemie hat Deutschland nach den Feiertagen weiter im Griff. Bund und Länder verschärfen die Maßnahmen daher weiter, der Lockdown wird bis Ende Januar verlängert.
Der Beschluss vom Corona-Gipfel sieht unter anderem eine Einschränkung des Bewegungsradius auf 15 Kilometer in Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 200 Fällen pro 100.000 Einwohner vor. Mehr zum Thema: Corona: Bund und Länder verschärfen Lockdown bis Ende Januar
15-Kilometer-Regel: Praktische Umsetzung noch nicht geklärt
Die Länder verpflichten sich, weitere lokale Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz zu ergreifen, damit sich die Menschen in Hotspots nicht weit von ihrem Wohnort entfernen. Damit steht fest: Massenanstürme auf Wintersportgebiete sollen der Vergangenheit angehören. Mit Tagestourismus soll in den nächsten Wochen Schluss sein.
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Prognose: Wie wird der Corona-Herbst? Was wir wissen – und was nicht
Corona: Grenzwert für 15-Kilometer-Bewegungsradius heraufgesetzt
Ursprünglich sollte die Einschränkung des Bewegungsradius nach Ansicht des Bundes in Kreisen mit einem Corona-Inzidenzwert von mehr als 100 Fällen pro 100.000 Einwohnern greifen, berichtete der "Tagesspiegel".
Aus den Ländern gab es offenbar Widerstand - einige Ministerpräsidentinnen oder Ministerpräsidenten scheinen den Wert für zu niedrig zu halten. Denn: Den Wert von 100 überschreitet derzeit ein Großteil der Kreise in Deutschland. Lesen Sie auch: Corona-Regeln - Strenge Kontaktbeschränkungen auch für Kinder
In dem endgültigen Beschluss von Bund und Ländern ist nun von 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern als Grenzwert die Rede. Damit sind aktuell 54 Kreise betroffen.
Interaktive Karte: Das würde die 15-Kilometer-Regel für Sie bedeuten
Was die 15-Kilometer-Regel für Sie bedeuten würde, können Sie in unserer interaktiven Karte erkennen. Dort sehen Sie, in welchem Gebiet Sie sich noch bewegen dürften, sollte die Beschränkung für Ihren Wohnort gelten.
Corona-Regeln: Ausnahmen nur mit triftigem Grund
Ausnahmen von der Radiusbeschränkung soll es laut dem Beschluss von Bund und Ländern nur aus einem triftigen Grund geben. Und: "Tagestouristische Ausflüge stellen explizit keinen triftigen Grund dar." Lesen Sie hier: Corona-Hotspots - Das sind die Risikogebiete in Deutschland
Neu ist die Idee eines Bewegungsradius dabei nicht. In Sachsen gilt die Regelung bereits seit Mitte Dezember. Anwohner dürfen sich dort für Einkäufe oder beim Sport im Freien nicht weiter als 15 Kilometer von ihrem Wohnort entfernen.
Vielerorts gibt es Bedenken hinsichtlich der 15-Kilometer-Regel. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte dazu schon am Dienstagabend: „Aktuell planen wir das nicht.“ Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte, es sei eine gesonderte Begründung zur Verhältnismäßigkeit der Regel nötig. „Das ist für uns Teil des Prüfprogramms, ob und wann die Regelung zur Anwendung kommt, am liebsten gar nicht.“
Viele Bedenken hinsichtlich der Regelung
Nordrhein-Westfalens Vize-Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) bezeichnete die 15-Kilometer-Regelung lediglich als „Möglichkeit“ für besonders vom Coronavirus betroffene Regionen. Dieser Schritt müsse jeweils mit dem Landesgesundheitsministerium besprochen werden.
In Thüringen blieb es zunächst nur bei einer Empfehlung, den 15-Kilometer-Radius einzuhalten. Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) sagte dazu dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: „Man kann die Einschränkung nicht flächendeckend kontrollieren, sondern nur stichprobenartig.“ Deshalb habe er sich dagegen ausgesprochen.
Auch Polizeigewerkschafter äußerten Zweifel an der Durchsetzbarkeit. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht ebenfalls Probleme bei der Kontrollierbarkeit. „Klar ist, dass in Gebieten mit sehr hohen Inzidenzen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen“, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der „Rheinischen Post“. Es sei aber fraglich, ob ein eingeschränkter Bewegungsradius durch die vielen Ausnahmen letztlich Wirkung entfalten werde. Die Verlängerung des Lockdowns an sich begrüßte der Verband.
- 2. Booster-Impfung: Für diese Personen wird die 4. Impfung empfohlen
- Dritte Impfung: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Booster-Impfung
- Digitaler Impfpass: Wie lange ist die Corona-Impfung gültig?
- Corona-Booster: Diese Kreuzimpfung erhöht den Corona-Schutz besonders stark
- Impfschutz lässt schnell nach: Wann Booster nach Johnson & Johnson – und mit welchem Impfstoff?
Sachsen setzt seit September auf den 15-Kilometer-Bewegungsradius
In Sachsen, wo die Regelung schon länger gilt, dient als Grundlage die Luftlinie zum Wohnort. Auch Orte, die mit dem Auto weiter entfernt sind, können also unter Umständen noch in den Bewegungsradius fallen, berichtet die "Sächsische Zeitung". Gemessen wird vom jeweiligen Wohngrundstück aus.
Lesen Sie hier: Kitas und Schulen bleiben wohl weiter geschlossen
(nfz/jas/dpa)
- Wichtige Hintergründe: Erste Anzeichen & Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung Risiko für schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
- Verhalten nach Impfung: Kann ich nach Booster-Impfung Alkohol trinken und Sport machen?