Donald Trump empfing Erdogan - und verfiel in Lobhudelei
Treffen
Trump über Erdogan: „Ich bin ein großer Fan von ihm“
| Lesedauer: 3 Minuten
Dirk Hautkapp
Krieg in Syrien: Erdogan zu Gesprächen in Washington
Krieg in Syrien- Erdogan zu Gesprächen in Washington
An der syrischen Grenze sollen türkische und russische Militärkonvois auf kurdische Demonstrierende geschossen haben, berichten mehrere Zeugen.
Beschreibung anzeigen
Erdogan und Trump haben sich im Weißen Haus getroffen. Das Verhältnis der Länder ist angespannt. Doch Trump schmeichelte Erdogan.
Washington. „Ich bin ein großer Fan von ihm.” Als die Demokraten im US-Kongress am Mittwoch die Worte hörten, mit denen Donald Trump sein türkisches Gegenüber Recep Tayyip Erdogan im Weißen Haus bedachte, fiel ein Wort inflationär oft: „unfassbar”.
Noch vor Kurzem hatte Trump im Kontext der Kurden-Krise in Syrien Erdogan mit der wirtschaftlichen Vernichtung der Türkei gedroht. Weil Ankara – nachdem Trump mit dem US-Truppenabzug den Weg erst dafür freigemacht hatte – brutal gegen die kurdischen Milizen vorging, die lange Partner der USA im Kampf gegen das Terror-Netzwerk Islamischer Staat waren.
Von diesem Dissens war am Mittwoch nichts mehr zu spüren. Vor der Presse bedachte Trump seinen Gast mit einer Litanei aus Lobhudelei. Danach sei der Waffenstillstand in Syrien stabil und schreite voran. Die Türkei sei zudem sehr hilfreich bei der Ausschaltung von IS-Chef Bagdadi gewesen und zeige sich bei den Ausgaben für die Nato vorbildhaft an der Zwei-Prozent-Marke.
US-Armee zurück in Syrien
US-Armee zurück in Syrien
Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion
Hinter den Kulissen der Politik - meinungsstark, exklusiv, relevant.
Trump lobt Erdogan für „fantastischen Job in der Türkei“
Trump stellte sogar ein 100 Milliarden Dollar schweres Handelsabkommen in Aussicht und bilanzierte seine Eloge mit dem Satz: „Sie tun einen fantastischen Job für die Menschen in der Türkei.” Von inhaftierten Regierungskritikern und Journalisten, von der Verfolgung der Kurden – keine Rede.
Erdogan revanchierte sich mit einem Auftritt, der die USA auf eigenem Boden in den Senkel stellte. Dass das Repräsentantenhaus den Völkermord an den Armeniern offiziell als politisch von der Türkei zu verantworteten Genozid anerkannte, sei ein die Beziehungen verschaltendes Unding, das der Senat hoffentlich zurückdrehe, sagte er.
Heikle Themen ließ Trump unter den Tisch fallen
Dass die USA und die Nato den Kauf des russischen Flugabwehrsystems S-400 als Tabubruch empfinden, lässt Erdogan kalt. Wenn die Bedingungen „passend” seien, könne man sich vorstellen, auch wieder US-Patriot-Raketen zu kaufen.
Dass Erdogan laut TV-Sender NBC den Russen signalisiert hat, dort auch Kampfjets zu ordern, kam nicht zur Sprache. Auch nicht, dass Trumps Ex-Sicherheitsberater John Bolton überzeugt ist, dass Trumps Türkei-Politik von persönlichen, wirtschaftlichen Motiven getrieben ist.
Trump widersprach Erdogan nicht ein Mal
Dagegen bekam Erdogan Gelegenheit, sich als Wohltäter zu präsentieren, dessen Land allein die Hauptlast von Flüchtlingen aus dem syrischen Bürgerkrieg schultere und die kurdischen Milizen weiter als Terroristen jagen werde. Trump widersprach nicht ein einziges Mal. Das taten vor dem Weißen Haus Hunderte Menschen.
„Türkei raus aus Syrien”, war auf Plakaten von Exil-Kurden und Armeniern zu lesen. Brett McGurk, der aus Enttäuschung über Trump zurückgetretene US-Sonderbeauftragte für den Kampf gegen den IS, bilanzierte die Streichel-Politik Trumps gegenüber Erdogan mit einem zynischen Vergleich aus der Tierwelt: „Wenn du dem Fuchs das Stehlen deines Huhn vergibst, wird er dein Schaf stehlen. Und dann deine Kuh.”