Berlin. Das Hoch der Grünen hält an: Die Partei wächst weiter und kommt derzeit auf 85.000 Mitglieder. Ein deutlicher Anstieg, denn Ende 2017 zählten die Grünen noch 65.000 Mitglieder. Alleine in der ersten Jahreshälfte 2019 kamen demnach 10.000 neue Mitglieder dazu – so viele wie im gesamten Jahr 2018. Das sagte der Politische Bundesgeschäftsführer der Grünen, Michael Kellner, der Deutschen Presse-Agentur.
„Das ist ein sensationelles Wachstum“, sagt Kellner. „Wir haben Zuspruch in allen Teilen Deutschlands, vor allem auch in Sachsen und Brandenburg. Das gibt uns Kraft und Energie, auch für den Wahlkampf.“ In Sachsen und Thüringen sind am 1. September Landtagswahlen.
Grüne kommen in aktueller Umfrage auf 26 Prozent
Gemessen an der SPD und der CDU sind die Mitgliederzahlen der Grünen aber gering. Die SPD kommt aktuell auf 426.000 Mitglieder, die CDU hatte Anfang des Jahres etwa 415.000 Mitglieder
In den aktuellen Umfragen spiegelt sich das aber nicht wider, denn da liegen die Grünen knapp vor der CDU und weit vor der SPD. Im aktuellen ARD-“Deutschlandtrend“ kommt die Partei von Robert Habeck und Annalena Baerbock auf 26 Prozent. CDU und CSU kommen zusammen auf 25 Prozent, die SPD auf 13 Prozent. Zum Vergleich: Bei der Wahl 2017 holten die Grünen 8,9 Prozent.
Dass die Grünen so viel Zulauf haben, dürfte auch mit ihren Kernthemen Umwelt- und Klimaschutz zu tun haben. Laut „Deutschlandtrend“ sind 69 Prozent der Deutschen der Meinung, die Bundesregierung aus Union und SPD tue zu wenig für den Klimaschutz. 92 Prozent der Befragten befürworten den Ausbau erneuerbarer Energien, zwei Drittel (68 Prozent) fänden höhere Preise für Flugreisen durch die Einführung einer Steuer auf Kerosin sinnvoll.
(sdo/dpa)