Forsa

Umfrage: Annegret Kramp-Karrenbauer ungeeignet als Kanzlerin

Die Mehrheit der Deutschen hält Annegret Kramp-Karrenbauer für nicht geeignet für die Kanzlerschaft.

Die Mehrheit der Deutschen hält Annegret Kramp-Karrenbauer für nicht geeignet für die Kanzlerschaft.

Foto: Michael Kappeler / dpa

Bitter für Annegret Kramp-Karrenbauer: 70 Prozent der Deutschen spricht der CDU-Vorsitzenden die Eignung für die Kanzlerschaft ab.

Berlin. Keine guten Nachrichten für die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer. Seit Tagen steht sie wegen ihrer Reaktion zum Rezo-Video in der Kritik. Das Ergebnis einer Umfrage ist jetzt ein weiterer Rückschlag: Eine große Mehrheit der Deutschen spricht Kramp-Karrenbauer nämlich die Eignung für die Kanzlerschaft ab.

70 Prozent halten sie derzeit nicht für die richtige Person für den Posten. Das ergab das vom Forsa-Institut per Umfrage unter rund 1500 Menschen ermittelte Trendbarometer für RTL/n-tv. Nur 19 Prozent halten sie für „fähig genug, das Kanzleramt zu übernehmen“.

Kommentar: Rezo-Video - Was Kramp-Karrenbauer nicht verstanden hat

Merkel soll Kanzlerin bleiben

Selbst die Anhänger der CDU/CSU halten die Parteichefin zu 52 Prozent nicht für „kanzlerfähig“. 70 Prozent der Deutschen sind dafür, dass Amtsinhaberin Angela Merkel bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 Bundeskanzlerin bleibt. Merkel selbst hatte jüngst in einem Interview mit CNN betont, genau diese Aufgabe erfüllen zu wollen.

Annegret Kramp-Karrenbauer: "Ein Schlag ins Gesicht von Menschen, die sich für dieses Land engagieren."
Annegret Kramp-Karrenbauer- Ein Schlag ins Gesicht von Menschen, die sich für dieses Land engagieren.

Trotz der deutlichen Stimmenverluste bei der Europawahl sprechen sich nur 34 Prozent für ein vorzeitiges Ende der großen Koalition aus. 61 Prozent wünschen, CDU, CSU und SPD „sollten sich zusammenraufen und bis zum Ende der Legislaturperiode regieren“.

Das gute Abschneiden der Grünen bei der Europawahl werten die Bundesbürger nicht als Ausnahme. 62 Prozent sind der Meinung, dass der Höhenflug der Grünen von Dauer ist. (jb/rtr)