Wahl

Trump-Vertrauter Mike Pompeo wird US-Außenminister

| Lesedauer: 2 Minuten
Trumps Wunsch-Außenminister von Senatsausschuss knapp bestätigt

Trumps Wunsch-Außenminister von Senatsausschuss knapp bestätigt

Der Kandidat von US-Präsident Donald Trump für den Posten des Außenministers, Mike Pompeo, ist vom Auswärtigen Ausschuss des Senats knapp bestätigt worden. Dies war bis zuletzt unsicher gewese...

Beschreibung anzeigen

Lange sah es so aus, als wäre Pompeo ein Wackelkandidat für den Posten des Außenministers. Nun gab die Opposition ihren Widerstand auf.

Washington.  Der bisherige CIA-Chef Mike Pompeo wird neuer US-Außenminister. Der US-Senat bestätigte am Donnerstag den von Präsident Donald Trump nominierten Pompeo als neuen Chefdiplomaten der Vereinigten Staaten.

Neben den Senatoren der regierenden Republikaner stimmten auch mehrere Demokraten für den 54-Jährigen – Pompeo bekam 57 der 100 Stimmen im Senat und damit eines der knappsten Ergebnisse für einen Außenminister in der Geschichte der USA.

Nach der noch am Donnerstag (Ortszeit) erwarteten Vereidigung tritt er die Nachfolge von Rex Tillerson an, den Trump entlassen hatte. Tillerson galt als moderat und hatte bei vielen wichtigen Themen mit Trump über Kreuz gelegen. Pompeo wird eine große Übereinstimmung mit dem Präsidenten nachgesagt.

Pompeo war lange umstritten

Pompeo gilt als sehr konservativer „Falke“, der sich unter anderem in der Frage des Verbleibs der USA im Atomabkommen mit dem Iran deutlich rechts der Mitte positioniert hatte. Jüngst war er in seiner bisherigen Funktion als Direktor des Geheimdienstes CIA nach Nordkorea gereist, um den Weg für Gespräche zwischen Trump und dem Machthaber in dem kommunistischen Land, Kim Jong Un, zu ebnen.

Pompeo war lange Zeit umstritten. Nur mit Mühe und sehr knapper Mehrheit hatte der Auswärtige Ausschuss des US-Senats die Bestätigung der Nominierung Trumps empfohlen.

„Stärkeres“ Außenministerium

„Von den atomaren Bedrohungen Nordkoreas bis zur Aggression des Irans, Mikes Bestätigung kommt zu einer entscheidenden Zeit für die Außenpolitik der USA“, sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Repräsentantenhaus, der Republikaner Ed Royce. Es sei deutlich geworden, dass es eines stärkeren, engagierteren Außenministeriums bedürfe.

Nach dem Ölunternehmer Tillerson zieht nach Einschätzung von US-Kommentatoren mit Pompeo ein deutlich stärker politisch ausgerichteter Chefdiplomat ins Außenministerium im Washingtoner Stadtteil Foggy Bottom ein.

Unklar ist, ob dies die Außenpolitik Trumps vom Weißen Haus wieder stärker ins State Department rücken wird. Mit John Bolton sitzt im Weißen Haus als Nationaler Sicherheitsberater ebenfalls ein extrem konservativ eingestellter Politiker. (dpa)