Ökopartei

Hälfte der Wähler könnte laut Umfrage auf Grüne verzichten

Der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir und die Bundesfraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt.

Der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir und die Bundesfraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt.

Foto: Bernd Thissen / dpa

56 Prozent der Deutschen glaubt, dass die Grünen in Zukunft keine größere Rolle mehr spielen werden. Viele würden sie nicht vermissen.

Hamburg.  Die Hälfte der Deutschen würde die Partei Bündnis 90/Die Grünen nicht vermissen. Das hat eine Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Magazins „Stern“ ergeben. Demnach würden 50 Prozent der Deutschen die Ökopartei nicht vermissen, wenn es sie überhaupt nicht mehr gäbe – vor drei Jahren waren es nur 39 Prozent.

48 Prozent der Befragten würden es dagegen bedauern, wenn die Grünen nicht mehr existierten – im April 2014 waren es noch 59 Prozent. 56 Prozent der Bundesbürger – darunter 38 Prozent der eigenen Anhänger – geht davon aus, dass die Grünen in Zukunft keine größere Rolle mehr spielen werden.

Grüne wollen Kontingent für Einwanderung festlegen
Grüne wollen Kontingent für Einwanderung festlegen

Forsa sieht die Grünen im Wahltrend bei 7 Prozent

Nach der Forsa-Umfrage würden nur etwa fünf Prozent aller Wahlberechtigten auf jeden Fall für die Grünen stimmen; bei einer ermittelten Wahlbeteiligung von momentan 76 Prozent würde das einen Stimmenanteil von sieben Prozent ergeben.

Die Sympathien für die Partei sind aber generell offenbar noch größer: 34 Prozent könnten sich grundsätzlich vorstellen, bei einer der kommenden Wahlen grün zu wählen, was einem Wählerpotenzial von 39 Prozent entspricht. Das sind knapp 24 Millionen der rund 61,5 Millionen Wahlberechtigten.

Das Forsa-Institut befragte nach eigenen Angaben 1002 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz liegt demnach bei +/- drei Prozentpunkten. (moi)