„Super Tuesday“
Wegen Trump-Sieg: Amerikaner googeln „Ausreise nach Kanada“
02.03.2016, 11:49
| Lesedauer: 2 Minuten
Foto: Screenshot / Google
Donald Trump ist in den USA weiter auf dem Vormarsch. Einige Amerikaner sind wenig angetan und liebäugeln mit einer Flucht nach Kanada.
Berlin.
Der „Super Tuesday“ stand ganz im Zeichen von Donald Trump. Der US-Präsidentschaftskandidat der Republikaner konnte in sieben Bundesstaaten die Vorwahlen für sich entscheiden. Vielen Amerikanern scheint die Aussicht auf Trump als Nachfolger von Barack Obama aber gar nicht zu gefallen. Einige planen wohl schon ihre Auswanderung. Pünktlich zu den Wahlergebnissen vom „Super Tuesday“ informierten sich zahlreiche Menschen im Internet über einen Umzug ins benachbarte Kanada.
Der Suchbegriff „how to move to canada“, also „wie sie nach Kanada ziehen können“, stieg pünktlich zu den Wahlen am Dienstag drastisch an.
Meiste Suchanfragen aus Massachusetts
Google Datenjournalist Simon Rogers hat den Trend als erster erkannt und auf Twitter vermeldet. „How can I move to Canada“ soll demnach auf Google im Vergleich zu den vergangenen Tagen innerhalb von nur vier Stunden um 350 Prozent angestiegen sein. Zu einem späteren Zeitpunkt war sogar ein Anstieg von 1150 Prozent zu verzeichnen.
Besonders interessant: Vor allem im Bundesstaat Massachusetts, in dem Trump mit 49 Prozent der Stimmen als Sieger hervorging, suchten die Menschen vermehrt nach einer Möglichkeit ihrem eigenen Land den Rücken zu kehren.
Website der kanadischen Regierung macht Probleme
Laut „Mashable.com“ hatte außerdem die Internetseite der kanadischen Regierung mit Problemen zu kämpfen. Der Inhalt wurde nicht komplett oder nur sehr langsam geladen. Möglicher Grund könnte eine Überlastung durch zu hohe Aufrufzahlen gewesen sein.
Er will Amerika wieder groß machen. Und reich. Und das Militär „mächtig, unglaublich“: Der milliardenschwere Baumagnat Donald Trump will US-Präsident werden und hat es bis zur Nominierung der Republikaner zum Präsidentschaftskandidaten geschafft.
Foto: JIM YOUNG / REUTERS
Auf dem großen Parteikonvent in Cleveland ist er im Juli offiziell zum Kandidaten gekürt worden.
Foto: JOE SKIPPER / REUTERS
Groß ist gut, und Wohlstand ist Erfolg: Dieses Denken ist Donald Trump gewohnt. Schließlich hat er sich selbst ein riesiges Firmenimperium geschaffen.
Foto: PHILIP SEARS / REUTERS
„Es wird so gut werden“, hat er einem Moderator des Fernsehsenders NBC versprochen. „In vier Jahren werden Sie mich interviewen und Sie werden sagen: Sie haben einen tollen Job gemacht, Mister President.“ Das ist Originalton des republikanischen Präsidentschaftsbewerbers Trump, wenn er einen seiner maßvolleren Momente hat.
Foto: imago stock&people / imago/ZUMA Press
Sonst klingt das so: „Ich werde der beste Präsident in Sachen Arbeitsplätze sein, den Gott erschaffen hat.“
Foto: JIM YOUNG / REUTERS
„The Donald“ – der Spitzname für das Alphatier – war noch nie für Bescheidenheit bekannt. Nicht umsonst hat es der Mann mit der berühmten blonden Föhnfrisur als Immobilienmogul und TV-Reality-Star zum Multimilliardär gebracht. Gern und oft rühmt er sich selbst als jemand, bei dem man weiß, woran man ist.
Foto: imago stock&people / imago/ZUMA Press
Dazu gehört dieser Satz: „Ich bin gut.“
Foto: imago stock&people / imago/UPI Photo
Dass Großspurigkeit zu seinem Markenzeichen geworden ist, stört Trump nicht. Sie sichert ihm die Aufmerksamkeit, die er will. Auch im Rennen ums Weiße Haus, bei dem ihn seine Tochter Ivanka (l.) und seine Frau Melania (r.) selbstredend unterstützen.
Foto: imago stock&people / imago/ZUMA Press
Und so tönt und holzt der Ex-Demokrat, Ex-Unabhängige und Ex-Präsidentschaftsbewerber der Reform-Party jetzt als rechtskonservativer Populist um sich.
Foto: JONATHAN ERNST / REUTERS
Die Medien sind fassungslos – und fasziniert zugleich. Trump sei größenwahnsinnig, heißt es in Kommentaren. Ein Napoleon. Der Putin Amerikas. Ein Clown. Vulgär. Grell. Aber kein Sender will und kann an ihm vorbei.
Foto: imago stock&people / imago/ZUMA Press
Dieser Mann kenne keine Grenzen, schreibt da nicht nur das konservative „National Journal“. Aber trotz aller harschen Urteile würde niemand Trump absprechen, dass er einen scharfen Verstand und unternehmerische Gewitztheit besitzt. Seine Karriere spricht für sich.
Foto: UPI Photo / imago stock&people
Geboren wurde Trump am 14. Juni 1946 in New York als viertes von fünf Kindern der Eheleute Frederick und Mary Trump. Donald war schon als Junge selbstbewusst und nicht leicht zu zähmen. So schickten ihn die Eltern mit 13 auf eine Militärakademie. Dort glänzte er, studierte dann an der Fordham University und University of Pennsylvania und machte seinen Wirtschaftsabschluss.
Foto: JONATHAN ALCORN / REUTERS
Vater Fred Trump, Sohn des 1885 aus dem pfälzischen Kallstadt in die USA eingewanderten Friedrich Trump, verdiente selber in der Baubranche Millionen, und Donald stieg nach dem Studium in das Geschäft ein, das Großvater Friedrich und dessen Frau Elizabeth gegründet hatten.
Foto: Thomas Lohnes / GettyImages
1974 wurde Donald Trump Präsident des Unternehmens, das er in Trump Organization umbenannte. Es folgten Investitionen in diverse Hotels, Casinos und Luxus-Apartment-Gebäude.
Foto: imago stock&people
Zusätzlich reich machten ihn Rechte an Miss-Wahlen (Trump zeigt sich hier 2013 mit diversen Missen im Trump Tower in New York City), seine Rolle in der TV-Reality-Show „The Apprentice“, aus der später die Serie „The Celebrity Apprentice“ erwächst. Dazu kommen...
Foto: imago stock&people
... mehrere Biografien und eigene Möbel- und Modemarken. Aber es lief...
Foto: imago stock&people / imago/ZUMA Press
...nicht alles glatt: In vier Fällen musste er Insolvenz anmelden, konnte jedoch jedes Mal erfolgreich umstrukturieren.
Foto: imago stock&people / imago/UPI Photo
Das Magazin „Forbes“ siedelt sein Vermögen bei vier Milliarden Dollar an, er selbst sagt, er besitze mehr als zehn Milliarden Dollar.
Foto: MIKE STONE / REUTERS
Auch Trumps drei Ehen mit glamourösen Frauen und die bisher zwei Scheidungen sorgten für Schlagzeilen. 1977 heiratete er das tschechische Model Ivana Zelnickova – die Ehe hielt nicht, aber sie schafften es zusammen ins New Yorker Wachsfigurenkabinett.
Foto: Imago/ZUMA Press / imago
Mit Ivana hat Trump drei Kinder: Ivanka, heute Ex-Model und Geschäftsfrau, und die Söhne Donald junior und Eric. Nach einer von spektakulären Kontroversen begleiteten Trennung und Scheidung von Ivana...
Foto: imago stock&people / imago/ZUMA Press
...ehelichte Trump 1993 die Schauspielerin Marla Maples.
Foto: Hulton Archive / GettyImages
Mit Marla Maples hat Trump die Tochter Tiffany.
Foto: UPI Photo / imago
1997 ging auch diese Verbindung in die Brüche. Ehefrau Nummer drei...
Foto: imago stock&people / imago/Levine-Roberts
...wurde 2005 das slowenische Model Melania Knauss.
Foto: imago stock&people
Mit dem gemeinsamen Sohn Barron begleitete Melania ihren Donald zur Enthüllung seines Sterns auf Hollywood Walk of Fame in Los Angeles.
Foto: imago stock&people / imago/UPI Photo
Als Donald Trump Melania vor den Traualtar führte, gehörte Hillary Clinton zu den Gästen, heute demokratische Präsidentschaftsbewerberin. Einst von Trump hochgelobt, auch noch als Außenministerin, hat er heute nur Schlechtes über sie zu sagen.
Foto: JIM YOUNG / REUTERS
Auch das ist augenfällig an Trump: Er hat seine Meinungen oft und krass geändert. Abtreibung, Steuern, Gesundheitsreform oder Waffengesetze – manchmal klang Trump eher wie ein Liberaler als wie der Erzkonservative, der er heute sein will.
Foto: imago stock&people / imago/ZUMA Press
Dass der Golfspieler und...
Foto: Ian MacNicol / Getty Images
...Ehrendoktor der Robert Gordon Universität im schottischen Aberdeen bisher seinen Wahlkampf hauptsächlich mit markigen Sprüchen bestreitet, reich an Slogans und arm an Details, macht es nicht leichter, ihn einzuordnen.
Foto: Jeff J Mitchell / Getty Images
Trump ist einfach Trump. Auf Nachfragen geht er oberflächlich ein – dann ist er rasch wieder bei seinem Lieblingsthema: ihm selbst.
Foto: MIKE STONE / REUTERS
So will er eine wirklich „schöne Mauer“ an der Grenze zu Mexiko bauen lassen, um die illegalen Einwanderer fernzuhalten. „Wenn man sie Trump-Mauer nennt, muss sie schön sein“, sagt er.
Foto: Diane Freed / Getty Images
So extrem sind seine Äußerungen manchmal, dass man glauben möchte, er ulkt nur. Aber so ist es wohl nur selten bei diesem Mann, der mit seinem eigenen Trump-Flugzeug zu Wahlkampfstopps fliegt. Und der...
Foto: KAREN PULFER FOCHT / REUTERS
sagt: „Alle lieben mich.“
Foto: UPI Photo / imago stock&people
Während sich zahlreiche US-Amerikaner schon während der Vorwahlen mit einem Abschied von der Heimat befassen, bereitet sich Kanada bereits auf den Ernstfall vor – zumindest mit einem Augenzwinkern. Auf der kanadischen Insel Cape Breton seien all diejenigen willkommen, die im Falle eines Trump-Sieges einen „neuen Platz zum Leben“ suchten. So versprach es zumindest die Website „Cape Breton If Trump Wins“ , die mit dem Fremdenverkehrsamt der Insel verbunden ist. Wie der Name bereits sagt, soll vor allem Trump-Gegnern Zuflucht gewährt werden. Mittlerweile sind die Betreiber der Seite jedoch ein wenig zurückgerudert. Nun heißt es, jeder sei willkommen „egal, wen du unterstützt – ob Demokraten, Republikaner oder Donald Trump“.
Der Multimilliardär Donald Trump bewirbt sich um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner. Bei vielem, was der Immobilien-Tycoon von sich gibt, glauben Beobachter, sie hätten nicht richtig gehört. Hier eine Auswahl der schlimmsten Sprüche Donald Trumps.
Foto: Erik S. Lesser / dpa
Donald Trump über seine Popularität: „Ich könnte mitten auf der 5th Avenue stehen und auf jemanden schießen, und ich würde trotzdem keine Wähler verlieren.“
Foto: GRETCHEN ERTL / REUTERS
Donald Trump ist dafür, Muslimen die Einreise in die USA zu verwehren: „Bis wir dieses Problem eingrenzen können und dieses Problem verstehen können – und die gefährliche Bedrohung, die davon ausgeht – kann unser Land nicht das Opfer von abscheulichen Angriffen durch Menschen sein, die nur an den Dschihad glauben.“
Foto: DAVID BECKER / REUTERS
Donald Trump zum angeblichen Jubel von Muslimen nach den Anschlägen vom 11. September 2001: „Ich habe in Jersey City, in New Jersey beobachtet, wie Tausende und Tausende jubelten, als das Gebäude zusammenstürzte.“
Foto: Cj Gunther / dpa
Donald Trump über mexikanische Immigranten: „Wenn Mexiko seine Leute schickt, schicken sie nicht ihre besten ... Sie schicken Leute, die eine Menge Probleme haben, und sie bringen die Probleme zu uns. Sie bringen Drogen. Sie bringen Verbrechen. Sie sind Vergewaltiger. Und manche, nehme ich an, sind gute Leute.“
Foto: CHRIS KEANE / REUTERS
Donald Trump zu seinem Plan, eine Mauer an der Grenze zu Mexiko zu bauen: „Wir müssen mit dem Bau einer Mauer anfangen. Einer großen, schönen, mächtigen Mauer ... Keiner baut Mauern besser als ich, glaubt mir ... Sie kann ein Tor haben, sie kann eine Tür haben. Wir lassen Leute legal hinein. Mexiko muss für die Mauer bezahlen.“
Foto: DAVE KAUP / REUTERS
Donald Trump in einer TV-Debatte auf die Frage, wie er im Fall seiner Wahl mit illegalen Einwanderern umgehen würde: „Wir haben eine ganze Menge sehr böser Typen in diesem Land.“
Foto: BRIAN SNYDER / REUTERS
Donald Trump über seine republikanische Mitbewerberin Carly Fiorina: „Schaut Euch dieses Gesicht an ... Würde jemand für so etwas stimmen? Könnt ihr euch das vorstellen, das hier ist das Gesicht unseres nächsten Präsidenten?“
Foto: CHRIS KEANE / REUTERS
Donald Trump zum Kampf gegen die Terrormiliz IS: „Ich weiß mehr über den IS als die Generäle. Glaubt mir. Ich würde die Scheiße aus ihnen herausbomben. Ich würde diese Kerle einfach zusammenbomben.“ (ungefähre Übersetzung)
Foto: SCOTT MORGAN / REUTERS
Donald Trump über Fox-News-Moderatorin Megyn Kelly: „Sie fängt an, mir alle möglichen absurden Fragen zu stellen. Man konnte sehen, dass Blut aus ihren Augen kam, Blut aus ihr, woher auch immer.“
Foto: MARK KAUZLARICH / REUTERS
Donald Trump über seinen republikanischen Mitbewerber Rand Paul: „Ich habe ihn nie wegen seines Aussehens angegriffen, und glaubt mir, es würde vieles hergeben.“
Foto: Larry W. Smith / dpa
Multi-Milliardär Donald Trump über seine Wahlkampf-Ausgaben: „Ich brauche kein Geld von irgendeinem. Ich brauche die Lobbyisten nicht. Ich brauche die Spender nicht. Das ist mir egal. Ich bin wirklich reich.“
Foto: BRIAN SNYDER / REUTERS
Donald Trump über den russischen Präsidenten: „Ich glaube, ich würde mich sehr gut mit Wladimir Putin verstehen. Glaube ich einfach.“
Foto: SCOTT MORGAN / REUTERS
Donald Trump auf Twitter über die Auszeichnung von Bundeskanzlerin Angela Merkel als „Person des Jahres“ 2015 des Magazins „Time“: „Sie haben die Person gewählt, die Deutschland ruiniert.“
Foto: BRIAN SNYDER / REUTERS
Donald Trump über den republikanischen Senator John McCain, der während des Vietnamkriegs fünf Jahre in Kriegsgefangenschaft war: „Er ist kein Kriegsheld. Er war ein Kriegsheld, weil er gefangen genommen wurde. Ich mag Leute, die nicht gefangen genommen wurden.“
Foto: DAVID BECKER / REUTERS
Der 69-Jährige ist sich in der Regel keiner Schuld bewusst: „Ich glaube, sich zu entschuldigen ist eine großartige Sache, aber du musst etwas falsch gemacht haben. Ich werde mich ganz klar entschuldigen, irgendwann in einer hoffentlich weit entfernten Zukunft. Wenn ich jemals etwas falsch gemacht habe.“
Foto: NICK OXFORD / REUTERS
Neueste Politik Videos
Neueste Politik Videos
Beschreibung anzeigen