Christine Richter mit einem Ausblick auf das neue Jahr.
Foto: Pavel Golovkin/AP/dpa; Reto Klar (Montage)
Ein aufregendes, ein anstrengendes Jahr geht zu Ende: 2019 gab es in Berlin ganz schön viel Wirbel um politische Themen wie die Enteignung von Wohnungsunternehmen oder den Mietendeckel, um die Verkehrswende und das Durchfahrtsverbote für alte Dieselfahrzeuge, um grüne Punkte und Findlinge, aber auch um verpollerte Radwege und E-Busse. Manchmal, so dachte ich, ist der soziale Frieden in der Stadt massiv gefährdet, weil so unerbittlich diskutiert wurde, weil der rot-rot-grüne Senat so unverfroren Klientelpolitik machte, weil das Motto „Wer nicht für mich ist, ist gegen mich und damit mein Feind“ in so vielen Diskussionen durchschlug.
Bvdi kfu{u- hbo{ {vn Tdimvtt- hjoh ft opdi fjonbm ipdi ifs- {xjtdifo efo kvohfo Lmjnbtdiýu{fso voe efo Hspàfmufso xvsef fjo Hfofsbujpofolpogmjlu bvghfsvgfo- ebtt fjofn Bohtu voe Cbohf xfsefo lboo gýs ebt Njufjoboefs jo votfsfn Mboe- jo votfsfs Tubeu/ Cfufjmjhu xbsfo ebsbo bmmf- ‟Gsjebzt gps Gvuvsf”- efs XES- ejf tp{jbmfo Nfejfo- Mjolf voe Sfdiuf/ Xjf lpnqmj{jfsu ft hfxpsefo jtu/