Kommentar

Warum der 17. Juni ein gutes Datum für einen Feiertag wäre

| Lesedauer: 2 Minuten
Jugendliche werfen am 17. Juni 1953 am Leipziger Platz Steine auf sowjetische Panzer

Jugendliche werfen am 17. Juni 1953 am Leipziger Platz Steine auf sowjetische Panzer

Foto: picture alliance/Funke Medien/BM Montage

Die Diskussion um das geeignete Datum für einen zusätzlichen Feiertag in Berlin ist wichtig, meint Christine Richter.

Berlin. Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben sich entschieden, Berlin diskutiert immer noch: Welcher Tag soll ein zusätzlicher Feiertag in Berlin werden? Im Norden Deutschlands wird schon in diesem Jahr der 31. Oktober arbeitsfrei sein, der evangelische Reformationstag wird erneut Feiertag.

In der Hauptstadt gibt es viele Vorschläge: Die Frauen in der SPD, angeführt von der stellvertretenden Landesvorsitzenden Iris Spranger, die aber wenig einflussreich ist, plädieren für den internationalen Frauentag, also für den 8. März. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) votiert nun erstmals öffentlich für den 18. März, um der Märzrevolution im Jahr 1848 in Berlin zu gedenken. Der Platz am Brandenburger Tor ist schon nach diesem Tag benannt, warum also nicht an einem arbeitsfreien Tag an dieses wichtige Ereignis der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung erinnern?

Die Linken sind wiederum für den 8. Mai, den Tag des Kriegsendes und der Befreiung – auch mit der Begründung, dass es bald keine Zeitzeugen mehr geben werde, die über die Nazidiktatur und den Zweiten Weltkrieg berichten könnten. Andere plädieren für den 9. November – den Tag der Pogrome im Jahr 1933, aber auch den Tag des Mauerfalls 1989.

Die Diskussion über all diese Vorschläge lohnt sicherlich, ich aber halte es mit dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn. Er plädiert dafür, dass der 17. Juni ein Feiertag wird. Wieder, denn von 1954 bis 1990 war dies der 17. Juni, mit dem an den Volksaufstand in der DDR 1953 erinnert wird, in der Bundesrepublik schon. Der Feiertag wurde dann zugunsten des 3. Oktober, dem neuen Tag der Deutschen Einheit, abgeschafft. Ich halte es für wichtig, an diesen Tag, an dem in der DDR mehr als 30 Menschen bei der Niederschlagung der Proteste starben, zu erinnern. Gerade in Berlin, das durch die Mauer so viele Jahre lang geteilt war.

Mehr zum Thema:

Berlin bekommt neuen Feiertag – Müller wirbt für 18. März