Modewoche

Wo Berliner die Fashion Week erleben können

| Lesedauer: 6 Minuten
Cordula Schmitz

Die Fashion Week macht Berlin wieder für wenige Tage zum Zentrum der Modewelt. Neben Fachbesuchern kommen auch Modeinteressierten auf den zahlreichen Veranstaltungen auf ihre Kosten.

Wenn es in der U-Bahn plötzlich zugeht, wie auf einer Modenschau, jede Menge hübsche Frauen mit der gleichen Tasche durch die Stadt laufen und am Abend an den verrücktesten Orten die besten Partys gefeiert werden, dann weiß der Berliner mittlerweile: Es ist Fashion Week. Von heute bis zum Wochenende werden wieder die Kollektionen nationaler und internationaler Designer und Marken für den Sommer 2012 gezeigt.

Zu den Höhepunkten der Modewoche gehören die Schauen der Mercedes-Benz Fashion Week (6. Juli bis 9. Juli) in dem Zelt auf der Straße des 17. Juni. Neben dem Catwalk wird es zum ersten Mal das Studio, einen Präsentationsraum für junge Designer geben. Die Fachmesse für Street- und Urbanwear Bread & Butter (6. bis 8. Juli) ist mit ihren Ständen und Schauen im ehemaligen Flughafen Tempelhof zu finden. Die Modemesse „Premium“ zeigt gehobene Mode im ehemaligen Postgüterbahnhof am, Gleisdreieck (Luckenwalder Straße).

Diese Veranstaltungen sind aber leider nur für Fachbesucher. Trotzdem müssen auch modeinteressierte Berliner nicht auf Trends und Klamotten verzichten. Ein großes Rahmenprogramm bietet zahlreiche Möglichkeiten, einen Blick in die glitzernde Modewelt zu werfen.

Kostenloser Eintritt im Adlon

Wer auf nachhaltige und umweltbewusste Mode steht, der ist im Greenshop im Hotel Adlon richtig. Bis zum 8. Juli findet man den von 10 bis 20 Uhr im Hotel Adlon Kempinski, 1. Stock, Unter den Linden 77. Der Eintritt ist kostenlos. Dort kann man sich über die neusten Trends „grüner Mode“ informieren und vielleicht sogar ein neues Lieblingsstück erwerben. Mehr Informationen gibt es auch im Internet unter ww.green-fashion.net. Modeschauen zur „grünen Mode“ gibt es auch im „Lavera-Showroom“. Dort liegt der Fokus aber zusätzlich auf regionalen Textiltraditionen und exquisitem Schneiderhandwerk. Das Ganze findet im „Kosmos“ an der Karl-Marx-Allee 131a vom heute bis 8. Juli statt, jeweils von 18.30 bis 23 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung aber empfehlenswert: info@catwalk-enterprises.com. Mehr Informationen zu den Schauen findet man unter www.showfloor-berlin.com.

Oder man nähert sich dem Thema Mode von der kulturellen Seite. Eine Reihe von Ausstellungen zu diesem Thema bereichern die Museen und Galerien der Stadt. Die Galerie C/O in Berlin zeigt zum Beispiel die Ausstellung „Sybille Bergemann. Polaroids“. Rund 140 Bilder der Berliner Fotografin, die als Mode- und Porträtfotografin bekannt wurde, sind dort zu sehen. Die Ausstellung geht noch bis zum 4. September und hat geöffnet von 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro. Die Galerie Camera Work bietet mit ihrer Ausstellung einen Einblick in das Werk des Starfotografen Herb Ritts. Zu sehen sind Porträts und Aktaufnahmen. Die Bilder sind bis zum 9. Juli in der Kantstr. 149 zu sehen. Die Galerie hat von 11 bis 18 Uhr geöffnet, Eintritt frei.

Erstmals finden die Bread & Butter Shopping Nights in Mitte statt. Am Mittwoch und Donnerstag verlängern viele Läden rund um die Hackeschen Höfe ihre Öffnungszeiten bis 22 Uhr. Die teilnehmenden Geschäfte wollen an beiden Abenden mit speziellen Aktionen und Live-Acts, DJ-Sets und exklusiven Präsentationen besonderer Kollektions-Highlights die Shopper aus Berlin und dem Ausland unterhalten.

Schnäppchen machen kann man im Pop-Up Store der „Projektgalerie Showroom“. In der Brunnenstraße 151 gibt es bis zum 10. Juli von 11 bis 20 Uhr Kollektionen von lokalen und internationalen Designern zu kleinen Preisen. Der Eintritt ist kostenlos, mehr Informationen gibt es unter www.projektgalerie.net .

Im Foyer des Hotels Amano hat die Dr. Hauschka Beauty Lounge ihre Zelte aufgeschlagen. Dort kann man sich mit biologisch korrekten Produkten bis Freitag den 8. Juli verschönern lassen. Ausschau halten sollte man nach den mobilen Kosmetik-Spezialisten von „Beauty on Bikes“, die auf der Suche nach Freiwilligen durch die Stadt streifen und immer wieder an den Hot Spots der Fashion Week auftauchen.

Immer noch ein Geheimtipp ist die Skate- und Sportwearmesse „Bright“ im ehemaligen Stasi-Hauptquartier an der Normannenstraße. Die Veranstalter haben ein Extra-Programm für alle Besucher auf die Beine gestellt. Dafür wurde das nebenan liegende Hans-Zoschke-Fußballstadion angemietet. Auf dem 4000 Quadratmeter großen Skatepark findet an drei Tagen vom 7. bis 9. Juli Skate-Contests mit internationaler Besetzung statt. Stars der Szene wie Jerry Hsu, Chris Haslam, Rodney Mullen oder der Deutsche Lennie Burmeister nehmen daran teil. Am Freitag, den 8. Juli, startet um 20 Uhr ein Konzert mit der kalifornischen Band Tweak Bird. Außerdem gibt es vom 7. bis 9. Juli den so genannten „Bright Market“, auf dem die verschiedenen Aussteller Mode aus ihrer aktuellen Kollektion verkaufen. Zusätzlich gibt es eine Live-Performance des bekannten portugiesischen Street Art Künstler ParizOne. Der Eintritt zum Markt, dem Skate-Contest und dem abendlichen Konzert ist frei.

Zum Wochenende, wenn die meisten offiziellen Veranstaltungen zur Fashion Week schon vorbei sind, startet der Wedding noch ein Mal richtig durch. Auf der Veranstaltung „Wedding Dress“ werden rund 150 nationale und internationale Designer ihre Arbeiten der Öffentlichkeit präsentieren und diese auch verkaufen. Mit dabei sind unter anderen der Berliner Kilian Kerner, The Offer oder Pia Katz. Das Ganze wird sich auf der Brunnenstraße zwischen den U-Bahnhöfen Bernauer Straße und Voltastraße abspielen. Mehr Informationen: www.weddingdress6.de .