Berlin. Klarna und Creditplus punkten beide mit guten Festgeld-Angeboten. Aber wo gibt es mehr Zinsen? Unser Vergleich gibt die Antworten.

  • Sowohl bei Klarna als auch bei Creditplus bekommen Sparer gute Zinsen für ihre Festgeldeinlage
  • Aber bei welcher Bank ist die Rendite am Ende höher – Klarna oder Creditplus?
  • Wir haben uns beide Angebote angeschaut und die Festgeld-Konditionen verglichen

Immer mehr Banken haben jüngst ihre Konditionen für das Festgeld angepasst. Selbst bei kurzen Laufzeiten winken bis zu vier Prozent Zinsen oder sogar mehr. Zwei große Banken sind die schwedische Bank Klarna und Creditplus. Beide Banken biete deutlich bessere Konditionen als die meisten Hausbanken. Aber wo gibt es mehr? Wir haben die Angebote von Klarna und Creditplus gegenübergestellt.

Creditplus zahlt Kunden ab einer Anlagedauer von 12 Monaten 4 Prozent Zinsen*, beim Angebot von Klarna mit dem Namen "Festgeld+" gibt es sogar 4,33 Prozent Zinsen*. Was ist mit längeren Laufzeiten? Und heißt das, dass ich mein Geld beim Anbieter mit den höchsten Zinsen investieren sollte? Wie sieht es mit den anderen Konditionen aus? Wir haben beide Festgeld-Angebote miteinander verglichen.

Weitere Tests zu diversen Finanz-Produkten und anderen Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.

Festgeld bei Klarna oder Creditplus: Die Konditionen im Vergleich

 Klarna Festgeld+*Creditplus*Santander*
Zinsen für 1 Jahr4,33 Prozent4,0 Prozent3,7 Prozent
Sitz der BankSchwedenDeutschlandDeutschland
Mindesteinlage1 Euroab 5000 Euroab 2.500
Kontoführungkostenloskostenloskostenlos
EinlagensicherungIn Schweden bis zu 1.050.000 SEK (100.000 Euro)100.000 Euro100.000 Euro

Bei Creditplus liegt die Mindestanlagesumme bei 5.000 Euro, während Klarna bereits ab einem Euro eine Anlage ermöglicht. Das macht Klarna* besonders attraktiv für Kleinanleger. Auf der anderen Seite bietet Creditplus eine maximale Anlagesumme von 2,5 Millionen Euro im Gegensatz zu Klarnas Obergrenze von 500.000 Euro.

Was heißt das konkret? Wir haben nachgerechnet und die Zinssätze verglichen. In beiden Fällen haben wir jeweils die maximale Anlagesumme als Rechengrundlage verwendet.

Das sind die Ergebnisse:

  • Bei einer Anlage von 500.000 Euro bei Klarna* über 3 Jahre beträgt der Zinsgewinn 59.400 Euro.
  • Bei einer Anlage von 2.500.000 Euro bei Creditplus* hätten Sie am Ende 300.000 Euro mehr.

Aber mal ehrlich: Wer hat schon mal eben eine halbe Million oder sogar 2,5 Millionen Euro auf dem Konto? Schauen wir uns also einmal an, was passiert, wenn wir "nur" 5.000 Euro über die Dauer von 3 Jahren anlegen wollen.

Für die Berechnung haben wir die Jahreszinsformel verwendet (Eine andere Methode, die häufig von vielen Banken verwendet wird, ist die tagesgenaue Zinsberechnung).

Die Jahreszinsformel lautet: Zinsgewinn=Anlagebetrag×Zinssatz×Laufzeit

Das sind die Ergebnisse:

  1. Klarna: Anfangsbetrag: 5.000 Euro Zinssatz: 3,96% p.a./ Laufzeit: 3 Jahre.
    Endbetrag = 5.594 Euro
  2. Creditplus: Anfangsbetrag: 5.000 Euro Zinssatz: 4,00% p.a. / Laufzeit: 3 Jahre.
    Endbetrag = 5.600 Euro

Creditplus gewinnt im direkten Vergleich mit einem Endbetrag von 5.600 Euro, während Klarna* einen Endbetrag von 5.594 Euro bietet. Der Unterschied beträgt jedoch nur 6 Euro über die dreijährige Laufzeit. Bei einer zweijährigen Laufzeit mit der selben Anlagesumme würde übrigens Klarna* mit 401 Euro gewinnen, weil die Direktbank für die Dauer von 24 Monaten 0,01 Prozentpunkte höhere Zinsen bietet als Creditplus*. Der Unterschied beträgt jedoch nur 1 Euro.

Festgeld bei Klarna und Creditplus anlegen: Andere Konditionen sind entscheidend

Schaut man also lediglich auf die Zinsen, geht der Vergleich ungefähr unentschieden aus. Sparer sollten also auch andere Konditionen im Blick halten und dabei kommt es dann auf individuelle Faktoren wie etwa die Zinsauszahlung an. Und hier ist Creditplus etwas flexibler als Klarna.

Creditplus zahlt die Zinsen jährlich auf ein Referenzkonto aus. Klarna hingegen überweist Zinsen für Festgeldkonten mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr erst nach Ablauf der Laufzeit. Bei Laufzeiten von über einem Jahr werden die Zinsen von Klarna jährlich sowie in einer abschließenden Zahlung am Ende der Laufzeit ausgezahlt. Bezogen auf unsere Beispielrechnung macht es für Privatanleger also keinen Unterschied, ob sie das Festgeld-Angebot von Klarna oder Creditplus in Anspruch nehmen.

Auch in einem anderen Punkt ist Creditplus flexibler. Denn für die Nutzung des Festgeld-Angebots von Klarna müssen Sie ein Bankkonto anlegen. Zwar werden wie auch bei Creditplus generell keine Gebühren fällig, doch auf einige Verbraucher dürfte die Eröffnung eines eigenen Bankkontos abschreckend wirken. Creditplus zahlt die Zinsen dagegen jährlich auf das angegebene Referenzkonto aus. Darüber hinaus könnte der Standort der Bank ein Faktor für besonders auf Sicherheit bedachte Sparer sein, wenngleich die Einlagesicherung in Schweden (Klarna) und Deutschland (Creditplus) je 100.000 Euro beträgt.

Laufzeit (Monate)Creditplus ZinssatzKlarna Zinssatz
124,00% p.a.4,33% p.a.
184,00% p.a.4,12% p.a.
244,00% p.a.4,01% p.a.
364,00% p.a.3,96% p.a.
484,00% p.a.3,91% p.a.
604,00% p.a.-
724,00% p.a.-
844,00% p.a.-

Fazit: Was ist besser? Festgeld bei Klarna oder Creditplus?

Beide Banken bieten attraktive Festgeldangebote, wobei die Wahl je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben variieren kann. Während Creditplus* eine höhere Mindesteinlage und eine breitere Palette von Laufzeiten bietet, ermöglicht Klarna* den Einstieg bereits ab einem Euro und bietet bei einigen Laufzeiten konkurrenzfähige Zinssätze. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Festgeld-Angebot von Klarna tatsächlich eher für Privatanleger gedacht ist, die kleinere Summen über kürzere Laufzeiten anlegen wollen. Das kann man auch daran erkennen, dass die Zinsen eigentlich nur für die Laufzeit von einem Jahr besser sind als bei Creditplus. Danach gewinnt die Bank aus Deutschland den Zins-Vergleich.

Zu beiden Angeboten kommen Sie hier:

Allerdings gibt es auch andere Banken mit attraktiven Angeboten. Mehr dazu in unserem Ratgeber zum Tages- und Festgeld mit aktuellen Angeboten. Eine Alternative zu Klarna ist etwa das Festgeld der pbbdirekt – auch dort sind mehr als vier Prozent Zinsen* möglich. Zum 25. Juli hat die Bank ihre Zinsen für das Festgeld erhöht und zählt damit zu den aktuell attraktivsten Anbietern am Markt. Die pbbdirekt – ehemals Deutsche Pfandbriefbank – hat ihren Sitz in Garching (Bayern).

Ebenfalls ihren Sitz in Deutschland hat die Santander Consumer Bank. Das Festgeld gibt es bei der Santander als Sparbrief – 3,7 Prozent Zinsen* gibt es ab einer Geldeinlage von 2500 Euro. Sowohl die pbbdirekt als auch die Santander fallen unter die deutsche Einlagensicherung und bieten einen Support via Telefon oder sogar persönlich in einer Filiale vor Ort an. Die Kontoeröffnung funktioniert bei Klarna und den beiden vorstellten Alternativen einfach: Alle drei Konten können online eröffnet werden. Die Identifikation ist via PostIdent in einer Filiale oder per Video möglich.

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.