Beste Versicherung 2023

Haftpflichtversicherung im Vergleich: 5 Deals im Check

| Lesedauer: 8 Minuten
Unfälle passieren oft unvorhergesehen und ohne Absicht – die Schäden übernimmt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.

Unfälle passieren oft unvorhergesehen und ohne Absicht – die Schäden übernimmt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.

Foto: iStock/RonFullHD

Eine Haftpflichtversicherung muss nicht teuer sein. Wir haben uns Testsieger und günstige Tarife angeschaut – der Vergleich überrascht.

Berlin. Ob eine umgestoßene Vase im Geschäft oder ein unachtsamer Moment beim Radfahren – Unfälle passieren und sind oft keine Absicht. Für die Schäden muss der Verursacher aber meist trotzdem aufkommen. Schmerzensgeld oder Kosten für eine Behandlung im Krankenhaus können noch hinzukommen. Ein Schutz vor solchen plötzlichen Kosten bietet eine Privathaftpflichtversicherung. Im Unterschied zu den Sozialversicherungen oder der Auto-Haftpflicht ist eine Privathaftpflicht erst einmal keine verpflichtende Versicherung.

Haftpflichtversicherung abschließen: Definition und wichtige Begriffe – das sollten Sie wissen

Doch zu einigen optionalen Versicherungen raten Experten dennoch – die Privathaftpflicht ist eine davon. "Ohne würde ich ehrlich gesagt gar nicht aus dem Haus gehen", sagte Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale NRW kürzlich gegenüber unserer Redaktion. Selbst als Fußgänger könne man laut der Expertin Fehler machen und andere Verkehrsteilnehmer derart schädigen, dass der finanzielle Ruin drohe. In solchen Fällen kommt die Privathaftpflicht ins Spiel – sie springt in diesen Situationen ein und kommt für die Schäden und etwaige Schadensersatzansprüche auf.

Weitere Tests zu diversen Produkten und Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.

Zudem bietet die Haftpflichtversicherung auch einen Schutz vor unberechtigten Forderungen. Sollte etwa jemand Schadenersatzansprüche stellen – die nicht gerechtfertigt sind – wehrt die Versicherung diese ab. Meist entstehen keine zusätzlichen Kosten für den Versicherten. Entscheidend für die Kosten einer Haftpflichtversicherung sind Faktoren wie das Alter oder die Anzahl der Kinder. Auch die Höhe der vereinbarten Deckungssumme und der Selbstbeteiligung im Schadensfall beeinflussen die Kosten für die Privathaftpflichtversicherung.

Haftpflichtversicherung im Vergleich: Police schon ab rund 20 Euro im Jahr – was abgedeckt ist

In unserem Vergleichsrechner werden nach der Eingabe dieser Informationen individuell passende Angebote ermittelt. Optionale Filteroptionen – etwa die Angabe der Postleitzahl oder spezielle Hobbys wie Motorboot fahren – können die Suche noch verfeinern. Generell gilt: je niedriger die Deckungssumme und je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der zu zahlende Beitrag. Für unseren Vergleich haben wir eine 35 Jahre alte Person ohne Kinder gewählt. Die Deckungssumme liegt bei mindestens 10 Millionen Euro – diesen Mindestwert empfiehlt auch die Verbraucherzentrale.

Bei einer Selbstbeteiligung von 150 Euro ist die Haftpflichtversicherung von FRIDAY für knapp 23 Euro pro Jahr* das günstigste Angebot. Neben den ganz grundsätzlichen Leistungen wie Sach-, Personen und Vermögensschäden deckt diese Versicherung auch eine ganze Menge an Zusatzleistungen ab. Dazu zählen etwa der Schlüsselverlust oder die Kostenübernahme bei besonderen Hobbys. Bis auf Segeln und Motorboot fahren ist hier fast alles inbegriffen. Ein ähnliches Angebot bietet die Haftpflichtversicherung der GEV Grundeigentümer Versicherung* – ein Testsieger der Stiftung Warentest.

Name FRIDAY
Tarif Focus (Single)*
Preis ab ca. 22 Euro pro Jahr
Deckungssumme 10 Mio. EUR pro Schaden
Selbstbeteiligung variabel
Zusatzleistungen Schutz im Ausland / Schutz bei Schlüsselverlust / Absicherung bei div. Hobbys

Pflichtleistung in der Haftpflichtversicherung: Drei Schäden sollte jede Versicherung abdecken

Doch worauf kommt es bei einer guten Haftpflichtversicherung an? Und sind viele der Zusatzleistungen wirklich sinnvoll oder kann man hier Geld sparen? Die Verbraucherzentrale nennt Sach-, Total- und Personenschäden als elementaren Bestandteil. Zusätzliche Leistungen wie Haftpflichtversicherungen für Tierhalter oder Öltanks können individuell interessant sein und später separat abgeschlossen oder im bestehenden Versicherungsvertrag ergänzt werden. Die drei wichtigsten Bausteine einer Haftpflichtversicherung kurz erklärt:

  • Bei einem Sachschaden übernimmt die Privathaftpflicht die Reparaturkosten. Zudem kann es bei einer möglichen Wertminderung nach der Reparatur von der Versicherung noch einen Aufschlag für den Geschädigten geben.
  • Bei einem irreparablen Totalschaden wird immer der Zeitwert eines Produkts ersetzt. Der Zeitwert ist der Wiederbeschaffungswert von Sachen gleicher Art und Güte unter Berücksichtigung von Alter und Abnutzung.
  • Bei einem Personenschaden übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten für Arzt und Krankenhaus. Auch Kosten für die Linderung der Leiden oder Schmerzensgeld werden übernommen. Selbst für Zusatzkosten wie Pflegepersonal für den Geschädigten kommt die Versicherung auf.

Je nach Höhe der Deckungssumme kommt die Haftpflichtversicherung für diese Schäden auf. Allen voran Personenschäden mit Langzeitfolgen können schnell ins Geld gehen. Daher empfiehlt sich eine möglichst hohe Deckungssumme. Pauschal sollte eine Schadenssumme von rund 10 Millionen Euro pro Fall abgedeckt sein. Bei der Höhe der Selbstbeteiligung ist zu beachten: Diese sollte im Schadensfall über die liquiden Mittel finanziert werden können – etwa über den Notgroschen. Im Zweifelsfall kann eine niedrigere Selbstbeteiligung die sinnvollere Option sein.

Haftpflichtversicherung ohne Selbstbeteiligung: Unsere Empfehlung für unter 35 Euro im Jahr

Versicherung Deckungssumme Kosten pro Jahr
FRIDAY* 10 Mio. EUR 28,29 EUR
GEV Grundeigentümer Versicherung* 10 Mio. EUR 29,59 EUR
BavariaDirekt* (Sparkasse-Finanzgruppe) 10 Mio. EUR 31,00 EUR
CosmosDirekt* 10 Mio. EUR 32,94 EUR
Getsafe* 15 Mio. EUR 33,13 EUR

Für eine Person ohne Kind bei 0 Euro Selbstbeteiligung. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Zusatzleistungen in der Haftpflichtversicherung: Expertin erklärt – für wen diese sinnvoll sind

Immer anschauen sollte man sich neben der Deckungssumme und der Selbstbeteiligung auch mögliche Zusatzleistungen. Viele Haftpflichtversicherungen bieten mittlerweile eine breite Palette an Zusatzleistungen an. Das kann die Absicherung beim Schlüsselverlust sein oder Schäden bei der Internetnutzung. In einigen Fällen können auch kostenpflichtige Zusatzleistungen sinnvoll sein. Hunde- und Pferdebesitzer etwa sollten die Tiere absichern – Segler ihr Hobby.

Versicherungsexpertin Weidenbach empfiehlt: "Auch wer einen Öltank im Keller seines Hauses besitzt, sollte sich gegen das Auslaufen versichern. Denn Umweltschäden sind enorm teuer." Solche einzelnen Zusatzleistungen wirken sich oft nur minimal auf den Jahresbeitrag aus. Die Auslaufversicherung für den Heizöltank etwa macht die Haftpflichtversicherung nur um wenige Euro teurer. Bei der Privathaftpflicht "Comfort" von Getsafe* für 26,50 Euro pro Jahr ist der Heizöltankschutz als Zusatzleistung inbegriffen.

Haftpflichtversicherung im Check: Verbraucherschützer raten diesen Bürgern zum Zusatzschutz

Die Verbraucherzentrale hat sich verschiedene Zusatzleistungen in der Haftpflichtversicherung angeschaut – folgenden Personen sollten über diese nachdenken:

  • Haus- und Grundbesitzer von vermietetem oder unbebautem Grundbesitz
  • Tierhalter
  • Besitzer von Öltanks
  • Bauherren
  • Besitzer von Motor- und Segelbooten, Surfbrettern, Flugmodellen
  • Besitzer von Kraftfahrzeugen (sofern nicht schon über Teil- oder Vollkasko abgedeckt)
  • Personen im öffentlichen Dienst – wegen der Möglichkeit von Regressansprüchen des Arbeitgebers
  • Jäger

Die Zusatzleistungen zeigen: Am Ende ist eine Haftpflichtversicherung eine sehr individuelle Entscheidung. Die Basisleistungen von Sach-, Total- oder Personenschäden sollten jedoch immer abgedeckt sein. Auch die Deckungssumme sollte bei rund 10 Millionen Euro je Schadensfall liegen und eine mögliche Selbstbeteiligung sollte ohne Probleme finanzierbar sein. Bei den Zusatzleistungen sollten Verbraucherinnen und Verbraucher genau hinschauen. Für einige Personengruppen wie Eigentümer oder Tierhalter sind diese sinnvoll.

Fazit zur Haftpflichtversicherung: Guter Schutz muss nicht teuer sein – so können Sie Geld sparen

Andererseits sind Versicherungspolicen mit weniger Leistungen im Allgemeinen günstiger. Neben der Versicherung sollte man sich daher auch die Tarife bei einzelnen Anbietern genau anschauen. Oft bieten Versicherungen auch in den Grund- oder Classic-Tarifen schon ausreichende Leistungen an. Einzelne Zusatzleistungen können unter Umständen separat abgeschlossen oder zugefügt werden. Wie bei unserem Vergleich der besten Zahnzusatzversicherung 2023 sind Recherche und Vergleiche zwei Schlüsselbegriffe für die Suche nach einem passenden Angebot.

Was ist eine Haftpflichtversicherung?

Die Haftpflichtversicherung (auch Privathaftpflicht) schützt einen Versicherungsnehmer vor finanziellen Ansprüchen Dritter, die durch unvorhersehbare und unbeabsichtigte Schadensereignisse entstehen können.

Was passiert bei mehreren aktiven Haftpflichtversicherungen?

Sollte man mehrere Haftpflichtversicherungen besitzen, tritt in der Regel nur eine davon in Leistung. Es findet keine doppelte Entschädigung statt. Es empfiehlt sich, solche Mehrfachversicherungen zu vermeiden und sich für den besten Schutz zu entscheiden.

Wie unterscheiden sich die Angebote für Singles, Paare und Familien?

Angebote für Singles sind oft auf die Bedürfnisse einer einzelnen Person zugeschnitten. Familien- oder Partner-Tarife bieten häufig einen umfassenderen Schutz, der auch Lebenspartner und Kinder einschließt. Meistens sind die Beiträge für Familientarife günstiger als wenn jedes Familienmitglied einzeln versichert wird. Auch hier lohnt sich aber ein Vergleich und ein Blick in die enthaltenen Leistungen der einzelnen Angebote. Unter Umständen kann ein schon bestehender Single-Tarif in eine Haftpflichtversicherung für die gesamte Familie umgewandelt werden.

Was ist nicht in einer Haftpflichtversicherung abgedeckt?

Typischerweise sind vorsätzlich verursachte Schäden, Schäden an eigenen Sachen oder Schäden, die durch den Gebrauch eines Kraftfahrzeugs entstehen, von der Haftpflichtversicherung ausgenommen. Über Zusatzleistungen können jedoch auch solche Schäden über die Haftpflichtversicherung abgedeckt sein.

Warum ist eine Haftpflichtversicherung wichtig?

Eine Haftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor hohen Schadensersatzansprüchen, die ohne Versicherung das finanzielle Vermögen gefährden könnten. Gerade unbeabsichtigte Sach- oder Personenschäden können schnell ins Geld gehen und nicht über Rücklagen finanzierbar sein. Daher empfehlen Versicherungsexperten für generell jeden eine Privathaftpflicht.

Sind auch Haftpflichtansprüche aus dem Ausland abgedeckt?

Das hängt vom jeweiligen Vertrag ab. Viele Versicherungen bieten weltweiten Schutz – es können jedoch geographische Einschränkungen oder zeitliche Begrenzungen gelten.

Wie setzen sich die Kosten für eine Haftpflichtversicherung zusammen?

Die Kosten für eine Haftpflichtversicherung (Prämie) setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Dazu zählen der Tarif, die Deckungssumme, der Wohnort oder auch eventuelle Risikofaktoren. Über diese Faktoren lässt sich auch der Preis für eine Versicherung verändern. Über die Höhe einer Selbstbeteiligung etwa kann der Jahresbeitrag höher oder niedriger ausfallen.

Gibt es Selbstbeteiligung bei der Haftpflichtversicherung?

Viele Verträge haben eine Selbstbeteiligung, bei der der Versicherte einen kleinen Teil des Schadens selbst trägt. Diese reduziert oft die Jahresprämie. Die Selbstbeteiligung bezeichnet immer den Anteil eines entstandenen Schadens, den der Versicherte selbst tragen muss, bevor die Versicherung ihre Leistung erbringt. Das bedeutet, dass bei jedem Schadensfall ein vorher festgelegter Betrag vom Versicherungsnehmer selbst bezahlt werden muss und die jeweilige Versicherung nur den darüber hinausgehenden Schaden übernimmt.

Was ist unter "Deckungssumme" zu verstehen?

Die Deckungssumme ist der Höchstbetrag, den die Versicherung im Schadensfall leistet. Je höher die Deckungssumme, desto besser ist man im Fall hoher Schadensersatzforderungen geschützt.

Welche zusätzlichen Bausteine können in die Haftpflichtversicherung integriert werden?

Das variiert je nach Anbieter – aber häufige Zusatzoptionen sind Schlüsselverlust, Gefälligkeitsschäden oder das Führen von fremden Kraftfahrzeugen. Optional können auch Zusatzleistungen – etwa für Haustiere – kostenpflichtig zugebucht werden. Im individuellen Fall können solche Leistungen interessant sein. Zu eachten ist: Je mehr Leistungen eine Haftpflichtversicherung abdeckt, desto höher fällt die Versicherungsprämie aus. Daher lohnt sich immer ein Vergleich verschiedener Anbieter.

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.