Berlin. Auch die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bietet wieder bessere Zinsen für das Tagesgeld. Wir haben das aktuelle Angebot im Vergleich.
- Viele Sparer suchen nach Optionen, um ihr Geld am besten anzulegen und dabei die besten Renditen einzustreichen
- Dabei könnte die DKB eine Gelegenheit bieten
- Was müssen Sparer bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos bei der DKB Bank beachten? Wir erklären Ihnen, was Sie wissen müssen
Über viele Jahre war das klassische Tagesgeld für Anleger kaum relevant. Grund hierfür waren die niedrigen Zinsen – primär bedingt durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Doch seit einiger Zeit wendet sich das Blatt – im Kampf gegen die weiter hohe Inflation werden weltweit die Leitzinsen angezogen. Auch die EZB unter Präsidentin Christine Lagarde drehte jüngst mehrfach an der Zinsschraube. Insgesamt zehn Mal in den letzten zwölf Monaten wurde der Leitzins von der EZB angehoben. Er liegt nun bei 4,5 Prozent.
Tagesgeld bei der DKB: Über drei Prozent Zinsen
Mehrere Banken reagieren und geben die Zinsen an ihre Kunden weiter. Allen voran Direktbanken locken Neukunden mit hohen Zinsen für das Tagesgeld. Im aktuellen Vergleich der Tagesgeld-Angebote im Oktober 2023* legen unter anderem die Suresse Direkt Bank (4,02%)* und die TF Bank (4,00%)* die höchsten Konditionen für Neukunden auf eine Laufzeit von sechs Monaten vor. Gerade für Sparerinnen und Sparer mit einer längerfristigen Anlageperspektive können jedoch Angebote mit kontinuierlich guten Zinsen viel interessanter sein.
Dazu zählt auch die Deutsche Kreditbank AG – kurz DKB*. Die Bank mit Sitz in Berlin unterscheidet nicht zwischen Neu- und Bestandskunden. Alle Anleger der DKB können sich im Zeitraum 1. August 2023 bis 31. Januar 2024 über einen garantierten Zinssatz von 3,5 Prozent freuen. Von der Aktion ausgenommen ist lediglich das DKB-VISA-Tagesgeld. Doch es gibt auch einen Haken: Die Voraussetzung für das Tagesgeld ist ein Girokonto bei der DKB – dieses wird als Verrechnungskonto genutzt.
Das Tagesgeld-Angebot der DKB auf einen Blick. | |
Zinssatz | 3,5% garantiert vom 1. August 2023 bis zum 31. Januar 2024. |
Unterscheidung zwischen Neu- und Bestandskunden | Keine Unterscheidung; alle Anleger erhalten den gleichen Zinssatz. |
Voraussetzung für das Tagesgeld | Ein Girokonto bei der DKB ist erforderlich, welches als Verrechnungskonto genutzt wird. Ausnahme: DKB-VISA-Tagesgeld. |
Besonderheiten des DKB-Girokontos | Das Girokonto ist kostenlos, setzt jedoch einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro voraus (Ausnahme: Anleger unter 28 Jahre). |
DKB-Tagesgeld: Ein Girokonto ist immer Voraussetzung

Im Unterschied zu einigen anderen Banken kann das Girokonto einer anderen Bank nicht als Referenzkonto bei der DKB hinterlegt werden. Allerdings ist das Girokonto bei der DBK kostenlos* – potenzielle Neukunden können zu ihrem Standard-Girokonto ein Zweites bei der DKB eröffnen und es theoretisch nur als Verrechnungskonto nutzen. Der Nachteil an dieser Lösung: Das Ein- und Auszahlen auf das Tagesgeldkonto muss immer über das Girokonto bei der DKB laufen – unter Umständen nimmt das mehrere Tage Zeit in Anspruch.
Name der Bank | Deutsche Kreditbank AG (DKB) |
Hauptsitz | Berlin |
Dachorganisation | Bayrische Landesbank |
Gründung | 19. März 1990 in Berlin |
Zinsen für Tagesgeld | 3,5 % für Neu- und Bestandskunden im Zeitraum 01.08.23 bis 31.01.24 |
Voraussetzung | Girokonto bei der DKB |
Mindest- / Maximaleinlage | keine |
Einlagensicherung | Bis zu 100.000 Euro je Kunde |
Zinsauszahlung | Quartalsweise |
Sparplan | Möglich ab 25 Euro pro Monat |
Zudem ist zu beachten: Das kostenfreie Girokonto bei der DBK setzt einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro voraus – ausgenommen sind nur Anleger unter 28 Jahre. Daher ist das Angebot für das Tagesgeld hauptsächlich für Bestandskunden interessant. Neukunden ohne ein Girokonto bei der DBK können auf alternative Angebote zurückgreifen. Die BMW Bank etwa unterscheidet ebenfalls nicht zwischen Neu- und Bestandskunden und bietet für alle Anleger drei Prozent Zinsen aus das Tagesgeld.
- +++ Alle neuen Angebote finden Sie in unserem aktuellen Tagesgeld- und Festgeld-Blog +++
- Zinsen steigen:Alle Infos zum Angebot für Tagesgeld bei der Consorsbank
- Guide:Schritt für Schritt zum Tagesgeldkonto – was Sparer beachten sollten
- Angebot im Check: comdirect-Tagesgeld: Super-Zinsen und eine Besonderheit
- Check24: Tagesgeld bei der C24 Bank – wie Sparer an noch mehr Zinsen kommen
- Deutsche Kreditbank:Tagesgeld-Angebot bei der DKB hat einen großen Haken
- Vergleich:Die besten Tagesgeld-Deals für Neu- und Bestandskunden
- Geld anlegen:Festgeld oder ETF? So bauen Sie für Ihre Kinder ein Vermögen auf
Neukunden-Deals oder lieber längerfristig mehr Zinsen? Wer wovon am meisten profitiert
Trotz Lockzinsen ist auch das Tagesgeld der Suresse Direkt Bank* nach Ende der Laufzeit noch attraktiv – als Bestandskunden bekommt man nach sechs Monaten immer noch 2,8 Prozent Zinsen. Mittlerweile schließen Töchter der Filialbanken bei den Angeboten auf. Die 1822direkt*, Tochter der Frankfurter Sparkasse, bietet bis zu 12 Monate über dreieinhalb Prozent Zinsen* – im Anschluss rutscht der Zinssatz auf unter ein Prozent. Für die Anlegerinnen und Anleger bedeutet das – bei der Wahl des neuen Tagesgeldkontos sollte nicht nur auf die Zinsen geachtet werden.
Die Laufzeit der Neukundenaktion oder der Zinssatz für Bestandskunden sind bei der Entscheidung ebenso relevant. Unter Umständen kann für Sparer mit einer längerfristigen Anlagestrategie – etwa einem monatlichen Sparplan – ein Angebot mit besseren Konditionen für Bestandskunden interessanter sein als ein Angebot speziell für Neukunden. Umso wichtiger ist ein Vergleich der Angebote – der Vergleichsrechner für das Tagesgeld der Berliner Morgenpost kann eine Hilfe sein. Viele Informationen bietet auch der Vergleich der Stiftung Warentest – kostenpflichtig einsehbar über "test.de".
- Bank Norwegian: Stiftung Warentest warnt vor dieser Kreditkarte – die besseren Alternativen
- Zins-Guide: Tagesgeld 06/2023 – diese Banken bezahlen die besten Zinsen
- Ausland: Kreditkarte im Ausland kostenlos nutzen – das sind die besten Banken
- Über sechs Prozent: Girokonto der C24 im Check – mehr Zinsen dank simplem Trick
- Exklusiv: Auswertung zeigt die besten kostenlosen Kreditkarten für 2023
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.