Frankfurt am Main. Die Targobank bietet nicht die besten Zinsen am Markt. Doch drei Besonderheiten könnten die Bank für einige Sparer interessant machen.
- Viele Filialbanken tun sich mit attraktiven Fest- und Tagesgeld-Zinsen schwer – die Targobank ist hier eine Ausnahme
- Das Tagesgeld der Targobank ist vor allem für Neukunden attraktiv – drei Merkmale heben das Angebot hervor
- Wir haben uns die Konditionen und vergleichbare Angebote am Markt angeschaut
Neukunden können aktuell von attraktiven Konditionen profitieren und für einen bestimmten Zeitraum höhere Zinsen auf ihre Tagesgeld bekommen. Auch die Targobank präsentiert ein solches Angebot in Form einer Neukunden-Aktion. Aber wie attraktiv sind diese Konditionen im Vergleich zu anderen Banken? Und welche Bedingungen kommen auf die Kunden nach dem Ende der Neukundenaktion zu? Wir das Angebot der Targobank fürs Tagesgeld* unter die Lupe und setzen es in Relation zu ähnlichen Angeboten auf dem Markt.
Tagesgeld bei Direktbanken: hier gibt es die besten Zinsen für Neukunden
- Suresse Direkt Bank bietet 4,02 Prozent Zinsen für sechs Monate*
- Consorsbank bietet 4,0 Prozent Zinsen für sechs Monate*
- Barclays bietet 3,86 Prozent Zinsen für sechs Monate*
Die Konditionen der Targobank:
Eigenschaft | Definition |
Zinssatz | 3,55 Prozent für das erste Tagesgeldkonto für 6 Monate – danach variabler Zinssatz. |
Maximalbetrag für Sonderzins | Bis zu einer Million Euro |
Verfügbarkeit | flexibel (täglich) verfügbar |
Identifizierung | Per Videochat, Post oder in der Filiale |
Ein- und Auszahlung | Per Überweisung oder bar an einem Targobank-Automaten |
Kontoführung | Kostenlos via Onlinebanking, Bargeldein- und -auszahlung sowie Kontoauszüge sind ebenso kostenfrei |
Flexibilität | Kein Mindestanlagebetrag oder Höchstgrenze |
Mindestalter für Kontoeröffnung | Ab dem 14. Lebensjahr |
Zinssatz nach sechs Monaten | Variabler Zinssatz von zur Zeit 0,60 Prozent |
Voraussetzung | Bei Beantragung wird ein kostenloses internes Verrechnungskonto eröffnet – falls kein Girokonto bei der Targobank. |
Das Tagesgeld der Targobank bewegt sich bei den Neukundenkonditionen im oberen Drittel. Bitter wird es nach Ende der sechs Monate. Der Basiszins von derzeit 0,60 Prozent ist im Vergleich zur Konkurrenz deutlich niedriger. Das Tagesgeld der Suresse Direkt Bank* bietet etwa auch für Bestandskunden noch 2,8 Prozent Zinsen. Auch die Renault Bank (2,7 Prozent) oder die TF Bank (1,45 Prozent) bieten für Bestandskunden und Neukunden mit einer längeren Anlageperspektive bessere Zinssätze. Primus ist mit 3,7 Prozent für alle Teilnehmer die J&T-Bank mit stabilen Zinssätzen für alle Kundengruppen.
Tagesgeld der Targobank: Nicht die besten Zinsen – aber drei Besonderheiten
Allerdings gewährt die Targobank ihren Sonderzins bis zu einer Anlagesumme von einer Million Euro. Bei anderen Banken liegt diese Grenze oft schon bei 500.000 Euro je Kunde. Daher könnte das Angebot für manche Anleger trotzdem interessant sein – etwa, wenn eine höhere Summe angelegt werden soll oder Wert auf eine Filialbank mit einer Niederlassung in Deutschland gelegt wird. Eine weitere Besonderheit: Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist bei der Targobank ab 14 Jahren möglich – das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt. Zudem hat die Bank eine Niederlassung in Deutschland und fällt damit unter die deutsche Einlagensicherung.
Tagesgeld: Zins-Angebote für Sparer
Bank | Zinssatz Neukunden | Laufzeit | Basiszinssatz | Zinsgutschrift | Sitz der Bank |
Suresse Direkt Bank* | 4,02 Prozent | 6 Monate | 2,8 Prozent | monatlich | Spanien |
TF Bank* | 3,83 Prozent | 6 Monate | 1,45 Prozent | monatlich | Schweden |
Renault Bank direkt* | 4,0 Prozent | 3 Monate | 2,7 Prozent | monatlich | Niederlassung in Deutschland |
Barclays* | 3,85 Prozent | 6 Monate | 1,2 Prozent | jährlich | Irland (Niederlassung in Deutschland) |
Consorsbank* | 4,0 Prozent | 6 bis 12 Monate | 1,0 Prozent | vierteljährlich | Frankreich |
comdirect* | 3,75 Prozent | 6 Monate | 0,75 Prozent | vierteljährlich | Deutschland |
Santander* | 3,7 Prozent | 6 Monate | 0,3 Prozent | monatlich | Deutschland |
J&T Direktbank* | 3,7 Prozent für alle | Für Neu- und Bestandskunden | - | jährlich | Niederlassung in Deutschland |
1822direkt* | 3,6 Prozent | 6 bis 12 Monate | 0,6 Prozent | jährlich | Frankfurt am Main |
Deutsche Direktbank (DKB)* | 3,5 Prozent für alle | Vom 01.08.2023 bis zum 31.01.2024 | Nach 31. Januar 2024 unklar | vierteljährlich | Deutschland |
Targobank* | 3,55 Prozent | 6 Monate | 0,6 Prozent | (halb)jährlich | Deutschland |
Opel Bank* | 3,1 Prozent | 9 Monate | 1,0 Prozent | monatlich | Deutschland |
Datenstand: 26.10.2023 | Bitte beachten Sie: Die Tabelle und die Daten hier im Artikel werden wöchentlich von unserer Redaktion aktualisiert. Kurzfristige Zinsänderungen der Kreditinstitute können unter Umständen nicht zeitnah erfasst werden. | Alle Angaben ohne Gewähr.
- +++ Alle neuen Angebote finden Sie in unserem aktuellen Tagesgeld- und Festgeld-Blog +++
- Zinsen steigen:Alle Infos zum Angebot für Tagesgeld bei der Consorsbank
- Guide:Schritt für Schritt zum Tagesgeldkonto – was Sparer beachten sollten
- Angebot im Check: comdirect-Tagesgeld: Super-Zinsen und eine Besonderheit
- Check24: Tagesgeld bei der C24 Bank – wie Sparer an noch mehr Zinsen kommen
- Deutsche Kreditbank:Tagesgeld-Angebot bei der DKB hat einen großen Haken
- Vergleich:Die besten Tagesgeld-Deals für Neu- und Bestandskunden
- Geld anlegen:Festgeld oder ETF? So bauen Sie für Ihre Kinder ein Vermögen auf
Andere Anbieter, zum Beispiel die comdirect (3,75%)*, lockten Neukunden zwischenzeitlich mit Boni im Umfang zwischen 50 und 100 Euro. Vorbei. Möglicherweise auch, weil das Neukundengeschäft nach der Zinsflaute der letzten Jahre bislang hervorragend funktioniert. Die Consorsbank (3,75%)* legt die Schwelle hoch: Nur wer binnen acht Monaten mindestens 10.000 Euro als zusätzliches Depotvolumen anlegt, bekommt 150 Euro geschenkt. Sparpläne, Kontostand werden dabei u.a. nicht mitberechnet.
Beste Zinsen für das Tagesgeldkonto finden – Online-Rechner können helfen
Daher gilt – erst vergleichen und danach abschließen. Denn neben den Zinsen für Neukunden sind auch Faktoren wie die Laufzeit der Konditionen oder die anschließenden Basiszinsen relevant. Vergleichsrechner für Fest- und Tagesgeldangebote wie das Online-Tool der Berliner Morgenpost können eine gute Orientierungshilfe sein. Zur Wahrheit gehört aber auch: Noch immer sind die Zinsen für das Tages- und Festgeld vergleichsweise niedrig und liegen – wenn auch nicht mehr ganz so stark – unterhalb der Inflationsrate.
Neben der kurzfristigen Geldanlage sollten Sparerinnen und Sparer deshalb auch mittel- und langfristige Sparziele verfolgen. Eine Möglichkeit ist etwa ein Wertpapierdepot in Selbstverwaltung oder ein Broker – vier attraktive Angebote haben wir uns genauer angeschaut. Bei Wertpapieren sollte man sich aber gut einlesen und bei Bedarf einen Experten zurate ziehen. Denn anders als Tages- oder Festgeld ist das Sparen mit Aktien und Co. riskanter – dafür sind die zu erwartenden Renditen höher.
Weitere Artikel von Finanztip
- Staatliche Leistung: So holen Sie das meiste aus dem Elterngeld heraus
- Kartenzahlung: Girocard oder Kreditkarte für Kinder – Tipps für Eltern
- Rente: Wie sich ETF-Sparen auch im Alter noch lohnen kann
- Ausgaben reduzieren: Haushaltsbuch führen – Tipps für mehr Geld am Monatsende
- Geldanlage: Worauf Anleger bei Unternehmensanleihen achten müssen
- Weniger Papierkram: Steuer-Apps – So gelingt die Steuererklärung auf dem Handy
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.