Ganz oben im 4. Stock, da guckt eine Lockeule aus dem geöffneten Fenster. Mit ihr schauen wir hinaus auf die Skyline von Berlin. Ganz einfach, die Hauptstadt ist das Schaufenster für die 8. Berlin Biennale, die Juan A. Gaitan ausrichtet. In den Kunstwerken, Stammhaus der Biennale, holt er Künstler aus aller Welt ins Haus, die wenigsten sind hier bekannt. So museal waren die Kunstwerke noch nie, die ehemalige Magarinefabrik ist ganz White Cube.
Über drei Stockwerke hinweg geht es um Archivieren, Kartographieren und Systematisierung von Wissen. Sozusagen Günther Jauch im Ausstellungsraum. Mitunter ganz schön streng. Die filigranen Papiere mit Landschaften und Blättern von Irene Kopelman sind zeichnerische Exerzitien in der großen, weißen Halle. Sie haben Studiencharakter: Guitan wandelt auf den Spuren der Humboldt-Brüder, deren universeller Forscherdrang kaum ein Thema ausgelassen hat. Gaitan nimmt dabei einen interessanten Transfer vor, er holt die Museen Dahlem aus dem alten Westen nach Mitte: jene Südsee-Sammlung, die künftig im Humboldt-Forum unterkommen soll. Judy Radul hat die farbigen Vitrinen von dort entleert und zeigt, dass die Präsentationsformen von einst längst überholt sind. Das Humboldt-Forum wird sich beweisen müssen.
Die Arbeiten der Künstler am Haus am Waldsee nutzen das Ambiente der ehemaligen Prachtvilla, um sich mit Fragen des Sammelns von Kunst und romantischen Naturvorstellungen auseinanderzusetzen. Eine fiktive, über das ganze Haus verteilte „Private Collection“ mit Werken von Kunst-Stars wie Wolfgang Tilmans, Angela Bullock, Anri Sala und Jimmy Durham rundet die Ausstellung ab und schafft Bezüge zu den anderen Ausstellungsorten der Biennale.
Das Museum Dahlem wiederum verlässt man in tiefster Ratlosigkeit. Selten gab es einen Biennale-Kurator wie Juan A. Gaitan, der so dialogorientiert und stolperfrei kommunizieren kann. Doch die Exponate verweigern sich. Eine zerrissene Jeans liegt in einem Schaukasten. Ein bunter Nike-Turnschuh, auch hinter Glas. Duchamp wird uns alle noch überleben.
Kunstwerke, Auguststr. 69; Museen Dahlem, Lansstr. 8; Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30. Bis 3. 8.