Mit der Jugendkulturkarte können junge Menschen, die in Berlin gemeldet sind, seit dem 1. Februar günstiger in Museen, Kinos oder Theater kommen. Rund 218 000 Jugendliche zwischen 18 und 23 Jahren haben damit bis Ende April jeweils 50 Euro für entsprechende Events zur Verfügung. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Was ist die Jugendkulturkarte?
Die Jugendkulturkarte bietet 50 Euro Kulturguthaben für junge Berlinerinnen und Berliner, die im Aktionszeitraum (1. Februar-30. April) zwischen 18 und 23 Jahre alt sind. Das Guthaben kann bei den rund 160 teilnehmenden Kulturorten in Berlin eingelöst werden.
Welche Kulturorte nehmen teil?
Zu den teilnehmenden Kulturorten zählen Kinos (vom Adria in Steglitz bis zum Yorck in Friedrichshain-Kreuzberg), Museen (von der Akademie der Künste bis zur Zitadelle Spandau), Bühnen (vom Acker Stadt Palast bis zum Wintergarten Varieté) und Clubs (vom AVA Club bis zum SO36).
Wie kann ich mich anmelden?
Unter diesem Link kann man sich für die Jugendkulturkarte anmelden, danach kann man sich in einer von 40 teilnehmenden Bibliotheken die Jugendkulturkarte abholen. Hier finden sich alle weiterführenden Informationen dazu.
Gibt es eine Frist?
Ja, die Online-Registrierung muss noch im Februar erfolgen. Das Projekt ist zunächst einmalig.
Was kostet das den Steuerzahler?
Insgesamt stehen acht Millionen Euro für die Jugendkulturkarte bereit.
Gibt es vergleichbare Projekte?
Ja, auf Bundesebene, dort ist ein Kulturpass für 18-Jährige geplant, der zunächst für 750.000 Jugendliche gilt und mit 100 Millionen Euro gefördert wird. Auf der Karte erhalten die Teilnehmenden 200 Euro, die sie per App zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform für Tickets oder Bücher einlösen können. Alle Informationen dazu hier.