Der neue Film des Iren Martin McDonagh ist eine knarzige Fabel voller Tiefe und Bedeutung. Und Colin Farrell spielt in Höchstform.

Der Volksmund ist ja immer schnell dabei mit drastischer Wortwahl, von wegen: Man reicht jemanden den kleinen Finger und der nimmt die ganze Hand. Ist ja nur sinnbildlich zu verstehen. Wie aber, wenn das ganz wörtlich gemeint ist? Das zeigt auf sehr makabre Art „The Banhees of Inisherin“, Martin McDonaghs neuer Film, der diese Woche ins Kino kommt.

Von einem Tag auf den anderen kündigt da ein bärbeißiger alter Mann seinem bis dato besten Kumpel die Freundschaft auf. Und weil es keinen Grund dafür gibt und der Andere die Welt nicht mehr versteht, droht der Alte ihm: Wenn er ihn künftig noch mal belästige, werde er sich einen Finger abschneiden. Wir verraten nicht zu viel, wenn wir konstatieren, dass es nicht bei der Drohung bleibt. Und dass es auch mit einem Finger noch nicht getan ist.

Freundschaft kündigen auf Irisch: Ich schneid mir einen Finger ab

Der Film mit dem zugegeben recht komplizierten Titel spielt auf einer abgelegenen irischen Insel vor genau 100 Jahren. Drüben, auf dem Festland, tobt gerade der irische Bürgerkrieg. Kanonen- und Gewehrschüsse künden zuweilen aus der Ferne davon. Doch die fiktive Insel Inisherin ist davon nicht betroffen.

Auf dem einsamen, kargen Eiland an der Westküste, wo das Leben hart und entbehrungsreich ist, scheint die Zeit stehen geblieben. Hier passiert nicht viel. Die wenigen Insulaner treffen sich einmal die Woche in der Kirche, die Männer zudem einmal am Tag im Pub.

Lesen Sie auch:Mit der Morgenpost auf die Berlinale: So werden Sie Leserjuror

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Und da ist es schon allgemeiner Gesprächsstoff, wenn Colm (Brendan Gleeson) eines Tages nicht mehr neben Pádraic (Colin Farrell) sitzen und nicht mehr mit ihm sprechen will. Colm hält diese Freundschaft plötzlich für Zeitverschwendung. Weil er seine Zeit bald gekommen sieht, will er das wenige, das noch bleibt, fürs Philosophieren und für seine geliebte Musik aufbringen.

Dem Jüngeren bricht er damit das Herz. Der hat nicht viel und will um diese Freundschaft kämpfen. Wie aber soll Colm komponieren, wie seine geliebte Fidel spielen, wenn er seine Drohung schließlich wahr macht und buchstäblich Hand an sich legt?

Mythische Feen, die längst verstummt sind - aber noch immer im Kopf herumspuken

Es ist eine rohe, fast archaische Fabel, die hier erzählt wird, eine über Freundschaft, Verrat – und Einsamkeit. Verortet in einer kargen, rauen Welt. Auf den Àrainn Islands, auf denen der Film gedreht wurde, boomt heute der Tourismus. Damals aber kehrt, wer es nur kann, dem öden Flecken den Rücken. Weil es hier wenig Arbeit gibt. Aber viel Engstirnigkeit. Die Weite der Landschaft wirkt eher klaustrophobisch. Und der Aberglaube tut ein Übrigens.

Denn man glaubt noch an mythische Todesfeen, die titelgebenden „Banshees“, die einst den Todgeweihten ihr Ende durch ihren Gesang ankündigten. Die Geister sind zwar längst verstummt, spuken aber noch immer in den Köpfen herum. Colm widmet ihnen sogar eine Komposition. Und da gibt es noch eine eine Alte im Dorf, die als Hexe verschrien ist – und wie die alten Feen einen baldigen Tod prophezeit.

Lesen Sie auch: Colin Farrell spielt den Pinguin im „Batman“-Spin-Off

Irisches Erfolgstrio: Regissur McDongagh (M.) mit seinen Stars Colin Farrell (l.) und Brendan Gleeson.
Irisches Erfolgstrio: Regissur McDongagh (M.) mit seinen Stars Colin Farrell (l.) und Brendan Gleeson. © Disney

Der Film ist irisch durch und durch. Geprägt von seiner malerischen, aber auch schroffen Landschaft. Geprägt von den verschlossenen, wortkargen Bewohnern. Und ihrer melancholischen Musik, die sie im Pub spielen. Man muss „The Banshees“ unbedingt im Original mit Untertitel sehen. Nicht dass man den schweren Akzent verstehen könnte. Aber es ist einfach so viel authentischer und wahrhaftiger.

Mit nur wenigen Filmen hat es Martin McDonagh zum Kultregisseur gebracht

„The Banshees of Inisherin“ war eigentlich der dritte Teil der Árainn-Island-Trilogie. Für jede der drei Inseln, auf denen McDonagh als Kind viele Sommer verbrachte, hat er ein Theaterstück geschrieben: 1996 „The Cripple of Inish­maan“, 2001 „The Lieutenant of Inishmore“. Die Idee zu „Insiherin“, die auf die Insel Inisheer zurückgeht, hatte er sogar noch früher, schon 1994. Doch aus unerfindlichen Gründen kam das Stück nie zur Aufführung. An der Qualität und seiner Kraft kann es nicht gelegen haben. Jetzt aber feiert es späte Premiere auf der Leinwand.

Denn längst ist McDonagh auch ein erfolgreicher Filmregisseur, der mit nur wenigen Filmen zum Kultregisseur avancierte und für seinen letzten Film „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ (2017) zahllose Preise, darunter zwei Oscars, gewann. Auch jenes Drama handelte schon von kauzigen, etwas einfältigen Figuren in einer abgelegenen Provinz. Und schon da musste man sich einen recht komplizierten Titel merken, der sich aber erstaunlich gut eingeprägt hat.

Lesen Sie auch: Anna Maria Mühe über ihre Rolle als Bestatterin in der Serie „Die Totenfrau“

Für seinen Film gab es auf dem Filmfestival von Venedig: gleich zwei Preise: ein Löwe fürs beste Drehbuch und die Coppa Volpi für den besten Schauspieler, den McDonagh stelltvertretend für Colin Farrell entgegen nahm.
Für seinen Film gab es auf dem Filmfestival von Venedig: gleich zwei Preise: ein Löwe fürs beste Drehbuch und die Coppa Volpi für den besten Schauspieler, den McDonagh stelltvertretend für Colin Farrell entgegen nahm. © Disney

Mit „The Banshees“ kehrt McDonagh zudem zu seinen Anfängen als Filmemacher zurück. Denn schon in seinem Spielfilmdebüt „Brügge sehen… und dann sterben?“ (2008) arbeitete der Ire mit seinen Landsmännern Colin Farrell und Brendan Gleeson zusammen.

Ein starker Start ins neue Kinojahr

Und wollte seitdem immer wieder mit ihnen zusammenkommen. Musste aber erst den richtigen Stoff dafür finden. Und fand ihn schließlich in seinem alten, nie aufgeführten Theaterstück. Auf dem Filmfestival von Venedig, wo der Film Premiere hat, gab es gleich zwei Preise. Einen für Collin Farrell als besten Schauspieler. Und einen für McDonagh für das beste Drehbuch.

Seine Geschichte erzählt er wieder auf unnachahmlich trockene, lethargische Art. Und dabei tut sich ein ganzer Kosmos auf. Eigentlich wirkt das Ende dieser Männerfreundschaft wie das typische Trauma einer Ehetrennung. Aber natürlich spielt sie nicht zufällig vor dem Bürgerkrieg, sie wird zum Finger-Zeig, zum Spiegelbild der großen Historie. Auch hier werden aus Brüdern plötzlich Feinde, auch wenn am Ende keiner so genau weiß, wieso. Wie alle Fabeln ist auch diese eigentlich eine ganz schlichte Mär, die doch viel Tiefe hat und viele Interpretationen zulässt. Ein starker Start ins neue Kinojahr.

Drama Irland 2022 114 min., von Martin McDonagh, mit Colin Farrell, Brendan Gleeson, Kerry Connan, Barry Keoghan