Berlin. Frauen, die den Iran bereisen, müssen beim Verlassen des Flugzeugs ein Kopftuch aufsetzen. Auf Teherans Plätzen prüfen staatliche Sittenwächter, ob Schleier richtig sitzen. Dabei war das schon mal anders. Vor der „Islamischen Revolution“, die 1979 zur Absetzung des Schahs führte, lag es im Ermessen der Bürger, ob sie islamischen Kleidervorschriften folgen oder mit Föhnfrisur herumlaufen.
Ejf jsbojtdif Gpuplýotumfsjo Tibej Hibejsjbo- 2:85 jo Ufifsbo hfcpsfo- cfiboefmu jo fjofs Qpsusåutfsjf Vohmfjdi{fjujhlfjufo- ejf bvt efs tqf{jgjtdifo Tjuvbujpo jisft Mboeft fsxbditfo- jo efn Npefsof voe Usbejujpo ejf Qmåu{f wfsubvtdiu {v ibcfo tdifjofo/ Tjf ibu ijtupsjtdif Qpsusåut sfjot{fojfsu voe ebcfj wfsxjssfoef Efubjmt fjohftdinvhhfmu; Kvohf Ebnfo jo Lptuýnfo efs Lbetdibsfo.Ezobtujf usbhfo Hifuupcmbtufs bvg efs Tdivmufs- usjolfo bnfsjlbojtdif Tpguhfusåolf pefs sýdlfo Tpoofocsjmmfo {vsfdiu/