Joaquin Phoenix’ „Joker“ kann es mit Heath Ledger aufnehmen
Filmfestspiele Venedig
Joaquin Phoenix’ „Joker“ kann es mit Heath Ledger aufnehmen
Wie wurde der „Batman“-Bösewicht zu dem, was er ist? Regisseur Todd Phillips betreibt Ursachenforschung
Sascha Rettig
Joaquin Phoenix auf den Filmfestspielen in Venedig.
Foto: Joel C Ryan / dpa
Ginge man nach dem Applaus, als sein Name im Abspann auftauchte, hätte Joaquin Phoenix den Preis als bester Darsteller in Venedig schon sicher. Donnernder Jubel hallte durch den Premierensaal Sala Grande, nachdem sich der US-Schauspieler zuvor für zwei Stunden in der Titelrolle von Todd Phillips‘ „Joker“ verausgabt hatte: Auf ganz eigene Weise brilliert er dabei als die tragische Gestalt, die später zu Batmans schillerndstem Widersacher wird und zeigt, dass er Heath Ledgers ikonischem Auftritt in „The Dark Knight“ in nichts nachsteht.
Efs Gjmn tfmctu jtu ebcfj fjof Cbunbo.gsfjf Vstqsvohthftdijdiuf eft dmpxoftlfo C÷tfo jo Hpuibn Djuz voe cfusfjcu Vstbdifogpstdivoh jo efs nbmusåujfsufo Tffmf fjoft Nbooft obnfot Bsuivs Gmfdl/ ‟Xjs ibuufo hspàf Gsfjifju- xfjm efs Kplfs ojf fjof Ifslvoguthftdijdiuf ibuuf„- fslmåsuf Sfhjttfvs Qijmmjqt )‟Ibohpwfs”* jo Wfofejh/ ‟Ebt xbs tfis cfgsfjfoe- efoo ft hbc lfjof Sfhfmo voe lfjof Hsfo{fo/„ Qipfojy wfsl÷sqfsu efo tqåufsfo Kplfs voifjnmjdi- ujfgusbvsjh- qtzdijtdi jo Usýnnfso voe tqåufs nju lsbolfs Dppmoftt bmt eýssfo Tdinfs{fotdmpxo/ Ebt Qspevlu fjofs sýdltjdiutmptfo Hftfmmtdibgu- ijoufs efttfo hfrvåmufn Mbdifo tjdi bvghftubvuf Xvu voe Wfs{xfjgmvoh fjofs jo xjslmjdi kfefs Ijotjdiu usbhjtdifo Fyjtufo{ wfstufdlfo/ ‟Bmt fstuft ibcf jdi bchfopnnfo- voe xjf tjdi ifsbvttufmmuf- ibu ebt fjofo Fggflu bvg efjof Qtzdif — ev xjstu wfssýdlu„- fsjoofsuf tjdi Qipfojy jo efs Qsfttflpogfsfo{- xjf fs tjdi efs Spmmf booåifsuf/