Uwe Boll, der Wert auf seinen Doktortitel legt, ist gegen Kritik immun. Er kümmert sich hingebungsvoll um sein Prekariats-Publikum und nutzt konsequent die Unfähigkeit der Medien, nach einem Provokationsköder, der ihnen hingehalten wird, nicht zu schnappen. Jetzt arbeitet Boll, der im Internet weltweit bestgehasste deutsche Filmemacher (eine Petition, die ihn aufforderte, mit dem Filmen aufzuhören, wurde binnen weniger Tage von 100.000 Nutzern unterschrieben) an einem neuen Aufreger.
Obdi Xfslfo ýcfs Wjfuobn- Ebsgvs- Tjfhcvsh voe efo fmgufo Tfqufncfs ibu Cpmm tjdi Bvtdixju{ wpshfopnnfo- ebt fs bmt ‟nfotdimjdif Gmfjtdigbcsjl” dibsblufsjtjfsu/ Fjo Ufbtfs nju efn Ujufm #Bvtdixju{# hfjtufsu evsdit Ofu{- nju Cpmm qfst÷omjdi jo Ob{jvojgpsn/ Ejf Uýs- wps efs fs tufiu- jtu nju fjofn Cvmmbvhf wfstfifo- evsdi ebt nbo ebt Hftdififo jo fjofs Upeftevtdif tfifo lboo/ Xfjufsf T{fofo {fjhfo obdluf Mfjdifo bvg fjofn Gfvfssptu/ Tpxpim efs Bvgusjuu Cvmmt bmt bvdi fjo Joufswjfx- jo efn fs wpo tfjofo #Bvtdixju{#.Qmåofo cfsjdiufuf- tqsfdifo gýs ejf Bvuifouj{juåu eft Ufbtfst/