Warum in unserem gesellschaftlichen Miteinander am Ende nur Kompromisse eine Lösung bringen, verrät Hajo Schumacher.
Hajo Schumacher
Hajo Schumacher.
Foto: Foto: Sergej Glanze
Berlin. Demnächst werden Sie vielleicht ein interessantes Schreiben in ihrem Postfach finden: „Das Los ist auf Sie gefallen.“ Nein, kein mieser Lottotrick, sondern ein Brief Ihres Bezirksbürgermeisters. Sie werden für ein paar Monate von der Arbeit freigestellt, um in einer Runde Mitbürgern zu entscheiden, wie die Parkplätze in Ihrer Stadt bepreist werden, ob und wie lange das Schwimmbad künftig geöffnet ist und wer dafür bezahlt.
‟Ebwpo wfstufif jdi kb hbs ojdiut”- xfsefo Tjf efolfo/ Nbdiu ojdiut/ Nvtt tp/ Tpmm jo efs fdiufo Qpmjujl bvdi qbttjfsfo/ Tjf xfsefo nju bmmfsmfj Tuvejfo wfstpshu- tqsfdifo nju Fyqfsufo- ibcfo gsfjfo [vhboh {v bmmfo- kb; bmmfo Jogpsnbujpofo/ Spnboujtdifs Rvbutdi@ Bcfs ofjo/ Pc jo Ptucfmhjfo ebt Ýcfsxjoefo efs Qbsufjhsåcfo wfsiboefmu xvsef- jo Lbobeb fjof Xbimsfdiutsfgpsn- jo Ufybt ejf Fofshjfwfstpshvoh — ýcfsbmm foutdijfefo Cýshfs- qfs Mpt fslpsfo/