Sie leben in einer Drei-Zimmer-Wohnung über dem Affenhaus im Zoo. Die 28-jährige Orang-Utan-Dame Bini ist längst ein Stockwerk tiefer zu Artgenossen abgewandert - zu Mano. Er ist mit 31 Jahren der älteste der neun Orang-Utans im Zoo. Die Art ist auf Sumatra und Borneo vom Aussterben bedroht beziehungsweise stark gefährdet. Den Kampf für das Tier hat der Niederländer Willie Smits mit seiner Borneo Orangutan Survival Foundation aufgenommen, für die sich auch der Schauspieler Hannes Jaenicke einsetzt.
Um die Art zu erhalten, beteiligen sich 67 europäische Tierparks an einem Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Koordinator Clemens Becker im Zoo Karlsruhe hat 325 Orang-Utans registriert.Zoo-Tierarzt André Schüle hat das EEP-Komitee nun auf den Sohn von Mano und Bini aufmerksam gemacht. Denn der sechsjährige Bagus wird aufmüpfig. "Er tanzt provozierend um seinen Vater herum und hat ihn schon angespuckt", berichtet Opitz. "Das macht er mit uns allerdings auch, wenn er sauer ist."
Konflikte mit Mano erfordern einen langen Atem. Das weiß Opitz, weil der "Mensch des Waldes" - so die Übersetzung des malaiischen 'orang (h)utan' - ihn in Jugendjahren im Zoo schon um einen Baum gejagt hat, bis ein Kollege eingriff. Voluminös zeigt sich auch Orang-Utan Louie, der in Walt Disneys Verfilmung von Rudyard Kiplings Dschungelbuch "I wanna be like you" singt. Den Song des Musikers Louis Prima gibt der Tierarzt und Trompeter Schüle nie im Affenhaus, aber regelmäßig für seinen Neffen zum Besten.
Spitze fand ein anderer Orang-Utan im Zoo, dass Handwerker einen Nagel in seinem Käfig vergessen hatten. Kajan schnappte sich das Metallstück und bohrte ein Heizungsschloss auf. Das geschah heimlich. "Er hatte den Nagel in seinen dicken Backen versteckt", sagt Opitz. Die Sache flog auf, als Kajan das Schloss knackte, die Verkleidung auf- und den Heizköper abriss. An dem Dampf drohten die Tiere hinter Gittern zu verbrühen. Der damalige Zoodirektor Heinz-Georg Klös warf kurzerhand die vorgebaute Glasscheibe ein. Das schafft bei dem heutigen Sicherheitsglas nicht einmal mehr Manos Nachbar, Gorillamann Ivo. Dessen Harem zieht Ende Februar im umgebauten Affenhaus um. "Dann bekommen auch die Orangs ein größeres Gehege", sagt Opitz. Unklar ist noch die Sicherung der Außenanlage. Mit einer Armspanne bis zu 2,50 Meter können die Waldmenschen besser klettern als sich schminken.
Geschichten aus Zoo und Tierpark unter: www.morgenpost.de/kolumne/laninger