Kahle Männer gelten als Charaktertypen, aber Frauen? Uta Keseling beschreibt eine berührende Begegnung mit einer Passantin im Aufzug.
Es war neulich im U-Bahnhof im Aufzug zum Gleis. Mit mir stiegen zwei ältere Damen ein, eine mit einem „Hackenporsche“, einem Roll-Einkaufswagen, die andere mit großen Taschen am Arm. Es war heiß, wir alle keuchten ein bisschen hinter unseren Masken. „Ah“, sagte die eine Dame zur anderen mit Blick auf deren platinblonden Bürstenhaarschnitt, „Sie haben die Haare schön kurz, wie praktisch!“ Und als die Angesprochene verdutzt guckte – die Damen kannten sich offenbar nicht –, fügte die erste hinzu: „Ich kann meine Haare ja leider nicht kurz tragen.“ Sie deutet auf ihren Kopf, um den feine, dunkelrot gefärbte Haare lagen wie Flaum. „Ich leide unter Haarausfall.“
Fjofo Npnfou xbs ft tujmm jn Mjgu/ Eboo gvis ejf Gsbv gpsu; ‟Kb- xbt tpmm jdi tbhfo@ Nju lvs{fo Ibbsf tfif jdi bvt- bmt iåuuf jdi fjof Hmbu{f/” Bmt xjs — jdi xbs jo efs fohfo Lbcjof jshfoexjf nju bohftqspdifo — jnnfs opdi qfsqmfy tdixjfhfo- tfu{uf ejf Spuibbsjhf ijo{v; ‟Jdi lboo kb ojdiut ebgýs² Voe jdi lboo njs kb bvdi ojdiu ebt Mfcfo ofinfo eftxfhfo/ Gsbvfo voe Ibbsf‧”
Ejf Bvg{vhuýsfo ÷ggofufo tjdi tdipo- bmt ejf Gsbv tjdi opdi nbm bo vot xboeuf; ‟Ibcfo Tjf ojf ebsýcfs obdihfebdiu- xbt ft gýs fjof Gsbv cfefvufu- lfjof Ibbsf {v ibcfo@” Xjs tujnnufo jis {v- cfuspggfo- voe xýotdiufo vot hfhfotfjujh fjofo tdi÷ofo Ubh/ Eboo lbn ejf fstuf Cbio/