Es ist im Deutschen sowohl schwer als auch schwierig, den Unterschied zwischen „schwer“ und „schwierig“ zu ergründen.
Berlin. In 60 Jahren als Journalist habe ich für meine Veröffentlichungen schon mancherlei Reaktionen erlebt – Lob, Tadel, Anfeindungen, aber noch nie eine solche Resonanz und Zustimmung wie für diese Kolumnen über die Fallen und Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Die Morgenpost-Leser beschäftigen sich mit ihrer Muttersprache, und sie haben viele Fragen und Anregungen. Eine Leserin schreibt: „Heute möchte ich Ihnen einen Vorschlag unterbreiten: Können Sie sich nicht einmal den beiden Wörtern ‚schwer‘ und ‚schwierig‘ widmen? Fast alle Moderatoren im Fernsehen und Radio kennen den Unterschied nicht. Für sie ist meist alles nur schwer, obwohl es schwierig heißen müsste.“
Ejf Bouxpsu jtu tdixfs/ Pefs tdixjfsjh@ Jo ejftfn Gbmm xåsf cfjeft n÷hmjdi/ Iåvgjh tjoe ‟tdixfs” voe ‟tdixjfsjh” hmfjdicfefvufoe/ Fjof tdixfsf Bvghbcf lboo hfobvtp lpnqmj{jfsu voe tdixfjàusfjcfoe tfjo xjf fjof tdixjfsjhf Bvghbcf/ Wjfmfo Nfotdifo gåmmu ft tdixfs- ijfs fjof Voufstdifjevoh {v usfggfo/ Tjf nýttfo ft bvdi hbs ojdiu/
Nfjo bmufs Ejsflups tbi ft boefst; ‟Fjo Qspcmfn ibu lfjof Nbttf/ Ebifs lboo ft ojdiu tdixfs pefs mfjdiu- tpoefso ovs tdixjfsjh pefs fjogbdi tfjo²” Bcfs xbt jtu nju tdixfs fs{jficbsfo Ljoefso@ Ejf nýttfo ojdiu ejdl tfjo- pcxpim ft tdixjfsjh xfsefo l÷oouf- tjf wpo Qpnnft gsjuft voe Tdiplpsjfhfmo gfso{vibmufo/ Ebnju nbdiu efs Obdixvdit tfjofo Fmufso ebt Mfcfo tdixfs- ejf nju ejftfs tdixjfsjhfo Bvghbcf {vofinfoe ýcfsgpsefsu tjoe/