Mein Ass im Ärmel, wenn sich spontan Gäste zum Käffchen ankündigen und nichts Süßes außer Rosinen und drei Mini-Gummibär-Tütchen im Haus ist.
Oder, falls ich den Kuchen im Ofen verkohlen lasse, weil ich z.B. im Keller beim Schnell-noch-mal-die-Quittenernte-Sortieren den Küchentimer nicht höre. Dann nämlich schnappe ich mir voller Freude TK-Heidelbeeren, Butter und Crème fraîche (ja, die friere ich auch ein) aus der Tiefkühltruhe sowie Puddingpulver und Mandelsplitter aus dem Vorratsschrank und backe damit diesen herrlich cremigen Puddingkuchen. Diesmal allerdings mit dem Küchentimer am Pulli angeklippt.
Notfall-Puddingkuchen mit Heidelbeeren und Mandelstreuseln
Zutaten für ca. 16 Stücke:
- 2 Päckchen Puddingpulver „Mandelgeschmack“ (zum Kochen)
- 330 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 600 ml Milch
- 400 g Crème fraîche
- 250 g Butter
- 400 g Mehl
- abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
- 50 g Mandelsplitter
- 300 g TK-Heidelbeeren
- 1 EL Puderzucker
- Fett für die Form
1 Puddingpulver mit 80 g Zucker und Vanillezucker mischen, mit 100 ml Milch glatt rühren. 500 ml Milch in einem Topf aufkochen. Angerührtes Puddingpulver einrühren, unter Rühren ca. 1 Minute köcheln lassen. Vom Herd ziehen, kurz abkühlen lassen. Dann Crème fraîche unterrühren und unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.
2 Backofen vorheizen (E-Herd: 180 °C/Umluft. 160 °C). Butter schmelzen. Mehl, 250 g Zucker, Zitronenschale und Salz mischen. Butter zufügen und alles zu Streuseln verkneten. Gut die Hälfte der Streusel in eine gefettete Springform (26 cm Ø) geben und zu einem flachen Boden drücken. Pudding daraufgeben und glatt streichen. Restliche Streusel mit Mandelsplittern vermengen. Erst Heidelbeeren, dann Mandelstreusel darauf verteilen.
3 Im heißen Ofen auf der unteren Schiene 45–50 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmeckt Schlagsahne.
Zubereitungszeit ca. 1 ¼ Stunden + Wartezeit
Pro Stück ca. 6 g E, 23 g F, 47 g KH, 420 kcal
fmg