Berliner Airport

Flughafen BER: Ankunft, Abflug, Parken - Alle Infos

| Lesedauer: 13 Minuten
So klappt die Flugreise trotz Chaos an Flughäfen

So klappt die Flugreise trotz Chaos an Flughäfen

Das Chaos an deutschen Flughäfen sorgt derzeit für Frust bei den Urlaubern. Mit diesen Tipps klappt die Flugreise trotzdem.

Beschreibung anzeigen

Ankunft, Abflug, Parken am Flughafen BER: Alle wichtigen Informationen zum Berliner Airport auf einen Blick.

Berlin/Schönefeld. Der Flughafen Berlin Brandenburg BER in Schönefeld (ICA-Code EDDB, IATA-Code BER) ist am 31. Oktober 2020 mit dem Terminal 1 in Betrieb gegangen - nach 14 Jahren Bauzeit, mitten in der Corona-Krise und weit von ursprünglich geplanten Passagierzahlen entfernt.

Mittlerweile läuft der Betrieb am Hauptstadtflughafen vergleichsweise stabil. In den Sommerferien 2022 wurden am Flughafen BER drei Millionen Passagiere abgefertigt.

Um das Aufkommen zu bewältigen, bat von BER-Chefin Aletta von Massenbach die Fluggäste, mindestens zweieinhalb Stunden vor dem Start am Flughafen zu sein. Wer am Reisetag Zeit sparen will, kann bei mehreren Airlines außerdem die Möglichkeit des Gepäckaufgabe am Vorabend nutzen.

Zuletzt sorgten Berichte vom Chaos an Flughäfen in Düsseldorf und Köln für Aufsehen, wo sich zum dortigen Ferienstart lange Schlangen vor Check-in und Sicherheitskontrollen bildeten, dazu kamen verspätete oder kurzfristig gecancelte Flüge.

Die Berliner Morgenpost informiert hier über alle wichtigen Fragen rund um den Flughafen BER.

  • Flughafen BER: Ankunft - Woher weiß ich, wann Flieger ankommen?
  • Abflug am Flughafen BER: Wie informiere ich mich?
  • Parken am Flughafen BER: Was muss man wissen?
  • Welches ist die beste Route zum Flughafen BER?
  • Terminal T2: Das müssen Ryanair-Kunden wissen
  • Corona-Regeln am Flughafen BER: Was gilt?
  • Gibt es einen BER-Lageplan?
  • Welche Kosten sind beim Bau des Flughafen BER entstanden?
  • Wann sollte der Flughafen BER ursprünglich eröffnet werden?
  • Besucherterrasse: Kann man den Flughafen BER auch besichtigen?

Lesen Sie auch: Preise für Urlaub steigen: Warum billiges Reisen vorbei ist

Flughafen BER: Abflug und Ankunft

Wann ist die Ankunft am Flughafen BER? Wann der Abflug? Welche Fluggesellschaft fliegt von welchem Gate in welchem Terminal? Antworten auf diese Fragen gibt es auf der Website der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB). Dort werden alle Flüge nach Flugnummer, Codeshares, Abflug- bzw. Ankunftszeit, Check-in, Gate und Status des Flugs aufgelistet.

Auf der Seite kann man die aktuellen Abflug- und Ankunftszeiten abfragen - aber auch den Flugplan der kommenden Tage einsehen. Über die Boarding- und Check-in-Zeiten informieren darüberhinaus auch die Fluggesellschaften.

Fluggäste sollten in jedem Fall rechtzeitig, aktuell etwa zweieinhalb Stunden vor Abflug, am Flughafen BER sein, auch wenn sie lediglich mit Handgepäck reisen, empfiehlt die Flughafengesellschaft.

Lesen Sie auch: Das sind die neuen Reiseziele vom Flughafen BER

BER: Anreise mit dem Auto

Mit dem Auto gelangen Sie über die A113 und die B96a von und zu den BER-Terminals. Die Adresse (T1-2) für das Navigationsgerät lautet:

Flughafen Berlin Brandenburg
Willy-Brandt-Platz
12529 Schönefeld

BER: Parken für Abholer und Flugreisende, Kiss & Fly, Preise

Um Passagiere zum Flughafen zu bringen oder abzuholen, stehen 300 Parkplätze direkt vor dem Terminal zur Verfügung. Durch die automatisch Kennzeichenerkennung wird für den Kurzzeitparkplatz T1 kein Ticket benötigt, das Halten ist für eine Dauer von 10 Minuten kostenfrei. Bei einer längeren Parkzeit gelten folgende Preise:

  • bis zu 15 Minuten: 3 Euro
  • bis zu 30 Minuten: 6 Euro
  • bis zu 45 Minuten: 9 Euro
  • bis zu 1 Stunde: 12 Euro
  • bis zu 2 Stunden: 24 Euro
  • bis zu 24 Stunden: 140 Euro

Flugreisenden und Abholern stehen am Flughafen BER mehr als 10.000 Parkplätze zur Verfügung. Parkplätze können online gebucht und mit Kreditkarte oder per Lastschrift bezahlt werden. Die Online-Buchung bietet im Gegensatz zur normalen Einfahrt an der Schranke günstigere Konditionen und Rabattaktionen.

Die Preise sind abhängig von der Parkdauer und vom gewählten Parkhaus. Bis zu eine Stunde etwa kostet in der Regel 7 Euro, bis zu 24 Stunden 54 Euro und bis zu eine Woche 199 Euro.

Für die Parkplatzbewirtschaftung ist der Dienstleister APCOA zuständig. An allen Ein- und Ausfahrtsschranken befindet sich ein Hilfeknopf, über den man bei Problemen mit der Parkleitzentrale verbunden wird. Diese ist 24 Stunden täglich besetzt, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Parkleitzentrale befindet sich im Erdgeschoss des Parkhaus P3.

In allen Parkhäusern sind Stellplätze für mobilitätseingeschränkte Reisende und Besucher vorhanden. Motorradfahrer finden Parkmöglichkeiten in den Parktaschen entlang der Hugo-Eckener-Allee. Von dort kann man zu Fuß zum Terminal gelangen oder alternativ an der Bushaltestelle Hugo-Eckener-Allee kostenpflichtig die Busse des ÖPNV 735, 736 oder N36 nehmen oder eine Station bis zur Haltestelle Flughafen BER – Terminal 1-2 fahren.

Video: BER - Wissenswertes zum Berliner Flughafen

BER: Wissenswertes zum neuen Berliner Flughafen
BER: Wissenswertes zum neuen Berliner Flughafen

Flughafen BER: Anreise mit S-Bahn, Regionalbahn, Airport Express

Der Flughafen BER ist an das Schienennetz angebunden. Airport Express und Regionalbahnen verkehren zusammengenommen viermal stündlich vom Bahnhof unter dem Terminal 1 zum Berliner Hauptbahnhof. Außerdem fahren die S-Bahnen S9 und S45 von T1-2 aus in die Berliner Innenstadt.

Die Regional- und Fernverkehrszüge halten ausschließlich am Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 1-2"; die S-Bahnen S9 und S45 halten an beiden Flughafenbahnhöfen. Reisende, die vom Terminal 5 abfliegen und mit den Regional- bzw. Fernverkehrszügen im Bahnhof "Terminal 1-2" ankommen, steigen dort in die S-Bahnen um und fahren zwei Stationen bis zum Bahnhof "Terminal 5".

Die Expressbusse X7 und X71 verbinden den U-Bahnhof Rudow (Endstation U7) mit beiden Standorten. Die Fahrt bis zum Terminal 1 beträgt 16 Minuten. Darüber hinaus verkehren die Expressbusse BER1 (Rathaus Steglitz - BER T1/2) und BER2 (Potsdam Hbf - BER T1/2 & T5) mehrmals täglich zum Flughafen Berlin Brandenburg.

Flughafen BER: Taxis

Ankommende Passagiere nutzen die beiden Taxistände Nord und Süd vor dem T1 auf der Ebene E0. Abreisende Passagiere steigen auf der Ebene E1 aus dem Taxi und können dort einchecken.

Passagiere, die ein spezielles Taxi benötigen, z. B. ein behindertengerechtes Taxi, eines mit Kindersitz oder ein Großraumfahrzeug, wenden sich an eine Servicekraft des Dienstleisters APCOA. Die Servicekräfte finden sich an den jeweiligen Taxiständen.

Für alle vor dem Terminal bereitstehenden Taxen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald gilt der aktuelle Tarif der Verordnung über Beförderungsentgelte im Taxenverkehr des Landkreises Dahme-Spreewald.

Für die Taxi-Fahrt vom BER nach Berlin gibt es einen neuen Zuschlag in Höhe von 1,50 Euro auf den regulären Fahrpreis. Die Branche rechnet damit, dass der neue Tarif frühestens vom Spätsommer an greift. Derzeit dürfen 400 Taxis aus Berlin Fahrgäste am Flughafen aufnehmen.

Terminal T2: Das müssen Ryanair-Kunden wissen

Für die Fluggäste des BER bedeutet ein Abflug vom T2 keinen großen Mehraufwand. Das neue, schlicht weiße Gebäude liegt nördlich des Hauptkomplexes und ist über „Brücken“ auf zwei Ebenen vom Hauptterminal zu Fuß schnell erreichbar. Im Erdgeschoss liegen der Check-in und die Gepäckrückgabe-Bänder. Eine Etage höher gibt es den Duty-free-Bereich, Geschäfte und gastronomische Angebote. Einzige Fluglinie am BER-Terminal T2 ist der Billiganbieter Ryanair.

Damit alles schnell geht, empfängt das Terminal die Besucher vor allem mit Technik. Im Eingang stehen vor den 19 „Kiosken“ des Check-ins auch 16 „Bag-Drop-Automaten“, wie sie an vielen Airports üblich sind. Hier können Fluggäste ihr Gepäck eigenständig wiegen und einchecken. Dabei gibt es gerade am Anfang noch Hilfe durch Mitarbeiter.

Am T2 gibt es acht Luftsicherheitskontrollspuren. Das sind die Bänder, an denen Fluggäste und das Handgepäck durchgecheckt werden. Diese sind mit 21 Metern im Terminal 2 doppelt so lang wie im Terminal 1 – und doppelt so schnell. Pro Band können hier drei Passagiere gleichzeitig abgefertigt werden.

Passagiere und Abholer werden gebeten, sich im Vorfeld über das jeweilige Terminal zu informieren. Die Terminals werden an den Anzeigetafeln angegeben. Für die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Auto oder Taxi ändert sich nichts.

Flughafen BER: So sieht das Terminal 2 (T2) aus

Flughafen BER: Corona-Regeln und Covid-Hinweise

  • Die neuen Corona-Basismaßnahmen des Landes Brandenburg sind am Sonntag, 3. April, in Kraft getreten. Demnach besteht in allen Innenräumen in öffentlichen Gebäuden keine Maskenpflicht mehr. Das gilt auch für die Terminals 1 und 2 des Flughafens BER. Die Flughafengesellschaft empfiehlt aber allen Reisenden, auch weiterhin mindestens eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. Für Mitarbeitende der Flughafengesellschaft gelten sowohl in den Terminals als auch in den Büros weiterhin eine Maskenpflicht. Über eine Maskenpflicht in den Flugzeugen entscheiden die jeweiligen Fluggesellschaften. Die Corona-Regeln der Airlines hängen außerdem von den Bestimmungen des jeweiligen Ziellandes ab.
  • Passagiere und Besucher können sich im Terminal 1 des BER mit PCR-Tests und Antigen-Schnelltests testen lassen. Personen mit Symptomen sind davon ausgeschlossen.
  • Das Testzentrum auf der Ebene E0 ist täglich von 4 bis 22.30 Uhr geöffnet. Das Testzentrum ist für Reisende und Besucher geöffnet. Die Tests können auch bei Babys durchgeführt werden, bei Kindern nur im Beisein der Erziehungsberechtigten. Das Testangebot umfasst: Express PCR-Tests mit Ergebnis nach 20-45 Min., PCR-Tests mit Ergebnis nach 24-36 Std., Antigen-Tests und kostenlose Bürgertests mit Ergebnis nach 15 Min.
  • Check-in und Sicherheitskontrollen sollen möglichst kontaktlos laufen. So werden Reisende gebeten, online einzuchecken und ihre Bordkarte z.B. direkt auf das Smartphone zu laden.
  • Der Flughafen schreibt: "Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor Ihrem Abflug die Einreisebestimmungen für ihr jeweiliges Zielland und halten Sie die notwendigen Unterlagen zum Check-in vollständig bereit."
  • An den Sicherheitskontrollen darf jeder Reisende auf Anforderung der Bundespolizei derzeit nur ein Handgepäckstück mit sich führen.
  • Aktuelle Hinweise zu Einreisebestimmungen finden Sie auf der Website des BER.

Flughafen BER hat eröffnet: Die schönsten Bilder

Flughafen BER: Lageplan

Einen Lageplan für den Flughafen BER mit dem gesamten Flughafengelände und den Terminals erhält man auf der Website der Flughafengesellschaft. Dort ist auch zu erfahren, wo sich die Gates, die Sicherheitskontrollen, die Passkontrollen, die Raucherbereiche, die Geldautomaten oder die Toiletten befinden.

Flughafen BER besichtigen: Die Besucherterrasse

Wer sich startende und landende Flieger am Flughafen BER aus der Nähe ansehen möchte, kann dies auf der Besucherterrasse tun. Der Zugang zur Aussichtsplattform am Hauptstadtflughafen ist kostenpflichtig. Drei Euro werden fällig, wenn Besucher von der Terrasse auf das Rollfeld blicken wollen. Tickets können online oder vor Ort am Automaten gekauft werden. Die Besucherterrasse täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Flughafen BER: Kosten

Der Bau des Flughafens BER hat mehr als sechs Milliarden Euro gekostet. Zählt man die Verkehrsanbindung, die Erweiterungen und den Schallschutz hinzu, kommt man auf etwa acht Milliarden Euro. Ursprünglich sollte der Airport etwa 1,7 Milliarden Euro kosten. 1996 wurde der Flughafenbau beschlossen.

Wann sollte der Flughafen BER ursprünglich eröffnet werden?

Im September 2006 begann der Bau des Flughafens BER, Eröffnung sollte ursprünglich im Oktober 2012 sein. Die Gründe für die vielen Pannen und Verzögerungen beim Bau des BER sind vielschichtig, in erster Linie scheiterte ein schneller und kostengünstiger Bau aber an der Selbstüberschätzung der am Bau beteiligten Politker.

Was ist alles schiefgegangen im ersten Betriebsjahr am Flughafen BER?

( BM )