Berlin/Schönefeld. Künftig werden die derzeit 30 in Berlin stationierten Flugzeuge von einer eigenen Crew in Berlin-Schönefeld gewartet.
- Easyjet will den Standort Berlin stärken und öffnet seine erste Wartungsstation außerhalb Großbritanniens.
- Die Billigfluglinie stellt dafür 80 neue Mitarbeiter ein.
- Berlin ist für Easyjet nach London-Gatwick der zweitgrößte Standort.
- Easyjet hat 12 Maschinen in Schönefeld und weitere 23 in Berlin-Tegel.
Noch ist der BER nicht eröffnet, aber erste Fluglinien beginnen mit dem Ausbau ihrer Präsenz. Easyjet eröffnet seine erste Wartungsstation außerhalb Großbritanniens in der Region. Das teilte die Fluglinie Anfang der Woche mit. Künftig werden die derzeit rund 35 in Berlin stationierten Maschinen von einer eigenen Crew in Schönefeld gewartet. Dazu stellt das Unternehmen 80 neue Arbeitskräfte ein. Berlin ist nach London-Gatwick der zweitgrößte Standort für Easyjet. Mit einem Marktanteil von fast 30 Prozent ist Easyjet nach der Air-Berlin-Pleite die größte Fluglinie in Berlin.
„Wir haben uns für eine eigene Wartungsstation in der Region Berlin-Brandenburg entschieden, um unserem Engagement weiter Gewicht zu geben“, sagte der Deutschland-Chef von Easyjet, Stephan Erler. Die neuen Mitarbeiter sollen planmäßige Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen an den Flugzeugen vornehmen. Die werden bislang an den verschiedenen deutschen Standorten von Drittfirmen vorgenommen. Große Überprüfungen finden in London-Gatwick, London-Luton und Liverpool statt.
Easyjet hat in Berlin die Lücke durch den Ausfall von Air Berlin geschlossen
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup begrüßt das Engagement. „Die Airline baut mit dem Wartungsbereich ein neues Geschäftsfeld auf und schafft damit schon vor Inbetriebnahme des neuen Flughafens BER zahlreiche hochqualifizierte Arbeitsplätze“, sagte er. „Das große Vertrauen von Easyjet in den Standort ist ein wichtiges Signal für den BER.“
Die britische Billigfluglinie hat an den Berliner Airports die Lücke durch den Ausfall der Air Berlin kompensiert. 1500 Arbeitsplätze wurden infolge der seit dem Start der ersten Flüge nach London-Luton und Liverpool 2004 anhaltenden Expansion des Unternehmens in der deutschen Hauptstadt inzwischen geschaffen. Allein 400 ehemalige Air-Berlin-Mitarbeiter, darunter 180 Piloten, heuerten bei den Orangenen an. Zwölf Maschinen sind in Schönefeld stationiert, 23 nach der Übernahme von Teilen Air Berlins in Tegel.
Easyjet hat Teile von Air Berlin übernommen
Wie es nach der Eröffnung des BER weitergeht, ist noch unklar. Das Unternehmen werde von Fall zu Fall entscheiden, neue Flugziele anzusteuern, sagte Erler. Berlin werde aber in jedem Fall eine starke Rolle spielen. „Wir sind sehr stark auf den Berliner Markt fokussiert“, sagte der Easyjet-Chef.
Nach den Pleiten von Fluggesellschaft Air Berlin und des Reiseveranstalters Thomas Cook befinde sich die Branche in einer Konsolidierungsphase, so Erler. Deswegen plane das Unternehmen auch mit der BER-Eröffnung zunächst vor allem, das Angebot der bestehenden Flotte zu optimieren und ziele weniger auf Wachstum in Deutschland ab.
Für die Berliner Wartungsstation in Schönefeld sucht das Unternehmen aktuell mindestens 80 neue Mitarbeiter in verschiedenen Berufen – vom Mechaniker bis zum Standort-Manager. Bei der Schönefelder Station handelt es sich um eine sogenannte Line-Maintenance. Die regelmäßig durchgeführte Heavy-Maintenance, bei der die Flugzeuge gründlich auseinandergenommen werden, findet auch künftig in Großbritannien statt. Nach Angaben des Deutschlandchefs Erler steht der Aufbau der Berlin-Brandenburger Wartungsstruktur nicht in Zusammenhang mit dem unmittelbar bevorstehenden Brexit, bei dem Großbritannien aus der Europäischen Union ausscheidet.
Easyjet in Berlin-Schönefeld: Erste Bewerbungsgespräche in den kommenden Wochen
In den kommenden Wochen sollen die ersten Bewerbungsgespräche mit potenziellen neuen Mitarbeitern geführt werden, bevor es im Frühsommer zunächst mit der Wartung der zwölf Schönefelder Maschinen losgeht. Mit der Öffnung des BER sollen dann die 23 Maschinen aus Tegel hinzukommen.
Nach jahrelanger Verzögerung wegen verschiedener technischer Schwierigkeiten ist die Eröffnung des Pannen-Flughafens aktuell für den 31. Oktober dieses Jahres geplant. Nachdem es vor allem bei der Entrauchungsanlage für das Terminal I langwierige Schwierigkeiten gab, geht es nun noch um technische Probleme bei Kabelarbeiten, die möglicherweise erst kurz vor der geplanten Inbetriebnahme des Flughafens behoben werden können.