Der CDU-Fraktionschef im brandenburgischen Landtag, Dieter Dombrowski, hält eine Eröffnung des künftigen Hauptstadtflughafens erst im Jahr 2015 für wahrscheinlich.
Er richte sich darauf ein, dass es noch mindestens zwei Jahre dauern werde, sagte Dombrowski am Mittwoch im Inforadio des RBB. An diesem Mittwoch kommt der Flughafen-Aufsichtsrat zusammen.
Thema dürften auch die Differenzen zwischen Flughafenchef Hartmut Mehdorn und Technik-Geschäftsführer Horst Amann sein. Sie sind uneins über die Strategie zum Start des Flughafens.
>>> Lesen Sie auch: Das große Morgenpost-Special zum Flughafen BER <<<
Der CDU-Politiker Dombrowski stützte Amann. „Immer nur einen Sündenbock zu suchen, ist falsch.“ Amann habe „im Rahmen dessen, was dort möglich war“, eine ordentliche Arbeit gemacht.
Flugrouten-Urteil erwartet
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat indessen am Mittwoch seine Verhandlung über die umstrittene Flugroute über den Berliner Müggelsee wieder aufgenommen. Themen am zweiten Verhandlungstag sind die Lärmverteilung in der Region und der Vertrauensschutz für die Anwohner des neuen Hauptstadtflughafens.
Über den See sollen bei Ostwind rund 122 Maschinen pro Tag fliegen, wenn der Flughafen in Betrieb ist. Die Route war vor zwei Jahren überraschend präsentiert worden. Anwohner und Naturschutzverbände haben geklagt, weil die Behörden die Umweltverträglichkeit nicht prüften. Diese betonen, das sei nicht vorgeschrieben.
Das Gericht hatte im Januar die ebenfalls umstrittene Wannsee-Route gekippt.
Dombrowski sagte dazu, es hätte eine Prüfung der Umweltverträglichkeit gemacht werden müssen, wenn Maschinen über den Müggelsee fliegen sollen. „Jede Behörde wäre gut beraten, solche Dinge zu beachten.“
Wie entwickelt sich der Flugverkehr in Berlin? Wer lärmt in meinem Kiez? Der interaktive Flugrouten-Radar der Berliner Morgenpost gibt Antworten. Darin werden Flugbewegungen von 96% aller Flüge der Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld in 3-D dargestellt und statistisch ausgewertet.