Internet

Studie zu Online-Partnerbörsen: Service nur "ausreichend"

| Lesedauer: 2 Minuten

Die Sonne scheint, Frühlingsgefühle machen sich bemerkbar - und Partnerbörsen wie eDarling oder neu.de erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Nicht nur, weil die Partnersuche im Internet Flexibilität bedeutet, sondern auch, weil die Netzwerke eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen.

Doch welcher Anbieter überzeugt durch umfangreiche Funktionen, passende Partnervorschläge und kundenfreundliche Vertragsbedingungen?

Das Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte jeweils sechs Partnervermittlungen und Singlebörsen im Internet. Das Ergebnis: Im Schnitt war der Service nur ausreichend. In mehr als zwei Drittel der Fälle war der Anmeldeprozess langwierig und wenig interessant. Preise konnten häufig erst nach Registrierung eingesehen werden. Eine telefonische Hotline für Kunden gab es lediglich bei jeder zweiten Partnerbörse, Kundenanfragen per E-Mail wurden erst nach zwei Tagen beantwortet.

Das Angebot der Partnerbörsen hingegen überzeugte. Es reichte von der Erstellung von Persönlichkeitsgutachten über das Hochladen zahlreicher Bilder bis zu nützlichen Tipps für das erste Treffen.

Das Herzstück der Partnerbörsen, die Qualität der Zuschriften und Partnervorschläge, analysierten die Marktforscher durch Testmitgliedschaften. Bei den Singlebörsen gab es demnach einen großen Anteil unseriöser Zuschriften. Bei den Partnervermittlungen sei aufgefallen, dass die meisten Mitglieder Zuschriften ohne Foto verschickten. Die Partnervorschläge waren bei den Partnervermittlungen zahlreicher und stimmiger als bei den Singlebörsen - zumindest hinsichtlich des Suchprofils der Tester wie Alter und Region. Von der Persönlichkeit her entsprach nur jeder dritte Partnervorschlag den Vorstellungen der Testmitglieder.

Sieger: ElitePartner und Dating Café

Testsieger wurde das Hamburger Unternehmen ElitePartner, gefolgt von Parship und eDarling. Den Testsieg bei den Singlebörsen holte Dating Café. Auf den Rängen zwei und drei positionierten sich FriendScout24 und iLove.

Im Rahmen des Tests wurden pro Anbieter vier Mitgliedschaften über einen Zeitraum von zwei Wochen abgeschlossen und je zwei männliche und zwei weibliche Profile erstellt. Zusätzlich analysierte das Institut die Internetauftritte der Partnerbörsen, die Kontaktqualität per E-Mail, das Angebot sowie Sicherheit und Vertragsbedingungen. Jedes Unternehmen wurde anhand von 20 Servicekontakten bewertet. Insgesamt flossen 240 Kontakte in die Untersuchung ein.

( BM )