Potsdam. Bei Beelitz brennt eine mehrere Hektar große Waldfläche. Die A9 und die A10 wurden gesperrt. Das Dorf Fichtenwalde kann aufatmen.

Bei dem schweren Waldbrand am Autobahndreieck Potsdam hat die Feuerwehr die ganze Nacht über gegen die Flammen angekämpft. Dabei sollte auch ein spezieller Hubschrauber der Bundeswehr zum Einsatz kommen, der für Nachtflüge ausgerüstet war, wie das Innenministerium mitteilte. Zudem war am Abend ein Hubschrauber der Bundespolizei im Einsatz.

Die zunächst angedachte Evakuierung der Ortschaft Fichtenwalde wurde abgesagt. „Die Gefahr ist erstmal gebannt“, sagte der Vize-Landrat von Potsdam-Mittelmark, Christian Stein (CDU), am Donnerstagabend. Die rund 200 Einsatzkräfte hätten die Flammen im Griff, es gebe keine Gefahr mehr, dass sie die Häuser erreichten. Ständig wechselnde Winde hatten die Löscharbeiten erschwert.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Massive Behinderungen für Autofahrer

Fichtenwalde, ein Ortsteil der für ihre Spargel bekannten Stadt Beelitz, zählt rund 2800 Einwohner. Von einer Evakuierung wären laut Ortsvorsteher Tilo Köhn etwa 200 bis 300 Bewohner betroffen gewesen.

Der Waldbrand hatte umfangreiche Autobahnsperrungen notwendig gemacht - sowohl an der Autobahn 9 von Berlin nach Leipzig als auch zeitweise am Berliner Ring, wie die Polizei mitteilte. Nachdem die A9 am späten Abend in Richtung Berlin wieder freigegeben wurde, teilte die Polizei Brandenburg am Freitagmorgen mit, dass die Autobahn nun wieder in beiden Richtungen voll gesperrt worden ist. Grund sei Weltkriegsmunition, die die Feuerwehr nahe des Waldbrandes entdeckt hat. Gesperrt ist derzeit auch die A10 aus Osten kommend ab Mischendorf. Aus westlicher Richtung besteht die Sperrung ab dem Autobahndreieck Werder. Die Staus zogen sich bis zur Autobahn 2, die Magdeburg mit Berlin verbindet.

Nach Angaben des Vize-Landrats versorgten am Abend Helfer des THW Autoinsassen, die teils stundenlang im Stau steckten. Auch die Potsdamer Innenstadt war am Abend weitgehend dicht. Die Sperrungen wurden notwendig, weil dichte Rauchschwaden eine Gefahr darstellten. Zudem sollte der Weg für die Einsatzkräfte frei gehalten werden.

Einsatzkräfte der Feuerwehr auf der A9 in der Nähe des Autobahndreiecks Potsdam
Einsatzkräfte der Feuerwehr auf der A9 in der Nähe des Autobahndreiecks Potsdam © dpa/Christian Pörschmann

Höchste Waldbrandgefahr

Das Innenministerium in Potsdam hatte einen Krisenstab eingerichtet, wie Sprecher Ingo Decker mitteilte. Die Federführung liege aber weiter beim Landkreis. Das Besondere an dem Feuer sei, dass eine Ortschaft und eine große Autobahn angrenzten. Es sei deshalb nicht mit Bränden in jüngster Zeit auf ehemaligen Truppenübungsplätzen vergleichbar, die meist abgelegen sind.

Nach Angaben des Waldbrandschutzbeauftragten Raimund Engel war das Feuer aus unbekannter Ursache an der Autobahn 9 entstanden. Anschließend habe es sich westlich vom Beelitzer Ortszentrum rasend schnell ausgebreitet. Zunächst war von rund 90 Hektar betroffenem Wald die Rede.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Keine Abkühlung in Sicht

Bereits seit Tagen herrscht in weiten Teilen Brandenburgs höchste Waldbrandgefahr. Auch am Freitag sei flächendeckend mit einer sehr hohen Gefahr zu rechnen, sagte Engel.

Abkühlung ist vorerst nicht in Sicht: In Berlin und Brandenburg soll es auch am Freitag wieder hochsommerlich heiß werden. Die Temperaturen können in der Region auf bis zu 34 Grad klettern, wie der Deutsche Wetterdienst auf seiner Internetseite mitteilte.

Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg

Rauch steigt bei einem Waldbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog (Teltow-Fläming) auf.
Rauch steigt bei einem Waldbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog (Teltow-Fläming) auf.
Seit dem 25. Juli brennt der Wald auf einer Fläche von inzwischen etwa 40 Hektar.
Seit dem 25. Juli brennt der Wald auf einer Fläche von inzwischen etwa 40 Hektar.
Auf dem Gelände sei die Brandbekämpfung besonders gefährlich, weil auf dem ehemaligen Übungsplatz Munitionsreste liegen.
Auf dem Gelände sei die Brandbekämpfung besonders gefährlich, weil auf dem ehemaligen Übungsplatz Munitionsreste liegen.
Andreas Meißner von der Naturlandschaften Brandenburg plant mit Feuerwehrleute und Forstmitarbeiter den Einsatz bei einem Waldbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz.
Andreas Meißner von der Naturlandschaften Brandenburg plant mit Feuerwehrleute und Forstmitarbeiter den Einsatz bei einem Waldbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz.
Feuerwehrleute und Forstmitarbeiter sind bei dem Waldbrand im Einsatz.
Feuerwehrleute und Forstmitarbeiter sind bei dem Waldbrand im Einsatz.
Feuerwehrmänner benetzten die umliegenden Wege und verhindern so ein Übergreifen der Flammen
Feuerwehrmänner benetzten die umliegenden Wege und verhindern so ein Übergreifen der Flammen
Das Feuer brannte trotzdem weiter.
Das Feuer brannte trotzdem weiter.
1/7

Mehr zum Thema:

Charlottenburg-Wilmersdorf stoppt Griller wegen Trockenheit

Friedrichshain-Kreuzberg verhängt komplettes Grillverbot

Erhöhte Waldbrandgefahr – diese Regeln sind zu beachten