Das Hotel „Esplanade“ in Bad Saarow will ab November keine Gäste unter 16 Jahren mehr beherbergen. Eine kontroverse Entscheidung.
Pro: Herrliche Ruhe
Von Gudrun Mallwitz
Ein Hotel ohne Kinder. Wie wunderbar! Kein Geschrei, kein Gebalge im Pool. Niemand, der einem fast auf den Kopf springt. Keine völlig übermüdeten Kleinen, die beim Abendessen anfangen zu brüllen, weil sie nicht noch ein Eis bekommen. Einfach nur Ruhe! Auf der Liege im Ruheraum die Augen schließen und genießen. Schon bei dieser Fantasie merke ich, dass ich wegen meiner Meinung so gar kein schlechtes Gewissen habe. Ich finde es gut, dass es nun auch in Brandenburg ein kinderfreies Hotel geben soll.
Dabei mag ich Kinder, sogar sehr. Manchmal ist es ohne sie aber auch ganz schön. Die Zeiten sind allerdings vorbei, in denen ich auf jeden „Mama“-Ruf reagierte. Selbst wenn er mir gar nicht galt. Denn meine Kinder sind inzwischen erwachsen, der Älteste wird demnächst 31, der Kleine im November 23. Enkel sind noch nicht in Sicht.
Ja, ich kenne die Bedenken: ein gefährlicher Trend. Wohin führt das nur, wenn immer mehr Hotels Kinder ausschließen? Haben sie bald gar keinen Platz mehr in unserer Gesellschaft? Wo wir doch ohnehin zu wenige Kinder haben. Diese Angst teile ich nicht. Denn auch Familien wollen weiterhin Urlaub machen. Und deshalb wird es für diese Zielgruppe auch künftig genügend Angebote geben. Es geht ja nicht um eine Welt ohne Kinder, nur um das eine oder andere Hotel ohne sie. Auch für Eltern ist das gar nicht so schlecht. Einfach mal ohne den Nachwuchs relaxen. Das ist in Bad Saarow bald möglich. Mein Tipp deshalb: Eltern, entspannt Euch!
>>>Die Geschichte: In einem Hotel in Bad Saarow müssen Kinder draußen bleiben
Kontra: Absurdes Signal
Von Judith Luig
Im Wellnesshotel „Esplanade“ kostet es nicht extra, wenn Kinder unter drei Jahren im Zimmer der Eltern übernachten. Schlafen Kinder unter 17 im eigenen Zimmer, so gibt es eine Ermäßigung von 25 Prozent. Das ist ungewöhnlich. Bei den meisten Wellnessangeboten wird versucht, Kinder möglichst wie Erwachsene zahlen zu lassen. Denn: Kinder und Ruhe schließen sich im allermeisten Fall aus. Laute Kinder nerven nicht nur die anderen Gäste, sondern vor allem die eigenen Eltern. Wenn man als Wellnessanbieter das Mitbringen von Kindern sehr kostspielig gestaltet, dann löst sich das Problem von selbst.
Genau dieses Hotel „Esplanade“ verkündet aber jetzt, in Zukunft Kinder nicht mehr ins Haus zu lassen. Was ist das für ein absurdes Signal? Ist es Eltern nicht mehr zuzumuten, ihre Kinder selbst zu erziehen? Oder trauen wir es ihnen nicht mehr zu, dass sie ihre Kinder so im Griff haben, dass diese nicht die anderen Gäste in den Wahnsinn treiben? Das gilt ja nicht nur fürs Hotel, sondern auch für Restaurants oder die Bahn. Wollen wir da bald auch kinderfreie Zonen haben?
Bevor jetzt die ersten begeistert „Hurra“ brüllen, sage ich lieber: Bitte nicht! Eltern sollten ihre Kinder so erziehen, dass die eines Tages in der Öffentlichkeit alleine auftreten können. Dabei sind alle gefordert. Menschen ohne Kinder müssen ein bisschen toleranter sein. Die mit Kindern müssen sich etwas mehr um die Erziehung bemühen. Verbote sind falsch. Kinder sind schließlich keine Hunde.