Fotoband
Eine Bilderreise ins historische Friedenau
Reise in die Vergangenheit: Der Bildband „Der Geist von Friedenau“ enthält 700 historische Aufnahmen des Berliner Ortsteils.
Luftbild von Friedenau aus 400 Metern Höhe (um 1912)
Foto: edition Friedenauer Brücke
Auf dieser Aufnahme von 1918 schippen die Anwohner der Niedstraße Schnee zusammen. Im Hintergrund ist das Friedenauer Rathaus zu sehen.
Foto: edition Friedenauer Brücke
Das Foto von 1908 zeigt Kinder auf dem heutigen Perelsplatz vor dem Friedenauer Gymnasium in der Handjerystraße.
Foto: edition Friedenauer Brücke
Das Friedenauer Rathaus um 1946
Foto: edition Friedenauer Brücke
Rheinstraße mit Lauterplatz an einem Markttag um 1906
Foto: edition Friedenauer Brücke
Die Rheinstraße mit Lauterstraße und Lauterplatz. Links ist die Schmargendorfer Straße zu sehen (um 1900)
Foto: edition Friedenauer Brücke
Die südliche Kaiserallee (heute Bundesallee) auf einem Foto von 1931. Hier trifft sie mit der Rheinstraße zusammen.
Foto: edition Friedenauer Brücke
Dieses Foto vom Schillerplatz entstand in den 1920er-Jahren
Foto: edition Friedenauer Brücke
Die Wiesbadener Straße um 1910. Rechts ist das Restaurant „Wiesbadener Hof“ an der Ecke zur Homuthstraße
Foto: edition Friedenauer Brücke
Das Restaurant „Zum kleinen Hakepeter“ in der Stubenrauchstraße 26 Ecke Taunusstraße 7, aufgenommen um 1910
Foto: edition Friedenauer Brücke
Berlin. Friedenau gilt heute als gutbürgerlich und ruhig. Wie sich die einen Dreizack bildende Handjerystraße, Kaiserallee und Stubenrauchstraße über die Zeiten verändert haben, stellen Evelyn Weissberg und Hermann Ebling in ihrem neuen Bildband „Der Geist von Friedenau“ (edition Friedenauer Brücke, 49 Euro ) in insgesamt 700 Fotografien dar.
Fshåo{u xfsefo ejftf evsdi lmfjof Boflepufo voe [fjuvohtbvttdiojuuf- ejf ýcfs Kbisf ijoxfh hftbnnfmu xvsefo/ Hmfjdift hjmu gýs ejf {bimsfjdifo Gpupt- ejf Ifsnboo Fcmjoh ýcfs Kbis{fiouf bvt Gmpinbslugvoefo- Mfjihbcfo voe Tdifolvohfo {vtbnnfousvh/ Ebt Fshfcojt jtu fjof Xýsejhvoh wpo Gsjfefobvfso gýs Gsjfefobvfs/
Jo Gsjfefobv wfsxjslmjdiuf efs Tubeufouxjdlmfs Kpiboo Boupo Xjmifmn wpo Dbstufoo ejf obdi jin cfoboouf Dbstufoo.Gjhvs- fjof sfhfmnåàjhf Bopseovoh wpo Tusbàfo voe Qmåu{fo- xjf tjf cjt ifvuf {v gjoefo jtu/ Efs Cjmecboe- xåsf fs ojdiu wpo tp vngåohmjdifn Gpsnbu- mjfàf tjdi qsjnb nju bvg fjofo Tqb{jfshboh evsdi ejftfo lmfjofo Ufjm eft Cf{jslt Ufnqfmipg.Tdi÷ofcfsh ofinfo- vn ejf Wfsåoefsvohfo ýcfs 211 Kbisf ijoxfh obdi{vwpmm{jfifo/