Sanierungen

Volkspark Mariendorf: Protest gegen Baumfällungen

| Lesedauer: 2 Minuten
Sabine Flatau
40 Bäume sind am Blümelteich im Volkspark Mariendorf der Säge zum Opfer gefallen.

40 Bäume sind am Blümelteich im Volkspark Mariendorf der Säge zum Opfer gefallen.

Foto: Rudolf Mierke

Am Blümelteich in Mariendorf sind 40 Bäume gefällt worden. Eigentlich sollten es nur 13 sein. SPD protestiert dagegen.

Berlin. 13 Bäume sollten am Blümelteich im Volkspark Mariendorf gefällt werden, vor allem Erlen und Trauerweiden. So hatte es das Bezirksamt angekündigt. Die Fällungen seien erforderlich, weil die Teichmauern saniert werden müssten. Tatsächlich sind im Februar jedoch 40 Bäume der Säge zum Opfer gefallen.

Die Zahl 13 habe sich auf die Bäume bezogen, die älter und wegen ihre Stammumfanges geschützt seien, sagte Stadträtin Christiane Heiß (Grüne), zuständig für das Straßen- und Grünflächenamt.

Man habe jedoch auch 27 weitere gefällt, die kleiner und deshalb nicht geschützt waren. „Im Rückblick war die Kommunikation dazu etwas ungeschickt“, so Stadträtin Heiß. „Das müssen wir einräumen.“ Doch es seien alle Fällungen am Blümelteich mit dem Naturschutzamt abgestimmt worden.

Baumfällungen im Volkspark Mariendorf: Kritik kommt von der SPD

Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung kritisiert das Vorgehen. „Den Bezirksverordneten wurde gesagt, es seien 13 Bäume zu fällen. Das haben wir akzeptiert“, so der SPD-Verordnete Lars Rauchfuß. „Hinterher sind es plötzlich drei Mal so viel. Das geht nicht.“

Der Blümelteich wird seit Januar saniert. Rund zwei Millionen Euro stehen zur Verfügung. Es werde eine Faulschlammsanierung vorgenommen, sagte Stadträtin Heiß. „Dazu muss der gesamte Teich abgepumpt werden. Bis zu 80 Zentimeter Faulschlamm werden mit schwerem Gerät entfernt.“

Diese Gelegenheit werde genutzt, um alle Uferbefestigungen zu erneuern. „Sie stammen zum Teil aus den 20er- und 30-Jahren und sind nicht mehr verkehrssicher.“ Teile des Ufers hätten deshalb 2018 abgesperrt werden müssen. Es habe sich herausgestellt, dass Erlen und Weiden in die Uferbefestigung hineingewachsen seien. „Sie waren soweit eingedrungen, dass es nicht gereicht hätte, nur die Fundamente zu sanieren oder nur die Bäume zurückzuschneiden.“, so die Stadträtin.

Treppen werden saniert und Parkwege erneuert

Zudem werden die Treppen am Ostufer unter Aspekten des Denkmalschutzes saniert, und die Parkwege, die um das Gewässer führen, erneuert. Der Blümelteich ist ein traditioneller Treffpunkt für Modellboot-Besitzer. Der Bereich für Modellboote solle auch künftig abgetrennt bleiben, kündigte Stadträtin Heiß an. Geplant ist auch, einen Tiefbrunnen zu bohren, sodass auch in heißen Sommern Wasser in den Teich fließt.