Berlin. Acht Tage lang gehört das Tempelhofer Feld rund 200 Schafen. Ein buntes Programm für Kinder wird auch geboten.
Sie sind nach vielen Jahren wieder da: die Schafe auf dem Tempelhofer Feld. Ab dem kommenden Sonntag, 14. Oktober, betreiben sie auf der riesigen Freifläche mitten in der Stadt acht Tage lang traditionelle Landschaftspflege. Zum Abschluss der "Arbeitswoche" von 200 Schafen ist ein Schäferfest am Sonntag darauf, den 21. Oktober, geplant.
Alle können mitmachen
Schäfermeister Knut Kucznik steht mit seinen Schafen vormittags für Besuche von Schulklassen und Kindergärten zur Verfügung. Unter dem Motto “Schäfchenzählen” können kleine und große Besucher täglich von 16:30 bis 19 Uhr beim Programm mitmachen. Es soll gesungen, musiziert und vorgelesen werden.
Schafe sind die besten Rasenmäher
Zuletzt hatten 1992 Schafe das Tempelhofer Felde gepflegt. "Es gibt keine besseren Rasenmäher als Schafe, sie fressen behutsam den Bewuchs, machen statt Lärm nur “Mähmäh”, und sie düngen den Boden", erläutert Schäfermeister Kucznik.
Das Programm:
Sonntag, 14. Oktober, ab 7 Uhr: Ankunft der Schafe
Montag, 15. Oktober bis Sonnabend, 20. Oktober: vormittags Informationsangebot für Kitas und Schulen; 16.30 bis 19 Uhr Schäfchenzählen am Nachtgatter: Der Schäfer erzählt, die Besucher sind eingeladen, selbst kulturell aktiv zu werden, zu singen, vorzulesen und zu musizieren.
Sonntag 21. Oktober: 11 bis 16 Uhr Schäferfest, danach Abreise der Schafe
Der Veranstalter:
Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor e. V. in Kooperation mit dem Bundesverband Berufsschäfer www.berufsschaefer.de.
Info-Telefon: 0176 / 67 00 19 95.
Kitas und Schulen vereinbaren ihre Termin direkt mit dem Schäfermeister Knut Kucznik, www.kucznik.de
Mehr zum Thema Schafe: