Lost Places

Das ist die verdienstvolle Geschichte der Feuerwache Pankow

| Lesedauer: 4 Minuten
Die Berufsfeuerwache Pankow, Wache 2600, in der Grunowstraße in Berlin stand nach dem Umzug in ein neues Dienstgebäude 2014 leer. Erfahren Sie hier alle Infos zu dem Lost Place.

Die Berufsfeuerwache Pankow, Wache 2600, in der Grunowstraße in Berlin stand nach dem Umzug in ein neues Dienstgebäude 2014 leer. Erfahren Sie hier alle Infos zu dem Lost Place.

Foto: ullstein bild

Ein Inferno führte einst zum Bau der Feuerwache Pankow, nach 120 Jahren war Schluss. Hier erfahren Sie alle Infos zu dem Lost Place.

Berlin. Das ehemalige Hauptgebäude der Feuerwache Pankow in der Grunowstraße wurde 1893 als Spritzenhaus errichtet. Nach der Wiedervereinigung machten sich die Mängel des betagten Feuerwehrgebäudes immer mehr bemerkbar – bis es 2014 durch eine neue Feuerwache ersetzt wurde. Mit dem Leerstand wurde das Gebäude an der Grunowstraße in Pankow bis zu seinem Abriss zu einem der vielen Lost Places in Berlin, dessen Inneres wie eine Zeitkapsel verschiedene Epochen der Feuerbekämpfung in Berlin konservierte. Hier erfahren Sie alle Informationen zur Geschichte der alten Feuerwache Pankow:

Das sind die Fakten zur alten Feuerwache Pankow im Überblick:

  • Adresse: Grunowstraße 18, 13187 Berlin-Pankow
  • Geschichte: 1893 errichtet, 1950 erweitert. 2014 durch einen Neubau in der Pasewalker Straße ersetzt und inzwischen abgerissen
  • Führungen: Keine
  • Status: Ehemaliger Lost Place. Das Gebäude wurde inzwischen abgerissen

Wo lag die alte Feuerwache Pankow genau?

Die Feuerwache lag in der Grunowstraße 18 im Ortsteil Pankow zwischen der der Elizabeth-Shaw-Grundschule und der Volkshochschule Pankow. Das Areal war über eine Einfahrt in der Grunowstraße zu erreichen. Inzwischen wurde das Gebäude abgerissen.

Das sind die wichtigsten Etappen der Geschichte der Alten Feuerwache Pankow:

Ausgangslage: Ein Wohnungsbrand gab den Anstoß

Ein Dachstuhlbrand eines Wohnhauses Schönholzer Straße Ecke Parkstraße gab 1887 den Anstoß für die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Pankow. Für die Eindämmung des Brandes, der auf die benachbarten Häuser überzugreifen drohte, standen damals nur unzureichende Löschmittel zur Verfügung: Gelöscht wurde per Eimerkette. Die Bezirkschronik berichtete: "Es bildete sich eine Kette von Männern, in die sich nicht nur Einwohner, sondern auch Sommerfrischler in bunter Reihe einreihten um die Feuereimer von Hand zu Hand wandern zu lassen." Noch im selben Jahr konstituierte sich die Freiwillige Feuerwehr Pankows.

Lost Places in Pankow
Lost Places in Pankow

Alte Feuerwache Pankow: Grundsteinlegung in der Kaiserzeit

Das ehemalige Hauptgebäude der Feuerwache Pankow in der Grunowstraße 18 wurde 1893 als Spritzenhaus für die Freiwillige Feuerwehr errichtet. Die Feuerwache war dreigeschossig angelegt und im typischen Berliner Wohnhausstil der Gründerzeit fertiggestellt worden.

Das Gebäude der Feuerwache wurde als Putzbau mit roten Verblendziegeln mit einem Satteldach gebaut. Die Ausstattung der Feuerwache war damals auf dem Stand ihrer Zeit. Um die Jahrhundertwende entstanden außerdem neue Feuerwachen in Heinersdorf, Niederschönhausen und Französisch Buchholz.

Alte Feuerwache Pankow: Eingemeindung nach Berlin 1920

Mit der Eingemeindung von Pankow nach Berlin 1920 wurde die Feuerwache in der Grunowstraße in das bestehende Feuerschutzkonzept Berlins aus Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren eingegliedert. Im Ersten Weltkrieg mussten die Feuerwehren Männer an das Heer abgeben, wo sie zum Teil in den neuen Flammenwerfer-Regimentern dienten.

Im Nationalsozialismus wurde die Feuerwehr gleichgeschaltet, 1938 der sogenannten Ordnungspolizei unterstellt und hieß jetzt "Feuerschutzpolizei". Den Zweiten Weltkrieg überstand die Feuerwache Pankow ohne größere Schäden am Dienstgebäude in der Grunowstraße.

Alte Feuerwache Pankow: Ausbauten am Gebäude in der DDR-Zeit

In der Nachkriegszeit wurde die Feuerwache im Ostteil der Stadt weiter genutzt, auch als Ostberliner Feuerwehr 1952 in die Volkspolizei eingegliedert wurde. In den 1950er-Jahren erfuhr das Gebäude in der Grunowstraße Umbauten. Es wurde durch eingeschossige Werkstätten und Garagenflächen ergänzt. Die modernisierte Feuerwache übernahm als Berufsfeuerwehr weiterhin Aufgaben der Brandbekämpfung im Stadtteil Pankow.

Alte Feuerwache Pankow: Lost Place nach der Wende

youtube die alte feuerwache berlin pankow

Nach der Wiedervereinigung wurde vom Bezirk erkannt, dass die Feuerwache Pankow nicht mehr den funktionellen Anforderungen einer modernen Berufsfeuerwache entsprach. Probleme bereitete neben veralteter Technik die seitliche Anordnung der Fahrzeughalle, weswegen ausrückende Einsatzfahrzeuge das Gebäude umfahren mussten und es zu unnötigen Einsatzverzögerungen kam. Eine Grundsanierung des Wachgebäudes war nicht mehr wirtschaftlich. 2014 ließ der Bezirk an der Pasewalker Straße 120 eine neue Wache errichten.

Die alte Feuerwache ging nach dem Umzug 2014, nach mehr als 120 Jahren im Einsatz, außer Dienst. In der Folgezeit zog der Lost Place, in dem sich noch Hinterlassenschaften der Wachmannschaften, Plakate, Wandbeschriftungen und Dienstanweisungen befunden hatte, Abenteuerlustige an, bevor das Gebäude 2016 abgerissen wurde. Das Grundstück wird seitdem von der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) verwaltet und teilweise immer noch als Standort für Rettungsfahrzeuge genutzt.