Alte Schlachthöfe, verlassene Kinos und eine Stasi-Klinik: Für diese “Lost Places“ in Pankow werden Führungen angeboten. Alle Infos.

Verlassene Orte üben eine besondere Faszination auf Menschen und Fotografen aus. Egal, ob verlassene Industrieanlagen in Pankow, alte Kinos und Kirchenruinen, Geisterbahnhöfe oder ehemalige Heilstätten, sie alle besitzen einen eigentümlichen Charakter und erzählen ihre eigene Geschichte.

Und für einige dieser "Lost Places" in Pankow werden Führungen angeboten – seien es Fototouren, Fahrradausflüge oder Begehungen der historischen Stätten durch ortskundige Führer. An manchen Orten finden regelmäßig Touren statt, andere "Lost Places" werden nur selten besucht. Bei den Anbietern handelt es sich oft um Kulturveranstalter, örtliche Bürgervereine oder Museen. Hier finden Sie alle Informationen zu den "Lost Places" in Pankow, zu denen Führungen angeboten werden.

Gibt es auch kommerzielle Anbieter von "Lost Places"-Führungen?

Ja, einige Unternehmen wie beispielsweise go2know, fototouren-berlin oder auch urbexplorer haben sich auf Führungen zu "Lost Places" spezialisiert und bieten im Rahmen ihres Programms auch geführte Touren in Berlin und Pankow an. Der Vorteil: Interessierte müssen sich nicht um das Einholen einer Genehmigung des Eigentümers bemühen – das übernimmt der Veranstalter der Touren. Die Teilnehmer können sich ganz auf das Erkunden und Fotografieren des verlorenen Ortes konzentrieren können.

Für welche "Lost Places" in Pankow werden regelmäßig Touren angeboten?

Für diese "Lost Places" in Pankow werden regelmäßige Führungen angeboten:

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Stadtbad Oderberger

Stadtbad Oderberger.
Stadtbad Oderberger. © dpa | kdg_fd

Das Stadtbad Oderberger Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg wurde 1902 fertiggestellt und war bis in die 1980er-Jahre in Betrieb. Ende 1986 wurde der Betrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt und sorgte für einen jahrzehntelangen Leerstand. Nach Sanierungsarbeiten wird es seit Herbst 2016 wieder als Badebetrieb genutzt. Der Komplex steht unter Denkmalschutz.

  • Adresse: Oderberger Straße 57, 10435 Berlin
  • Errichtung: 1902 von Ludwig Hoffmann.
  • Führungen: Jeden ersten Dienstag im Monat um 17 Uhr findet eine kostenlose Führung durch das Stadtbad statt (außer an Feiertagen). Treffpunkt ist die Rezeption des Hotel Oderberger, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Status: Ehemaliger "Lost Place". Seit 2016 saniert und wiedereröffnet.
  • Mehr Infos: hotel-oderberger.berlin/geschichte

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Schultheiss-Brauerei / Kulturbrauerei

Die Kulturbrauerei an der Schönhauser Allee gehört zu den prägenden Bau-Ensemblen in Prenzlauer Berg.
Die Kulturbrauerei an der Schönhauser Allee gehört zu den prägenden Bau-Ensemblen in Prenzlauer Berg. © Berliner Morgenpost | Thomas Schubert

In der Schönhauser Allee schaffte der renommierte Berliner Architekt Franz Schwechten in den 1870er-Jahren einen modernen Produktionsstandort für die Schultheiss-Brauerei. Die ehemalige Brauerei im Kollwitzkiez steht mit ihren Höfen und ihrer einzigartigen Architektur seit 1974 unter Denkmalschutz.

  • Adresse: Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg.
  • Errichtung: 1871–1926 von Franz Schwechten, Arthur Rohmer und Carl Teichen.
  • Führungen: Kostenloses Guide-System auf dem öffentlich zugänglichen Gelände für mobile Endgeräte. Kostenpflichtige Führungen auf Anfrage. Jeden ersten Sonnabend im Monat um 14 Uhr findet außerdem die Führungen "Prenzlauer Berg von unten" durch den Verein Unter Berlin statt. Im Rahmen der Führung werden exemplarisch zwei aussagekräftige historische unterirdische Bauwerke besucht. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Kulturbrauerei ist außerdem Station auf der Fahrradtour "Warmes Licht und kühles Bier".
  • Status: Ehemaliger "Lost Place". Ab 1998 fanden Sanierungs- und Umbauarbeiten statt.
  • Mehr Infos: industriekultur.berlin/ort/kulturbrauerei

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Pfefferberg-Brauerei

Der Eingangsbereich zum Pfefferberg.
Der Eingangsbereich zum Pfefferberg. © picture-alliance/ dpa/dpa | picture-alliance/ dpa

An der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg liegt der Pfefferberg. Namensgeber für das Areal ist der bayerische Braumeister Joseph Pfeffer, der ab 1841 an dem damals noch vor den Stadtgrenzen gelegenen Ort eine eigene Brauerei errichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die Schultheiss-Brauerei den Braubetrieb auf dem Pfefferberg. In der DDR finden Druckerei und Verlag "Neues Deutschland" auf dem Pfefferberg ihren Platz. Eigentümerin des Areals ist inzwischen die Stiftung Pfefferwerk.

  • Adresse: Pfefferberg-Brauerei, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
  • Errichtung: 1841–1844 Brauerei und Sudhaus.
  • Führungen: Auf Anfrage. Unter dem Thema: Industriekultur als Arbeitsort sind Führungen für interessierte Gruppen zur Geschichte und Gegenwart des Geländes möglich. Einzelpersonen sind zu Führungen am Tag des offenen Denkmals eingeladen. Der Pfefferberg ist außerdem Station auf der Fahrradtour "Warmes Licht und kühles Bier".
  • Status: Ehemaliger "Lost Place". Ab dem Jahr fanden Sanierungsarbeiten statt.
  • Mehr Infos: industriekultur.berlin/ort/pfefferberg-brauerei

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Kreiskulturhaus "Peter Edel"

Das Kulturhaus Peter Edel in Weissensee.
Das Kulturhaus Peter Edel in Weissensee.

Nach langer Zeit des Leerstands ist wieder Leben in das historische Kulturhaus in der Berliner Allee eingekehrt. Der Saalbau, der in der DDR als Volkshaus genutzt wurde, verfiel nach der Wende. 2017 erfolgte die Übernahme durch das Kommunale Bildungswerk und Umbau und Sanierungsarbeiten begannen.

  • Adresse: Berliner Allee 125, 13088 Berlin-Weißensee
  • Errichtung: Saalbauten, um 1900.
  • Führungen: Historische Online-Führung unter peteredel.de.
  • Status: Ehemaliger "Lost Place". 2020 erfolgte nach Sanierungsarbeiten die Wiedereröffnung.
  • Mehr Infos: peteredel.de

Für welche "Lost Places" in Pankow werden unregelmäßig Touren angeboten?

Für diese "Lost Places" in Pankow werden vereinzelt oder in unregelmäßigen Abständen Führungen angeboten:

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Stasi-Krankenhaus Buch

Das ehemalige Stasi-Krankenhaus in Buch ist dem Verfall preisgegeben.
Das ehemalige Stasi-Krankenhaus in Buch ist dem Verfall preisgegeben. © BM | Thomas Schubert

1980 wurde die Klinik des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Berlin-Buch eröffnet. Nach dem Mauerfall und dem Ende der DDR schloss sich eine Zeit im Besitz eines privaten Krankenhauskonzerns an, bis 2007 die komplette Schließung der Klinik erfolgte. Aktuell ist eine Loft-Nutzung des Gebäudes als Teil des neuen Stadtquartiers Buch – Am Sandhaus mit bis zu 2700 Wohnungen im Gespräch.

  • Adresse: Hobrechtsfelder Chaussee 98/100, 13125 Berlin-Buch.
  • Errichtung: 1980.
  • Status: Aktueller "Lost Place".
  • Führungen: In der Vergangenheit hat der Bucher Bürgerverein unter fachkundiger Leitung von Manfred Pinkwart historische Führungen über das Gelände angeboten. Außerdem bot der kommerzielle Anbieter von "Lost Places"-Touren "go2know" Führungen an diesem Ort an. Derzeit ist das Stasi-Krankenhaus Buch aber nicht Teil des "go2know"-Programms.
  • Mehr Infos: morgenpost.de

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Genesungsheim

Wunderschön saniertes Wohngebiet im Ludwig-Hoffmann-Quartier in Buch.
Wunderschön saniertes Wohngebiet im Ludwig-Hoffmann-Quartier in Buch. © Martin Schwarz

Nach der Fertigstellung 1914 diente der Komplex als Genesungsheim für Kinder. In der DDR war das Genesungsheim Teil des Klinikums Buch. 2011 erwarb die Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co KG das leerstehende denkmalgeschützte Areal. 2012 begann die Sanierung der ersten historischen Gebäude.

  • Adresse: Wiltbergstraße 50; Berlin-Buch.
  • Errichtung: 1909–1914 von Ludwig Hoffmann.
  • Status: Ehemaliger "Lost Place". 2012 Sanierung und Umbau zu einem neuen Wohnquartier.
  • Führungen: Zuletzt wurden Führungen am Tag des offenen Denkmals über das Gelände der ehemaligen IV. Städtische Irrenanstalt (Genesungsheim) vom Bucher Bürgerverein angeboten. Der nächste Tag des offenen Denkmals findet am 9. und 10. September 2023 statt. Bislang ist aber keine diesjährige Führung im Programm des Vereins eingetragen.
  • Mehr Infos: berlin-buch.com/de/genesungsheim

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Betriebshof Niederschönhausen

Für neue Trams unbrauchbar, aber zu schade für den Abriss: Der Straßenbahnbetriebshof Pankow-Niederschönhausen eröffnete 1901 und wurde mehrfach erweitert.
Für neue Trams unbrauchbar, aber zu schade für den Abriss: Der Straßenbahnbetriebshof Pankow-Niederschönhausen eröffnete 1901 und wurde mehrfach erweitert. © Thomas Schubert

Seit mehr 20 Jahren liegt der BVG-Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen an der Dietzgenstraße 100 brach. Der Linienbetrieb wurde zur Jahrtausendwende eingestellt und auch die historischen Straßenbahnen, die bis 2015 in den denkmalgeschützten Hallen untergebracht waren, befinden sich heute an anderem Ort. Seit 2020 erinnert eine Tafel an der Straßenseite an die Geschichte der Straßenbahnen im Berliner Norden.

  • Adresse: Dietzgenstraße 100, 13158 Berlin-Niederschönhausen.
  • Errichtung: Vorplatz, 1900–1901 von Joseph Fischer-Dick als Hof 3 der Groß-Berliner Straßenbahn; Anbau, 1924 von Jean Krämer, Gleisanlage mit Kanälen, seit 1999 außer Betrieb.
  • Status: Teilnutzung durch die BVG. 2021 ließ die BVG das Verwaltungsgebäude einhausen.
  • Führungen: Unregelmäßig werden beispielsweise am Tag des offenen Denkmals Führungen auf dem Gelände angeboten.
  • Mehr Infos: berlin.de/museum-pankow

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Ehemaliger Zentralvieh- und Schlachthof von Berlin

Die historischen Hallen des Schlachthofs werden saniert.
Die historischen Hallen des Schlachthofs werden saniert. © Vertragsfotografen | Thomas Schubert

1881 entstand der Zentralvieh- und Schlachthof in Berlin als eine der modernsten Anlage ihrer Art in Europa. In DDR-Zeiten wurde der Standort erweitert und als VEB Fleischkombinat Berlin fortgeführt. Nach der Wende wurde der Schlachtbetrieb 1991 eingestellt. Nach Jahren des Leerstands begannen Investoren, das Areal ab Mitte der 1990er-Jahre neu zu bebauen und die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu sanieren. Derzeit entsteht hier das neue Wohnquartier "Mein Prenzlhain".

  • Adresse: Eldenaer Straße 34–46, 10249 Berlin-Prenzlauer Berg.
  • Errichtung: 1878–1881 von Hermann Blankenstein.
  • Status: Ehemaliger "Lost Place". Ab 1995 fanden Sanierungs- und Umbauarbeiten statt.
  • Führungen: Das Museum Pankow hat in der Vergangenheit auf dem Gelände Führungen (Fahrradführungen und Stadtspaziergänge) angeboten. Derzeit sind aber keine Touren zum Schlachthof im Veranstaltungskalender des Museums eingetragen.
  • Mehr Infos: industriekultur.berlin/ort/zentralvieh-und-schlachthof

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Baustellenführung am Bethanienturm

Leben unterm Glockenspiel: Der alte Bethanien-Turm in Weißensee erlaubt eine imposante Deckenhöhe und hält sakrale Details bereit. Anstelle des verlorenen Schiffs entsteht ein Neubau.
Leben unterm Glockenspiel: Der alte Bethanien-Turm in Weißensee erlaubt eine imposante Deckenhöhe und hält sakrale Details bereit. Anstelle des verlorenen Schiffs entsteht ein Neubau. © BM | www.thethird.de

Der Bethanienturm am Mirbachplatz in Weißensee gehörte ursprünglich zur 1900 bis 1902 errichteten Bethanienkirche. Das Kirchenschiff wurde 1945 von einer Luftmine getroffen und weitgehend zerstört. Neben dem Geläut blieb einzig der Glockenturm erhalten, wurde aber seither nicht genutzt. Mittlerweile steht er unter Denkmalschutz. Seit 2001 existierten Pläne für eine denkmalgerechte Sanierung. Im Mai 2022 begannen die Bauvorbereitungsmaßnahmen.

"Lost Place"-Führungen in Pankow: Kino Colosseum

Das Foyer des Kinos Colosseum.
Das Foyer des Kinos Colosseum. © Thomas Schubert

Das Gebäude entstand um 1892 ursprünglich als Wagenhalle der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn A. G. und wurde bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Pferde- und Straßenbahndepot genutzt. Überreste der ursprünglichen Nutzung haben sich in der Architektur im Inneren erhalten. Von 1924 bis 2020 wurde das Gebäude als Kino im Stadtbezirk betrieben. 2022 fand sich ein Projektentwickler als Käufer, der die Kultureinrichtung wiederbeleben will. Das Kino steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.

  • Adresse: Schönhauser Allee 123, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg.
  • Status: Aktueller "Lost Place". Neue Nutzungskonzepte sind in Planung.
  • Führungen: Der kommerzielle Anbieter von "Lost-Places"-Touren "go2know" bietet einige Termine Anfang 2023 für eine Fototour im stillgelegten Kino Colosseum an.
  • Mehr Infos: morgenpost.de

Weitere News zu Lost Places