- In Berlin-Pankow gibt es viele Kleingarten-Anlagen
- Wer einen Kleingarten in Pankow, Prenzlauer Berg oder Weißensee pachten will, muss sich an die Kleingartenvereine wenden
- So funktioniert das Pachten eines Gartens oder einer Parzelle
Berlin. Wer einen Kleingarten in Pankow pachten will, braucht Geduld. Denn nicht erst seit der Coronakrise ist es schwierig geworden, an eine Gartenparzelle in der Innenstadt zu kommen. Wie kann ich in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee einen Garten pachten? Wo gibt es noch freie Plätze in den Kleingartenvereinen, und welche Alternativen gibt es für den Stadtgärtner? Hier finden Sie alle aktuelle Infos zu freien Gartenplätzen.
- Untreue-Verdacht in Pankow: Personalbeben im Kleingarten-Vorstand
- Kleingarten-Skandal in Pankow: Diese schweren Folgen drohen
- Pankow: Krasser Verdacht gegen Kleingarten-Vorstand in Berlin
- Kleingarten: So will Berlins Senat Kleingärtner schützen
Wie pachte ich einen Garten in Pankow?
Zwar sprechen viele davon, einen Schrebergarten zu „mieten“ – doch korrekterweise kann man ihn nur „pachten“. Das bedeutet, dass man das Nutzungsrecht für den Garten genießt und Erträge erzielen darf. Wenn man sich erst einmal dazu entschieden hat, einen Garten zu pachten, ergeben sich für die Interessenten oft viele Fragen - beispielsweise:
- Was sind die Voraussetzungen, um einen Garten zu pachten?
- Wie werde ich Mitglied in einem Kleingartenverein?
- Wie komme ich von der Mitgliedschaft zur Gartenparzelle?
Hier finden Sie die Antworten und alle Informationen, wie Sie einen Garten im Berliner Bezirk Pankow pachten können:
Kleingarten in Berlin: Hier gibt es freie Plätze im Ortsteil Pankow
Im Ortsteil Pankow ist der Bezirksverband der Kleingärtner Pankow zuständig. Das ist die Kontaktadresse des Vereins:
Bezirksverband der Kleingärtner Pankow e.V. |
|
Adresse |
Quickborner Straße 12 13158 Berlin |
Telefon/Fax |
Telefon: 030 91200921 Fax: 030 91200922 |
Website | gartenfreunde-pankow.de |
info@gartenfreunde-pankow.de |
In Pankow können Interessenten ihre Bewerbung direkt an die Mitgliedsvereine richten. Zu beachten gilt, dass die Vereine oft lange Wartelisten führen: Eine rechtzeitige Bewerbung kann sich lohnen. Hier geht es zur Übersicht der Mitgliedsvereine in Pankow
Die Information über freie Parzellen erhalten Interessenten in Pankow über die Anmeldung in einer Bewerberliste. Der Eintrag in die Bewerberliste und der Aufnahmeantrag für die Vereinsmitgliedschaft sind die Voraussetzungen für die Übernahme eines Gartens. Sobald ein Garten frei wird, werden alle Bewerber informiert. Hier geht es zum Antrag zur Aufnahme in die zentrale Bewerberliste des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Pankow e.V. (Pdf).
Wie die Aufnahme konkret erfolgt, erklärt beispielsweise der Pankower Mitgliedsverein KGG Hasenheide e.V. auf seiner Internetseite:
- "Wenn Sie sich für einen Garten in unserer Anlage interessieren, nehmen Sie bitte über unsere Website Kontakt mit dem Vorsitzenden oder einem anderen Vorstandsmitglied auf."
- "Sie erhalten dann den Aufnahmeantrag für die Vereinsmitgliedschaft, welcher Voraussetzung für die Übernahme eines Gartens in unserer Anlage ist und den Interessentenbogen, mit dem Sie die Eintragung in die zentrale Bewerberliste des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Pankow e.V. beantragen. Sobald bei uns ein Garten frei wird, werden alle Bewerber informiert."
Kleingartenvereine: Aktuell freie Gärten in Weißensee
In Weißensee ist der Bezirksverband Weißensee der Kleingärtner zuständig. Das ist die Kontaktadresse des Vereins:
Bezirksverband Weißensee der Kleingärtner e.V |
|
Adresse |
Langhansstraße 97 13086 Berlin |
Telefon/Fax |
Telefon: 030 9251190 Fax: 030 96203639 |
Website | kleingaertner-weissensee.de |
bdk.weissensee@gmx.de |
Auf der Internetseite des Bezirksverbandes heißt es aktuell: „Bewerbungen für einen Kleingarten werden weiterhin nicht angenommen.“ Die Sprechstunden des Vorstandes des Bezirksverbandes sind jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr. Zutritt zur Geschäftsstelle erfolgt nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter 9251190. Hier erhalten Interessenten aktuelle Informationen für Bewerber in Weißensee und eine Liste der freien Gärten.
Gartenparzelle in Prenzlauer Berg: Hier gibt es freie Plätze
Zuständig für den Ortsteil Prenzlauer Berg ist der Bezirksverband Prenzlauer Berg:
Bezirksverband Prenzlauer Berg der Kleingärtner e.V. |
|
Adresse |
Hohenschönhauser Straße 80 10369 Berlin |
Telefon/Fax |
Telefon: 030 9721069 Fax: 030 97104694 |
Website | kleingarten-prenzlberg.de |
webmaster@kleingarten-prenzlberg.de |
Auf der Internetseite des Bezirksverbandes heißt es aktuell: „Derzeit werden keine Parzellenbewerbungen angenommen“. Bewerbungen für einen Kleingarten können Interessenten direkt an die jeweiligen Kleingartenvereine stellen. Hier finden Sie eine Übersicht der Kleingartenvereine in Prenzlauer Berg mit Kontaktdaten.
In der Kleingartenanlage Bornholm I e. V. bietet der Vorstand beispielsweise Sprechzeiten immer am letzten Sonnabend im Monat von 10.30 Uhr bis 12 Uhr an und für mögliche Gartenbewerber ab 11.30 Uhr. Auf der Internetseite des Vereins heißt es hierzu: „Voraussetzung ist eine geöffnete Bewerberliste – siehe Aushang an der Tür“.
Eine alternative zum eigenen Kleingarten: Städtische Gemeinschaftsgärten
Für eine eigene Kleingartenparzelle in Pankow benötigen Interessenten derzeit viel Geduld. Zum Glück gibt es aber interessante Alternativen für alle, die in der Stadt vom Gärtnern träumen: Zum Beispiel städtische Gemeinschaftsgärten, in denen Gärten und Beete mit Gleichgesinnten auf gemeinschaftlichen Flächen angelegt werden können. Auf den Stadtportal Berlin gibt es eine interaktive Karte der Berliner Gemeinschaftsgärten.
Die Karte und Gärtenübersicht zeigt die Berliner Gemeinschaftsgärten mit den wichtigsten Infos zu Typ, Lage, Nutzung, Geschichte und Kontakt. In Pankow bietet beispielsweise der Bauerngarten Blankenfelde an der Blankenfelder Chaussee 5 die Möglichkeit zum kollektiven Gärtnern.