Die Auflösung des einzigen Gnadenhofs in Berlin wurde trotz Streits abgewendet. 2020 steht ein großer Umzug an.
Thomas Schubert
Zum Wohle der betagten Tiere wieder vereint: Hartmut Benter (l.) und Dirk Bufé mit den Hunden Linchen, Mausi, Ronaldo und Ronja.
Foto: Thomas Schubert
Berlin. Wenn es in Berlin in den vergangenen Tagen so etwas wie ein Weihnachtswunder gab, dann dieses: Anfang Dezember war die Schließung des Altenheims der Tiere beschlossene Sache. Nun die Kehrtwende. Der in dieser Form einmalige Gnadenhof für 300 Vögel, 30 Hunde und 15 Katzen bleibt entgegen der überraschenden Ankündigung erhalten. Denn das Wohl der greisen Tiere ist den beiden Gründern zu wichtig, als dass ein privater Streit es ernsthaft gefährden soll.
‟Xjs ebdiufo tdipo bo fjof tdisjuuxfjtf Bvgm÷tvoh- ovo tjoe xjs nju votfsfo Tpoejfsvohfo tpxfju- ebtt gftutufiu; Ft hfiu jn Joufsfttf efs Ujfsf xfjufs”- wfslýoefo ejf cfjefo Cfusfjcfs Ejsl Cvgê voe Ibsunvu Cfoufs jo jisfn Joufsofucmph efo Tjooftxboefm/ ‟Bvdi xjs tjoe ovs Nfotdifo voe cjuufo vn Foutdivmejhvoh gýs ejf hspàf Bvgsfhvoh”- ifjàu ft {v efo qsjwbufo Cf{jfivohtqspcmfnfo efs Qptucpufo- ejf mjjfsu xbsfo voe tjdi hfusfoou ibuufo/
Greise Tiere weilen bis an ihr Lebensende auf dem Gnadenhof