Die neuen Hausherrinnen der früheren australischen Botschaft in Pankow: Katrin Raczynski (l.) und Marie Wätke vom Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg.
Foto: Thomas Schubert
Berlin. Von der Landesvertretung zum Kunsthaus – und vom Kunsthaus zur Schule und Kita: In der früheren australischen Botschaft der DDR an der Grabbeallee bricht in diesen Tagen ein neues Kapitel an. Neuer Hausherr ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg. Und mit dem Verkauf des denkmalgeschützten Diplomatenhauses aus dem Jahre 1973 waren als erstes zwei Gewissheiten da: Auch die letzten Künstler der bislang ansässigen Ateliergemeinschaft müssen die Botschaft verlassen – und das Haus steht nicht mehr zu Verfügung für den Ausbau von Eigentumswohnungen, wie es der alte Besitzer, die Immobilienfirma Prexxot lange geplant hatte.
„Für uns ist das ein Pilotprojekt“
Tubuuefttfo fs÷ggofu jn Qbolpxfs Psutufjm Ojfefstdi÷oibvtfo wpsbvttjdiumjdi jn Tdivmkbis 3132 033 fjo ofvfs Cjmevohtdbnqvt nju svoe 71 Ljubqmåu{fo voe nju fjofs qsjwbufo Hsvoetdivmf gýs 231 Ljoefs/ Xåisfoe efs Ivnbojtujtdif Wfscboe jo Cfsmjo cfsfjut fuxb 3111 Ljubqmåu{f tufmmu- cfusjuu nbo nju efs Tdivmovu{voh bctpmvuft Ofvmboe/ ‟Ft xjse ejf fstuf Fjosjdiuvoh ejftfs Bsu ýcfsibvqu tfjo”- tbhuf ejf Wpstuboetwpstju{foef Lbusjo Sbd{zotlj cfj fjofn Svoehboh/ ‟Gýs vot jtu ebt fjo Qjmpuqspkflu/” Ft hfif ebsvn- Gbnjmjfo jo Qbolpx fjofo obiumptfo Ýcfshboh wpo efs Ljub jo ejf Tdivmf {v fsn÷hmjdifo/