Berlin. Die Polizei hat drei Fotos aus einer Überwachungskamera veröffentlicht, weil die gesuchte Person einen Mann ausgeraubt haben soll.
Die Berliner Polizei bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Sie veröffentlicht dazu drei Fotos aus einer Überwachungskamera, die einen Mann zeigen, der am Montag, den 6. Februar 2023, gegen 3 Uhr einen 72-jährigen Mann ausgeraubt haben soll.

Demnach sei der 72-Jährige kurz vor 2.40 Uhr aus einer Tram in Gesundbrunnen (Mitte) ausgestiegen. Er habe die Straßenbahn an der Haltestelle Osloer Straße/Prinzenallee verlassen und sei kurz darauf von der gesuchten Person in den „Schwitzkasten“ genommen worden. Dabei habe der Täter versucht, dem Mann das Portemonnaie aus der Hosentasche zu ziehen.
Öffentliche Fahndung nach Raub: So wird der Tatverdächtige beschrieben

Durch den Griff sei der 72-Jährige zu Boden gegangen und noch von dem Abgebildeten mehrmals ins Gesicht geschlagen worden. Die Hosentasche riss schließlich, der Räuber konnte mit dem Portemonnaie in Richtung Residenzstraße flüchten. Der Ausgeraubte hatte Verletzungen im Gesicht erlitten und musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
- Übersicht: Aktuelle Meldungen von Polizei und Feuerwehr im Blaulicht-Newsblog
- Letzte Generation: Die wichtigsten News zu Blockaden und Aktionen der Aktivisten
- Kriminalität: Drogenhandel in Berlin: Der verzweifelte Kampf gegen die Hintermänner
- Fahndung: Nach diesen Personen fahndet aktuell die Berliner Polizei
- Prostitution: Unter diesen Bedingungen gehen Frauen in Berlin auf den Strich
Beschreibung des Tatverdächtigen:
- etwa 20 bis 30 Jahre alt
- circa 180 cm groß
- kräftig-sportliche Figur
- dunkle Haare
- dunkle Augen
Die Kriminalpolizei fragt:
- Wer kennt den abgebildeten Mann und kann Angaben zu seiner Identität bzw. seinem Aufenthaltsort machen?
Hinweise nimmt das Fachkommissariat der Direktion 1 (Nord) in der Pankstraße 29 in 13357 Berlin-Gesundbrunnen unter der Rufnummer (030) 4664-173131 oder per E-Mail an dir1k31@polizei.berlin.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. (dw)