Das Naturschutzzentrum Ökowerk bietet wieder einen bunten Frühlingsstrauß an Veranstaltungen in den nächsten vier Wochen an. Am Sonnabend können Nachtigallen belauscht werden.
Ökowerkprogramm vom 28. April bis 21. Mai 2017
Samstag, 29. April 13.00 – 17.00 MallE Müllmonster rettet die Erde – Wo kommt überhaupt unser Müll her? Was hat er auf seiner weiten Reise alles angerichtet? Was sagen die Tiere, Pflanzen und Menschen in anderen Teilen der Erde dazu? Erfahrt es hautnah auf dieser Welt-Expedition! Werdet zu Rohstoff-Experten mit Umweltschutz-Diplom. Lernt MallE kennen und seht, was er mit Abfall alles anstellt? Baut seine Musikinstrumente, Roboter oder Sortieranlagen nach und entwickelt eigene Wunderdinge aus Schrott. In Kooperation mit VHS Neukölln. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 30 begrenzt. Anmeldung unter www.vhs-neukölln.de oder im Ökowerk unter 300 005-0. Beitrag (im Ökowerk zu entrichten): Kinder 3 € / Erwachsene 4 € / Familien 10 € (Christian Offer) 19.00 – 20.30 Nachtigallenkonzert – Nachtigallen sind ebenso wie Stadtmenschen am frühen Morgen total erschöpft. Darum trifft sich Ernst Paul Dörfler mit allen, die an den kleinen Meistersängern interessiert sind zum abendlichen Konzert. Stimmt es, dass die kleinen Vögel den vielseitigsten Gesang in der mitteleuropäischen Vogelfauna haben? Aber warum ist das so? Welche Strategie steckt dahinter? Der außerordentliche Vogelkenner Ernst Paul Dörfler verrät einige der Geheimnisse. Treffpunkt: S-Bahnhof Messe Süd. Ausgang Richtung Süden, Eichkampsiedlung. Beitrag: Erwachsene 4 € / Kinder 3 € / Familien 10 € (Dr. Ernst Paul Dörfler) Sonntag, 30. April 11.00 – 16.00 Der nördliche Grunewald: eine Fahrradtour – Für alle ab 10 Jahren zu historisch und biologisch interessanten Punkten: Gleis 17, Sandgrube im Jagen 86, Saubucht und Pechsee (wo blieb da das Wasser?), Grunewaldturm, Havelhöhenweg. Von Baumarten und Waldbildern, naturnaher Waldbewirtschaftung und den Folgen der Trinkwasserförderung für die Moore. Gedenkstätte Murellenschlucht, Schildhornsage und Popgeschichte im Grunewald. Treffpunkt: S-Bhf. Grunewald Südostseite, Ende: Ökowerk. Anmeldung erforderlich bis 27.04.2017 unter Tel. 30 00 05-0. Beitrag: Erwachsene 5 €/ Kinder 3 € / Familien 10 € / Ökowerk-Mitglieder frei (Dr. Wolfgang Landsberg-Becher) 13.00 – 16.00 Wer setzt sich da schon wieder ins gemachte Nest? – Alltägliches, Kurioses und „Kriminelles“ aus der Vogelfrühlingswelt kann man hier auf anschauliche und spielerische Weise erfahren. Und wer selbst einen Vogel haben möchte, kann ihn sich hier basteln und mitnehmen. Ein- und Ausstieg jederzeit möglich. Beitrag: Erwachsene 4 €/Kinder 3 €/Familien 10 € /Ökowerk-Mitglieder frei (Cordula Herwig) Maifeiertag - Montag, 1. Mai 13.00 – 16.00 Schneckenwerkstatt für die ganze Familien – Von wegen lahme Schnecke: Diese interessanten „Bauchfüßer“ sind nicht nur stark und mutig, sondern darüber hinaus auch sehr geschickt. Alle, die diese ungewöhnlichen Kriechtiere noch einmal aus einer neuen Perspektive kennen lernen möchten, sind hier herzlich dazu eingeladen. Ein kleines selbst gebasteltes Schneckenheft zum Mitnehmen inklusive! Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich. Beitrag: Erwachsene 4 € /Kinder 3 €/Familien 10 €/Ökowerk - Mitglieder frei (Cordula Herwig) 13.00 – 14.30 Erlebnistour durch das alte Wasserwerk – Es geht hinab in die verborgenen Winkel des Industriedenkmals. Wie sieht der Schornstein von innen aus? Gibt es ein Echo im Reinwasserbehälter? Eine Entdeckertour für kleine und große "Wasserwerker". Bitte Taschenlampe mitbringen. Anmeldung unter Tel. 30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer. Beitrag: Erwachsene 4 € / Kinder 3 € / Familien 10 € / Ökowerk-Mitglieder frei (Arne Brauer) 15.00 – 17.00 Kleine Schatzsuche mit dem GPS-Empfänger – Mit den richtigen Koordinaten geht es auf die Suche nach Baumriesen, Wildwechseln, Mahlbäumen und anderen kleinen und großen Waldschätzen. Für alle, die fündig werden, wartet eine kleine verborgene Überraschung auf dem Ökowerkgelände. Jede Kleingruppe erhält ein Garmin E-Trex 10 gegen Pfand zur Ausleihe. Beitrag: Erwachsene 6 € / Kinder und Ökowerk-Mitglied 4 € / Familien 12 € (Arne Brauer) Mittwoch, 3. Mai 19.00 – 21.00 Eine Veranstaltung gemeinsam mit dem „Aktionsbündnis Teufelsberg“: Was wird aus dem Teufelsberg? Diskussion mit den zuständigen Politikern. Im Juni 2004 hat der Senat die umstrittene Baugenehmigung auf dem Teufelsberg entzogen und ihn wenig später wieder planungsrechtlich als Wald ausgewiesen. Dennoch ist dieses historisch so interessante Gelände weiter in Privatbesitz, seine Zukunft bleibt ungeklärt. Wir wollen klare Auskünfte und Willenserklärungen seitens der Politik. Antje Kapek, MdA, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Daniel Buchholz, MdA, SPD Danny Freymark, MdA, CDU Dr. Michael Efler, MdA, Die Linke Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Charlottenburg/Wilmersdorf Moderation: Dr. Hartwig Berger Beitrag: keiner. Samstag, 6. Mai 12.00 – 13.30 Trümmerhalde, Kalter Krieg und Berlins schönster Aussichtspunkt – Eine Führung rund um den Teufelsberg und zu seiner wechselvollen Geschichte. Treffpunkt: Waldhalle im Ökowerk. Beitrag: Erwachsene 4 €/ Kinder 3 € / Familien 10 Ökowerk-Mitglieder frei (Dr. Hartwig Berger) 14.30 – 16.00 Berlins ältestes Wasserwerk und seine Geschichte – Wir erkunden alte Gebäude, Maschinen und ihre Geschichte, steigen in tiefe Schächte und schauen uns Folgen des Wasserwerks auf Natur und Landschaft an. Treffpunkt: Waldhalle im Ökowerk. Beitrag: Erwachsene 4 €/ Kinder 3 € / Familien 10 Ökowerk-Mitglieder frei (Dr. Hartwig Berger) Sonntag, 7. Mai 12.00 – 16.00 Kleine Schnitzereien – Was verbirgt sich in einem Stück Holz? Ein Zwerg, ein Bär oder vielleicht ein Pilz? Egal ob jung oder alt, groß oder klein- Schnitzen macht Spaß und innerhalb kurzer Zeit entstehen schöne, nützliche oder phantasievolle Dinge. Erfahrene Schnitzer können selbstverständlich ihr eigenes Messer mitbringen. Wer noch keins besitzt, der kann es für die Dauer des Kurses leihen. In Kooperation mit VHS Neukölln. Ein- und Ausstieg jederzeit möglich. Anmeldung unter www.vhs-neukölln.de oder im Ökowerk unter 30 00 05-0. Beitrag (im Ökowerk zu entrichten): Kinder 3 € / Erwachsene 4 € / Familien 10 € plus 1 € Material (Dina Schmidt) 12.00 – 13.30 Naturkünstler – Im Sinne der ,,Land-Art‘‘ wollen wir in und mit der Natur kreativ sein und gestalten. Die Materialien und Inspirationen finden wir draußen in Wald und Wiese. Beitrag: Beitrag: Erwachsene 3 € / Kinder 2 € / Familien 7 € / Ökowerk-Mitglieder frei (Uta Müller) 14.00 – 15.30 Reise in die Welt der Wildbienen – Außer der Honigbiene gibt es noch viele andere Bienen. Mach dich mit auf die Entdeckertour in ihre Welt! Beitrag: Beitrag: Erwachsene 3 € / Kinder 2 € / Familien 7 € / Ökowerk-Mitglieder frei (Uta Müller) Noch Sonntag, 7. Mai: 14.00 – 16.00 Naturheilkundliche Behandlung von Kindern – Die Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen bei Kindern finden in der Naturheilkunde und Alternativmedizin viele Anwendungsmöglichkeiten. Homöopathie und Akupunktur als auch Darmsanierung sind z. B. einige gute Möglichkeiten auf dem Weg zu nachhaltiger Gesundheit bei Kindlichen Erkrankungsmustern. Vortrag und individuelle Beratung. Beitrag: 8 €/ Ökowerk-Mitglieder 5 € (André Effner, Heilpraktiker) Samstag, 13. Mai – Sonntag, 14. Mai Untere Havel – Diese 2 - tägige Fahrradtour führt von Friesack über Stölln entlang dem Gülper See und der Havel zum Hohennauner See nach Semlin; dort Übernachtung. Am Folgetag Rathenow, Milower Land, Havelsee, Plauer See, Möserscher See nach Brandenburg/Havel. Tourlängen zwischen ca. 50 und 70 km. Abfahrt 13.05. 8.00 Ostbahnhof Gleis 6. Die Teilnehmer erhalten vorab genaue Informationen. Übernachtung mit Frühstück 40 €, Einzelzimmer 10 € Aufschlag und Bahnfahrt 20 € auf eigene Kosten. Beitrag: Erwachsene 12 €/ Ökowerk-Mitglieder, Kinder 8 €. Verbindliche Anmeldung bis 06.04.2017 erforderlich unter Tel. 30 00 05-0 (Dr. Wolfgang Landsberg-Becher) Sonntag, 14. Mai 10.00 – 12.00 und 12.30 – 14.30 Baumeister in der Stadt-NATUR – Eine Entdeckertour durch den Tiergarten: Vom Ideenreichtum der Natur inspiriert erkunden wir den Tiergarten an vielfältigen Stationen: Durch Tüfteln und Experimentieren lüften wir Geheimnisse und Tricks, die sich die Natur ausgedacht hat: Wer säubert eigentlich die Blätter im Park? Was haben Klette und Libelle gemeinsam? Welche Pflanze war Vorbild für den Salzstreuer? Mit viel Spaß und Bewegung entdecken wir die „BERLINER LOTUSPFLANZE“ und suchen nach Spuren eines „Nage-TIER-garten-Bewohners“. Bitte wetterentsprechende Kleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich unter Tel. 30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer. Beitrag (vor Ort zu entrichten): Erwachsene 4 € / Kinder 3 € / Familien 10 €. Treffpunkt: Eingang Tiergarten LUISENINSEL – Tiergartenstr./Ecke Stauffenbergstr. auf der PARKSEITE (Regina Höfele, WILDNISSPUR) 14.00 – 15.00 , 15.30 – 16.30 Der Eisenofen und Die Alte im Walde – Zwei weniger bekannte Märchen der Brüder Grimm um Verzauberung und Erlösung. Wer ahnt, was alles in einem Ofen oder gar Baum stecken kann? Spitzt die Ohren, hier könnt ihr's hören! Beitrag pro Ohrenpaar: 2 € / Ökowerk-Mitglieder frei (Dagmar Eichhorn) Sonntag, 21. Mai ÖKOWERKFEST! 11.00 – 18.00 Uhr Infos und Aktionen für die ganze Familie. Mit Musik und interessanten Veranstaltungen rund um die Natur nicht nur für Kinder! Für das leibliche Wohl wird gesorgt! Eintritt: Erwachsene 4 € / Ermäßigt 2 € / Kinder und Ökowerk-Mitglieder frei Programm auf dem Gelände des Naturschutzzentrum Ökowerk: Theater und Musik in der Waldhalle: • 12.00-12.20 & 12.40-13.00 Uhr Von Bienen, Löwen und Meerjungfrauen… erzählt das Vokalensemble Kammerton in kurzweiligen musikalischen Geschichten. Tierische Chormusik, a capella vom Feinsten. • 13.00-13.15 & 13.30-13.45 Uhr Blasmusik in der Waldhalle – es spielt die Jagdbläsergruppe des Landesverbandes Berlin • 16.00-16.45 Uhr Der Auenelf: Das Figurentheater Blauer Mond präsentiert sein Stück für Kinder von 6 bis 10 Jahre (Konzept und Spiel: Claudia de Boer) Theater und Gauklerzauber in der Filterhalle 2: • 13.30-14.00 & 15.30-16.00 Uhr Dallis Gaukelzauber - Bühnenprogramm in historischer Gewandung mit Kunstgriffen und Possen und erstaunliche Kunstwerke aus bunten Luftballons • 16.30-17.15 Uhr Fräulein Brehms Tierleben: Das einzige Theater weltweit, für gefährdete, heimische Tierarten. Artgerechte Unterhaltung nicht nur für Erwachsene... (Text und Regie: Barbara Geiger) Grüne und zauberhafte Aktionen für Kinder und die ganze Familien: • Brandenburger Nationale Naturlandschaften stellen sich vor - Waschechte Ranger und tolle Natur kennenlernen • Altes Wissen für die Zukunft - Lasst euch überraschen und begleitet uns, wenn wir den ökologischen Rucksack eines Alltagsgegenstandes packen. Dazu gehören Geschichten, Basteleien und tolle Spiele! • Drachen, Skorpione und Wasserbienen- Die wunderbare Tierwelt in den Teichen des Ökowerk unter Binokularen betrachten • Aktionen mit „Akrobat Industriekletterern“-- Seilbahn fahren am Schornstein und Kistenklettern • Märchenhafte Geschichten zum Lauschen- „Ich werde auf dich warten, am liebsten im Garten“ • Paracording – Wir recyceln Fallschirm- und andere Schnüre zu Armbändern und Seilen aller Art • Greifvögel und Falkner kennenlernen
Information
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e. V. Teufelsseechaussee 22 14193 Berlin Telefon 030/3000050