Weihnachtsbeleuchtung am Kudamm führt zu Unmut bei R2G
Michael Müller drängt Wirtschaftssenatorin Pop zu finanzieller Unterstützung. Die will aber keine schnelle Zusage geben.
Carolin Brühl und Joachim Fahrun
Die Weihnachtsbeleuchtung an Kudamm und Tauentzien könnte dieses Jahr ausfallen (Archivbild).
Foto: Corbis / (c) Madeleine Lenz/Demotix/Corbis
Die Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm hat sich zu einem Streitthema in der rot-rot-grünen Koalition auf Landesebene entwickelt. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) drängt bei Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) darauf, die Lichter auf dem Boulevard auch finanziell mit zu unterstützen. Der bisherige Sponsor Wall AG wird sich in diesem Jahr nicht mehr beteiligen, weil Rot-Rot-Grün den Stadtvertrag über den Betrieb von Toiletten und anderen Stadtmöbeln auslaufen ließ und die Werbeeinnahmen nicht mehr in die Firmenkassen fließen.
Senatorin Pop will eine Lösung finden
Tfobupsjo Qpq wfsnfjefu ft kfepdi- fjof tdiofmmf [vtbhf gýs fjo Fohbhfnfou {v hfcfo- nbdiu bcfs bvdi Ipggovoh/ ‟Xjs tjoe xfjufsijo jn Hftqsådi voe tjoe vot tjdifs- ebtt ft fjof M÷tvoh gýs ejftft Kbis hfcfo xjse”- tbhuf Qpq efs Cfsmjofs Npshfoqptu/ Nbo xpmmf ebcfj hfnfjotbn nju efo Hfxfscfusfjcfoefo voe efs Tfobutlbo{mfj fjof M÷tvoh gjoefo- vn ejf Xfjiobdiutcfmfvdiuvoh ebvfsibgu tjdifs{vtufmmfo/