Berliner helfen e.V., der Verein der Berliner Morgenpost, sammelt gemeinsam mit der Berliner Woche Spenden für Kinder in Berlin.
In vier Wochen ist Weihnachten, am Sonntag wird die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet. Doch in die Vorfreude auf das Fest mischen sich in diesem Jahr auch Sorgen um die Zukunft. Die steigenden Preise für Lebensmittel und Energie sind eine zunehmende Belastung für viele Familien.
Auch die sozialen Einrichtungen der Stadt leiden unter den steigenden Kosten für ihren Betrieb und die Versorgung der Menschen. Ohne ausreichende finanzielle Unterstützung werden sie ihre steigenden Ausgaben nicht stemmen können und ihre Leistungen einschränken oder Angebote ganz aufgeben müssen. Das hat eine Umfrage des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin ergeben, an der 343 Mitgliedsorganisationen teilgenommen haben. Darunter sind Organisationen aus allen sozialen Bereichen, von Kita über betreutes Wohnen, Stadtteilzentren, Jugendhilfeeinrichtungen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen bis zu Beratungsstellen und Pflegeheimen.
„Schöne Bescherung“ findet zum 20. Mal statt
Damit vor die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe weiter ihre wichtige Arbeit machen und Kinder aus sozial schwachen Familien aufgefangen werden, startet die Berliner Morgenpost zum 20. Mal mit ihrem Verein Berliner helfen e.V. die Aktion „Schöne Bescherung“. Gemeinsam mit den Leserinnen und Lesern der Berliner Morgenpost und der Berliner Woche möchten wir Vereine und Projekte unterstützen, die sich in privater Initiative und mit viel ehrenamtlichem Engagement um Kinder und Jugendliche kümmern.
So wie der Verein TiK in Tempelhof. Der Treff- und Informationspunkt für Kinder und Jugendliche wurde im Jahr 1990 von einer Gruppe engagierter Eltern als gemeinnütziger Verein gegründet. Zweck des Vereins ist die Beratung und eine möglichst kostengünstige Betreuung von Kindern und Jugendlichen aller Nationalitäten und Kulturkreise während und außerhalb der Schulzeit. „Bei uns haben die Kinder und Jugendlichen zur Hausaufgabenbetreuung oder zum Erlernen eines Musikinstrumentes einen ehrenamtlichen Paten. Diese leisten das ganze Jahr Außerordentliches. Deshalb würden wir gerne mit den Spenden eine Weihnachtsfeier mit unseren Ehrenamtlichen und den jeweiligen Kindern und Jugendlichen planen“, sagt Nadja Awada vom Verein TiK.
Weihnachtstüten für Kinder aus bedürftigen Familien
Damit es auch für Kinder aus einkommensschwachen Familien ein schönes Weihnachtsfest wird, bittet das Schutzengelwerk um Unterstützung: „Gemeinsam mit „Laib und Seele“, den Ausgabestellen der Berliner Tafel, haben wir uns viel vorgenommen und wollen Hunderte von prall gefüllte Weihnachtstüten mit Spielzeug, Büchern und Süßigkeiten packen und an bedürftige Kinder verteilen“, sagt Bianca Sommerfeld, Geschäftsführerin des Schutzengelwerks. Mit einer Spende von 20 Euro kann eine Weihnachtstüte gefüllt werden.
Auch der anhaltende Zustrom von Flüchtlingen und die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine stellt Betreuungseinrichtungen wie das Haus Jona in Staaken vor zusätzliche Herausforderungen. 80 warme Mittagessen müssen täglich gekocht werden, die Flüchtlingskinder erhalten Deutschunterricht, unbegleitete Minderjährige finden im Haus Jona kurzfristig eine Unterkunft.
„Wir beraten Familien auch bei der Bewerbung um Arbeit und Wohnung“, berichtet Angelika Bier, Gründerin des Kinderhauses im Spandauer Ortsteil Staaken, dass sich aus Spenden finanziert.
Hilfe für behinderte Kinder in Weißensee
Um finanzielle Unterstützung bittet auch der Verein Kinder in Gefahr, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Gemeinsam mit der Berliner Volksbank sammelt der Verein Spenden für die Stephanus-Schule in Weißensee. Dort lernen 90 körperlich, geistig und mehrfach behinderte Kinder den Weg zu einem möglichst selbstbestimmten Leben.
Dabei kommt es wesentlich auf die Entwicklung der geistigen und motorischen Fähigkeiten an. Deshalb wünschen sich die Kinder eine Tovertafel, eine Spielkonsole die über einen Beamer kreative Spiele zu Musik, Farben oder Fußball auf einen Tisch oder den Fußboden projeziert. „Kinder können allein oder gemeinsam aktiv werden. Gerade Kinder im Rollstuhl werden wunderbar integriert und selbst kleinste Bewegungen erzeugen große Effekte und regen wiederum zur Anstrengung und stärkeren Bewegung an“, sagt Sigfried Helias vom Verein Kinder in Gefahr.
Die Tovertafel wurde an der Freien Universität von Amsterdam entwickelt. Das elektronische Lern- und Spielmittel ist teuer und aus dem normalen Schulhaushalt nicht finanzierbar.
Das sind nur einige Beispiele von Initiativen für die Kinder in unserer Stadt, die wir mit der Weihnachtsaktion „Schöne Bescherung“ unterstützen wollen. Sie sind auf Spenden angewiesen, da sie vielfach ohne öffentliche Förderung aber mit viel freiwilligem Engagement arbeiten. Wir freuen uns, wenn Sie dabei mithelfen.
Spenden für die Weihnachtsaktion:
Berliner helfen e. V.
Stichwort: „Weihnachten“
IBAN: DE69 1002 0500 0003 3071 00
BIC: BFSWDE33BER
Berliner helfen e. V. ist als gemeinnützig anerkannt. Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihren Namen und die Anschrift bei der Überweisung an. Weitere Infos unter 030 8872 - 77844 oder per E-Mail an: kontakt@berliner-helfen.de