Wohnen

Zur Miete in eine ehemalige Fabrikantenvilla ziehen

Schöner wohnen als hier kann man nicht. Punkt. Obwohl das natürlich auch jeder andere Ort von sich behauptet... Aber die Lage zwischen Havel und Seen, die Wälder im Hinterland machen die Region um Caputh einzigartig.

„Wir wohnen, wo andere Urlaub machen", sagen die Einheimischen. Nicht neu, der Satz, nur wahr. Und: Noch sind in Brandenburgs schönsten Orten sogar die Quadratmeter-Preise für Luxus-Objekte erschwinglich – einigermaßen, von Zeit zu Zeit.

Aktuelle Beispiele: Eine allerdings riesige (1470 Quadratmeter über zwei Etagen) Wohnung in einer ehemaligen Fabrikantenvilla mit großem Garten, 1904 erbaut, mit Dachterrasse und mit historischem Kachelofen wird in Werder für nur 5,95 Euro/Quadratmeter Kaltmiete angeboten. Bescheidenere Zwei-Zimmer-Wohnungen in der Größe um 60 Quadratmeter liegen zwischen 5 und 6 Euro.

Auch eine historische werdersche Villa für 2,2 Millionen Euro kann man kaufen. Oder eine Fabrikantenvilla (zehn Zimmer) von 1924 in der Gemeinde Schwielowsee für 1,1 Millionen. Oder ein Familienhaus für knapp über 200.000 Euro – gerade hier, wo sich uralt-eingesessene Familien mit alten und neuen Villenbesitzern treffen, sind die Spannweiten der Preise und die Unterschiede der Bauwerke riesig.

Ähnlich in Geltow: Wohnungen der höheren Kategorie mit eigenem Bootssteg 7,60 Euro/Quadratmeter, bei Altbauwohnungen mit mehr als 130 Quadratmetern liegen die Preise bei unter 5 Euro/Quadratmeter. In Caputh gibt es Mietwohnungen zwischen 6 und 7,50 Euro. Allerdings sind auch hier die Preisspannen riesig – oft aber auch verhandelbar.

In allen drei Orten gibt es eine relativ hohe Eigentumsquote. Das war ein Glück: So ist zum Beispiel in Werder nahezu die gesamte Innenstadt inzwischen saniert, es gibt eine touristische Infrastruktur, zahlreiche Cafés und Bistros.

(Quelle: Immobilienscout24.de)

( BMO )