Geltow ist ein stiller Ort – der gleichzeitig ein Tor in die Welt ist. Wenn irgendwo in der der Welt eine Krise ausbricht, fallen die Entscheidungen der Bundeswehr zuerst in Geltow. Doch die Hektik hat auf die Geltower nicht abgefärbt.

Für den Touristen mag es gleich sein, ob er einem Caputher, Fercher oder Geltower (Gemeinde Schwielowsee) begegnet. Der Eingeweihte und Einwohner allerdings unterscheidet sogar zwischen Alt-Geltowern und Neu-Geltowern. Schließlich gehören die erst seit 1912 zusammen – für einen Ort, den schon die Steinzeitmenschen – um 4000 vor Christus – schön fanden, nur ein Augenblick …

Es dauert hier eben, bis man sich kennenlernt. Oder Zugezogene hier ankommen.

Der Ort wirkt verträumt. Gerade dort, wo sich die Alteingesessenen über den Gartenzaun grüßen. Und er wirkt still. Eine Liebeserklärung klingt dann so: „Ich bin hier geboren. Ich habe den Ort einfach lieb“, sagt Ilse Behr (73). Die elegante Baumgartenbrücke zum Beispiel (1989), die vierte schon, seit Kurfürst Friedrich Wilhelm I. 1686 den ersten Holzübergang über die Havel bauen ließ. Oder die Kirche, die Friedrich III. (1831–1888) interessierte, den Romantiker und Ruinen-Freak und traurigen Kaiser von 99 Tagen – noch neun Tage vor seinem Tod war er in Geltow zu Besuch. Vor dem ersten Brückenbau sollen die Geltower Pferdeschädel in der Havel versenkt haben, um eine Furt zu erhalten. Deswegen tragen sie noch heute, ein wenig makaber, den gelben Schädel im Ortswappen.

Doch wenn es irgendwo auf der Welt böse wird, dann klingeln zuerst im kleinen, stillen Geltow die Telefone: In der Henning-von-Tresckow-Kaserne ist das 2001 aufgestellte Einsatzführungskommando der Bundeswehr stationiert – das offizielle Kürzel, das sich kaum ein Zivilist merken kann: EinsFüKdoBw. 800 Mitarbeiter betreuen hier alle Auslandseinsätze der Bundeswehr, mehr als 7000 Soldaten zurzeit. Wenn in Bosnien die Lage ernst wird oder in Afghanistan Schlimmes passiert – in Geltow müssen sie zuerst damit klarkommen.

Ein seltsames Bild. Die stille Winter-Havel und das Horn von Afrika, Alt-Geltow und Afghanistan. Das gehört hier in Geltow alles zusammen.