Ein historischer Dorfkern grenzt in Reinickendorf an Viertel mit Neubauten und laute Straßen. Den meisten Lärm verursachen aber die Flugzeuge, die auf dem Flughafen Tegel landen. Noch halten sie die Mieten niedrig.
Der Ortsteil Reinickendorf ist von Gegensätzen geprägt: große Verkehrsstraßen und Neubauten auf der einen Seite, Dorfanger und Bauernhäuser auf der anderen. In einigen Gebieten trübt der nahe Flughafen die Wohnqualität: Die Landebahn ist nur wenige Hundert Meter Luftlinie vom Kurt-Schumacher-Platz entfernt. Andererseits halten Lärm und Schmutz, den die täglich 300 an- und abfliegenden Maschinen verursachen, Büro-, Laden- und Wohnungsmieten im Ortsteil niedrig. Die Netto-Kaltmiete für Wohnungen liegt bei drei bis sechs Euro pro Quadratmeter.
Rund um den Kurt-Schumacher-Platz und beiderseits der Ollenhauerstraße hat der Ortsteil mit niedrigen Neubauten und einem sehr geringen Altbauanteil den Charakter eines Übergangsviertels. Ausfallstraßen verbinden die Gewerbegebiete des Nordens mit dem Stadtzentrum.
In Alt-Reinickendorf hingegen hat der Ortsteil fast noch ländlichen Charakter. Die alte Dorfaue mit Kirche aus dem 15. Jahrhundert und dem Rathaus von 1885, Kern des ehemaligen Angerdorfes, ist gut erhalten. Neben einigen älteren Bauern- und Einfamilienhäusern dominieren Zwei- und Viergeschosser mit viel Grün. Nördlich davon erstreckt sich jenseits der S-Bahn an der Flottenstraße das Reinickendorfer Industriegebiet. Im südöstlichen Zipfel, rund um den Schäfersee, ist ein ruhiges Wohnquartier mit vereinzelten kleinen Villen entstanden. Besonders hübsch: die Lette-Siedlung zwischen Neptun- und Gesellschaftsstraße mit Landhäusern nach englischem Vorbild.
Wenn der Flughafen Tegel nach Eröffnung des BBI in Schönefeld schließt – voraussichtlich ist das im Jahr 2012 –, wird das den Wohnwert beträchtlich erhöhen. Bislang gilt der Ortsteil laut Plötz-Immobilienführer als einfache bis mittlere Wohnlage. Immerhin ist Reinickendorf durch zwei U-Bahn-Linien und die S-Bahn gut angebunden und schließt direkt an den Bezirk Mitte an.
sum