Unter 20 Euro

Traditionelle japanische Nudelsuppen serviert das „Makoto“

| Lesedauer: 2 Minuten
Franz Michael Rohm
makoto

makoto

Foto: Patrick Goldstein / BM

5000 Suppenlokale soll es in Tokyo geben. Wer den japanischen Klassiker in Berlin genießen möchte, sollte einmal das „Makoto“ in Mitte besuchen.

Mitte.  Asia-Restaurants gibt es an der Alten Schönhauser Straße reichlich. Nun hat sich schräg gegenüber des Klassikers „Monsieur Vuong“ mit dem „Makoto“ eine japanische Ramenbar für preisbewusste Gäste etabliert. Die in der Regel aus Schweineknochen gekochte Brühe mit Eiernudeln zählt zu den beliebtesten japanischen Schnellgerichten. Allein 5000 solcher Suppenlokale soll es in Tokyo geben.

Typisches Geräusch im „Makato“ ist das Schlürfen, mit dem die Gäste die gelblichen Weizen-Eiernudeln mittels Stäbchen aus der Brühe in den Mund befördern. Man kann aber auch europäisch mit Löffel und Gabel speisen. Machte bei dem Besuch allerdings niemand. Ein gutes Dutzend der in Steingutschalen servierten großen Portionen stehen zur Auswahl, grob unterteilt in die Geschmacksrichtungen Soja und Miso, 8,20 Euro bis 10,80 Euro. Einige werden mit Kochschinkenscheiben serviert, andere mit Schweinebauch oder Hack, die teuerste Portion gibt es mit Meeresfrüchten. Am besten im „Makoto“ ist die Brühe, die ein japanischer Koch nach traditionellem Rezept in großen Töpfen köcheln lässt.

Erfreulich ist das Angebot nicht nur von Mittagsgerichten, sondern auch von Zwei-Gang-Abendgerichten für nur 9,80 Euro. Dafür gab es beispielsweise sechs Goyza, japanische Teigtaschen, entweder gebraten oder gedämpft, und eine Ramensuppe. Als vegetarische Variante kamen die Teigtaschen gedämpft mit einer von Spinat dominierten Gemüsefüllung. Ausgezeichnet war die feine Gemüsebrühe mit bissfesten Nudeln, Pak-Choi, Sprossen und dünnen Rettichscheiben. Neben Goyza finden sich bei den Vorspeisen die üblichen Verdächtigen von Edamame über Yakitori bis Algensalat, 3,80 Euro bis 6,50 Euro. Beliebt bei den Gästen ist Tee im Glas, 2,20 Euro. Gegessen wird vorne in einem kleinen Bereich mit Theke, hinten an langen Tischen. Der Service ist freundlich. Manko ist die Sauberkeit im Gastbereich.

Alte Schönhauser Straße 13, Mitte, Tel. 97 89 38 57, Mo.–Sbd. 12–22 Uhr, www.makoto-berlin.de