- Charles und Camilla besuchten Berlin, am Freitag geht es weiter nach Hamburg
- Das war das Programm des Königspaars
- Alle News zum Staatsbesuch finden Sie hier
Berlin. König Charles III. und seine Frau Camilla besuchen Deutschland. Auch am Donnerstag weilte das britische Königspaar in Berlin. Wichtiger Programmpunkt am zweiten Tag ihres dreitägigen Staatsbesuchs in Deutschland war eine Rede des Monarchen im Bundestag. Zuvor trug er sich in das Goldene Buch Berlins ein und traf Bundeskanzler Olaf Scholz. Außerdem besuchte er den Wochenmarkt am Wittenbergplatz in Schöneberg.
Nachmittags besuchte der Staatsgast gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge am ehemaligen Flughafen Tegel. Ein Abstecher nach Brandenburg führte ihn dann nach Finowfurt nordöstlich von Berlin. Dort traf der König mit Soldatinnen und Soldaten eines deutsch-britischen Pionierbataillons, bevor er zum Ökodorf Brodowin fuhr. Camilla und Steinmeiers Frau Elke Büdenbender besuchzen zeitgleich ein Sozialprojekt in Berlin-Neukölln und die Komische Oper in Berlin-Mitte.
Für Charles ist es die erste Auslandsreise in seiner neuen Rolle als König, die er nach dem Tod von Queen Elizabeth II. im September übernahm. Mit Camilla war er am Mittwochnachmittag in Berlin angekommen. Reporter der Morgenpost begleiteten den Staatsbesuch und lieferten Live-Eindrücke. Was bisher passierte.
Charles III. in Berlin - der Besuch in Bildern
Charles III. und Gemahlin Camilla: Mit dem ICE von Berlin nach Hamburg
7.30 Uhr: Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla starten an diesem Freitag den dritten und letzten Tag ihres Staatsbesuchs in Deutschland. Am Vormittag wird das Königspaar zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender mit einem regulären ICE der Deutschen Bahn von Berlin nach Hamburg fahren.
Charles in Berlin: Das Programm am Donnerstag im Überblick
Zeit | Ort |
morgens |
Bundeskanzleramt: Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) |
11.10 Uhr |
Wochenmarkt Wittenbergplatz: mit Franziska Giffey |
mittags | Bundestag: Rede |
12.50 Uhr |
Flughafen Tegel: Besuch des Ukraine-Ankunftszentrums |
nachmittags |
Finowfurt: Besuch des Deutsch-Britischen Pionierbrückenbataillons 130 |
anschließend |
Brodowin: Besuch des Ökodorfs (Landkreis Barnim) |
Berlin-Besuch von Camilla und Charles endet am Freitag
21.15 Uhr: Zum Abschluss ihres Staatsbesuchs in Deutschland werden der britische König Charles III. und seine Ehefrau Camilla am Freitag (12.30 Uhr) in Hamburg erwartet. Dort stehen unter anderem ein Empfang im Rathaus und eine Hafentour an.
Schweres Unwetter bringt Charles' Zeitplan durcheinander
16.22 Uhr: Ein starkes Unwetter mit Blitz und Donner hat das strenge Protokoll des königlichen Besuchs im Ökodorf Brodowin in Brandenburg durcheinandergebracht. Eigentlich wollte König Charles III. hier am Donnerstag innerhalb weniger Minuten Käse machen, eine Begrüßungstorte anschneiden und Kälbchen streicheln. Unmittelbar nach dem Eintreffen des Monarchen zog jedoch ein schweres Unwetter über Brodowin.
Charles ist seit Jahrzehnten als Verfechter des Bio-Landbaus bekannt. Während der Gewitters hielt er sich in der hofeigenen Molkerei auf, wo er Käsemasse in eine Form füllte und glatt strich. Für den Besuch des Königs hatte der Hof sich extra einen Käse ausgedacht, der mit Möhrensaft verfeinert wird - auch, um ihm die typische orangene Farbe britischen Cheddars zu geben.
Der Besuch auf dem rund 80 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegenen Hofs in der Schorfheide dürfte für den König eine Herzensangelegenheit sein. Charles setzt sich seit Jahrzehnten für die biologisch-dynamische Landwirtschaft ein und gilt vielen als Vorreiter auf dem Gebiet. Bereits in den 1980er-Jahren stellte er die Landwirtschaft auf seinem Landgut Highgrove in Gloucestershire auf Öko-Betrieb um. Ein Schritt, für den ihn damals viele verspotteten. In seiner Tischrede beim Staatsbankett im Schloss Bellevue am Mittwochabend hatte Charles hervorgehoben, wie viel er bei seinen Deutschlandbesuchen über biodynamische Landwirtschaft gelernt hat.
Auch das Ökodorf Brodowin, das 1991 aus einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) hervorging, wirtschaftet nach den Demeter-Richtlinien. Auf dem 2300 Hektar großen Gelände, auf dem 160 Milchkühe, 300 Milchziegen und 1800 Hennen leben, werden neben 20 Gemüsesorten auch Getreide, Flachs und Tierfutter angebaut und auch Sonnenblumenöl hergestellt. Es gibt einen Bio-Kisten-Lieferservice, einen Hofladen und Gastronomie.
Camilla besucht Komische Oper Berlin
16.05 Uhr: Bei einem Besuch in der Komischen Oper Berlin hat sich Queen Camilla, die Frau des britischen Königs Charles III., über die soziale Arbeit des Hauses informiert. Begleitet von Elke Büdenbender, der Frau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wurde Camilla am Donnerstag vom Intendatenduo Susanne Moser und Philip Bröking begrüßt. Steinmeier und Büdenbender gelten als Fans der Komischen Oper. Bei der Begrüßung vor der Oper waren im gegenüberliegenden Gebäude Pappfiguren von Queen Elizabeth II. sowie Prinz Harry und Herzogin Meghan zu sehen.
Camilla und Büdenbender ließ sich während der rund 40-minütigen Visite zunächst Kostüme aus verschiedenen Produktionen des Hauses zeigen. Anschließend informierten sie sich über das Opern-Projekt „Jung und Jede:r“ zur Überwindung von sozialen Barrieren. Jährlich besuchen etwa 50 000 Kinder und Jugendliche mit ihren Familien die Komische Oper.
Vorgestellt wurden Education Projekte. Gemeinsam mit rund 280 geladene Kinder lauschten Camilla und Büdenbender dabei einem kurzen „Sing along“. Dafür studieren Grundschulkinder Lieder ein, die sie dann mit Ensemblemitgliedern und der Sing Along Band aus Klavier, Kontrabass, Trompete, Klarinette und Schlagzeug präsentieren.
Auf der Bühne tauschten sich Camilla und Büdenbender dann mit einigen der Beteiligten aus. Neben Projekt-Mitwirkenden waren laut Oper Kinder der Möwensee-Grundschule und der Leo-Lionni-Schule aus dem Berliner Stadtteil Wedding, der Ludwig-Cauer-Schule aus Charlottenburg und Jugendliche des Jugendclubs Opernscouts sowie aus dem Projekt Jobs@opera der Willy-Brandt-Schule im Wedding dabei.
König Charles begeistert mit feinem britischen Humor
15.20 Uhr: König Charles III. hat sich bei seinen Auftritten in Berlin als Freund des feinen britischen Humors erwiesen - und dabei manchmal seine eigenen Landsleute ratlos gemacht. Etwa, als er am Mittwochabend in seiner Tischrede beim Staatsbankett im Schloss Bellevue gleich zu Beginn schmunzelnd sagte: „Es ist schön von Ihnen, dass Sie gekommen sind und mich nicht mit einem "Dinner for One" alleine lassen!“ Der Monarch erntete dafür Gelächter, zumindest von deutscher Seite. Die britischen Gäste mussten sich allerdings erst einmal informieren, was ihr König damit meinte. Denn auf der Insel ist diese Parodie, die in Deutschland ein TV-Silvester-Klassiker ist, weitgehend unbekannt.
In seiner Rede im Bundestag am Donnerstag griff Charles den Faden dann wieder auf: „In den letzten 50 Jahren haben wir viel zusammen gelacht, sowohl übereinander als auch miteinander“, sagte er. „Und während Miss Sophies "The same procedure als every year, James" hoffentlich kein korrektes Bild des modernen Großbritanniens vermittelt, gehört es, wie ich weiß, doch zu einem deutschen "glücklichen neuen Jahr".“ Die Abgeordneten reagierten amüsiert mit Lachen und Beifall.
Den gab es auch, als Charles die jahrhundertelangen kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und England hervorhob. Beide Länder bewunderten nach wie vor gegenseitig ihre Kultur und ließen sich von den Ideen der Anderen inspirieren. „Jüngere Generationen denken dabei vielleicht nicht nur an Brahms oder Byron, sondern auch an die Beatles oder Kraftwerk“, sagte der König in Anspielung an den deutschen Komponisten Johannes Brahms und den englischen Dichter Lord Byron.
Camilla in Neukölln: Ehrenämtler schwärmen von Staatsbesuch
15 Uhr: Nach einer dreiviertel Stunde verlassen Camilla und Elke Büdenbender gemeinsam das Café in Neukölln und schütteln den wartenden Menschen auf der Straße herzlich die Hand. Elke Bündenbender ruft: "Vielen Dank, dass Sie alle gekommen sind, das ist wirklich ganz toll". Nach dem königlichen Besuch kann Refugio-Leiterin Anna Pass noch gar nicht glauben, wer hier eben noch zu Gast war: "Es ging alles so schnell, wir hatten nur drei Tage Vorbereitungszeit. Aber es war ein wunderbarer Besuch, Camilla und Frau Büdenbender waren total nahbar und haben sich mit uns über die Geflüchtetenarbeit unterhalten". Gleich mehrere Geschenke gab es im Refugio für Camilla und Büdenbender, unter anderem selbstgemalte Kalligraphien eines amerikanischen Künstlers, der im Refugio-Haus arbeitet. Der ehrenamtliche Refugio-Mitarbeiter Ralf Gabriel Porebski kann nicht fassen, dass er eben mit "Her Majesty" Tee getrunken hat. "Sie war total nahbar und hat sich für unsere persönlichen Geschichten interessiert", erzählt der 20-Jährige, der polnische und ukrainische Wurzeln hat und Geflüchteten im Refugio bei der Integration hilft.
König Charles besucht Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge
14.10 Uhr: Charles hat das Berliner Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge besucht. Er sprach am Mittag auf dem Gelände des früheren Flughafens Tegel mit einer geflüchteten Familie, Vertretern von Hilfsorganisationen und Helfern. In den Ankunftsräumen ließ er sich den Ablauf bei der Aufnahme von Ukrainern erklären. Begleitet wurde Charles von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Innenministerin Nancy Faeser, Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey (beide SPD) und der Berliner Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke). Dabei war auch der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev. Nach einer knappen Stunde fuhr Charles weiter Richtung Brandenburg. Das Ankunftszentrum für Ukrainer ist seit März 2022 als zentrale Stelle auf dem alten Flughafengelände in Betrieb. Viele zehntausend Ukrainer wurden vom Hauptbahnhof dorthin gebracht, empfangen, registriert, versorgt und dann untergebracht.
Charles und Camilla in Berlin: Königsgemahlin trifft in Neukölln ein
13.45 Uhr: Pünktlich um 13.45 Uhr kommt Camilla in Neukölln an, kurz zuvor wurde Elke Büdenbender schon begrüßt. Der Empfang ist herzlich, die Königsgemahlin winkt und lächelt der kleinen Fan-Versammlung zu.
Björn von der Ohe (60) hat heute Vormittag in der U-Bahn gelesen, dass Camilla nach Neukölln kommt und ist mit Fähnchen am Refugio-Café erschienen. Zuvor war er schon am Wittenbergplatz und durfte König Charles bei seinem Marktbesuch die Hand schütteln. "Ich kann das selbst noch gar nicht glauben, gestern war ich noch enttäuscht, dass ich es nicht zum Brandenburger Tor geschafft habe. Und heute erlebe ich das Königspaar hautnah, das ist unbeschreiblich. Morgen fahre ich weiter nach Hamburg, um auch dort nochmal ganz nah an den beiden zu sein."
Durch die Fensterscheiben des Cafés sieht man, wie Camilla und Elke Büdenbender auf einem Sofa sitzen und sich mit einer Gruppe junger Menschen unterhalten. Selbstverständlich mit einer Tasse Tee und Gebäck. Betreten darf das Café gerade niemand, mehrere Security-Männer stehen vor der Tür.
Charles und Camilla in Berlin: Königsgemahlin besucht Neuköllner Sozialprojekt
13.35 Uhr: Noch herrscht in der Neuköllner Lenaustraße das übliche Treiben, Menschen erledigen ihre Einkäufe oder trinken einen Kaffee vor den Cafés der Umgebung. Nur zwei Polizeiautos geben einen Hinweis darauf, dass hier royaler Besuch erwartet wird: Königsgemahlin Camilla besucht um 13.45 Uhr das Sozialprojekt "Refugio" der Berliner Stadtmission. Hier leben und arbeiten geflüchtete Menschen seit 2015 - heute dürfen sie "Her Majesty" ganz nah erleben. Von Aufregung ist gerade noch nichts zu spüren, die Anwohner wissen zum großen Teil gar nicht, dass Camilla erwartet wird. Anwohnerin Hira Lasam erzählt: "Wenn ich das früher gewusst hätte, hätte ich alle meine Freunde eingeladen und wir hätten die Königin herzlich empfangen. Aber vielleicht kriege ich ja die Möglichkeit, Camilla die Hand zu schütteln".
Eine Viertel Stunde vor Camillas Ankunft haben sich rund 30 Menschen vor dem Refugio-Café versammelt, um die Gemahlin des Königs zu sehen. Fast alle von ihnen sind durch Zufall vorbeigekommen und haben sich spontan dazu entschlossen, eine Pause vor dem Café einzulegen, um auf Camilla zu warten. Die Straße ist mit rot-weißen Hütchen abgesperrt.
Charles vor dem Bundestag: Deutsche Hilfe für die Ukraine „mutig“
12.30 Uhr: Charles hat die umfangreiche deutsche Hilfe für die Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland gewürdigt. „Der Entschluss Deutschlands, der Ukraine so große militärische Unterstützung zukommen zu lassen, ist überaus mutig, wichtig und willkommen“, sagte der Monarch am Donnerstag in einer Rede vor dem Deutschen Bundestag. „Deutschland und das Vereinigte Königreich haben eine wichtige Führungsrolle übernommen.“
Die Rede des Monarchen wurde im Deutschen Bundestag mit Standing ovations aufgenommen. Gegen 12.40 Uhr verließen König Charles III und sein Gemahlin Camilla den Plenarsaal. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD), Bundesratspräsident Peter Tschentscher (SPD) und der Präsident den Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, hatten die Gäste in den Plenarsaal begleitet.
Auf der Besuchertribüne verfolgten unter anderem die früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck und Christian Wulff sowie die früheren Bundestagspräsidenten Rita Süssmuth (CDU), Norbert Lammert (CDU) und Wolfgang Thierse (SPD) die Rede. Der Bundestag unterbrach dafür seine reguläre Sitzung.
Charles in Berlin: Marktbesucher müssen am Wittenbergplatz durch Polizeikontrolle
11.40 Uhr: Rund um den Wittenbergplatz haben sich am Vormittag Schaulustige versammelt, die den Besuch von König Charles auf dem Wochenmarkt entgegenfiebern. Es sind sind aber auch ganz normale Marktbesucher darunter, die ebenfalls durch eine kurze Polizeikontrolle müssen. „So ein Aufriss“, sagt ein älterer Mann. Er will nur schnell Kartoffeln und Quark einkaufen. Wenn der König kommt, soll das Mittagessen schon auf dem Herd stehen. Trotz Polizeiabsperrung können die Menschen während des königlichen Besuches ganz normal den Markt besuchen.
Marktbesucherin Monika hat am Mittwochabend im Fernsehen vom Besuch des Königs auf ihrem Lieblingsmarkt erfahren. „Charles und seine Frau wirken beide sehr sympathisch“, sagt Monika. Die Wilmersdorferin besucht den Wochenmarkt regelmäßig. Sie wird auch noch einkaufen, aber auf jeden Fall den Besuch des König abwarten. Sie ist stolz auf ihre Nachbarschaft und froh, dass der König die für sie schönste Ecke Berlins gezeigt bekommt.
Die Fans der Königshauses bilden eine Gasse für den König. Simone und Bettina sind große Fans der Royals. Simone hat den König gestern bereits am Flughafen begrüßt. „Er ist sehr charismatisch, auch wenn er seine Mutter nicht ersetzen kann“, sagt Simone. Sie ist auch schon in England gewesen. Bettina leider noch nicht, dafür habe sie der Queen und Charles schon oft geschrieben und zum Geburtstag gratuliert. Beide hätten sogar geantwortet. „Drei Briefe von Charles habe ich Zuhause", sagt Bettina. Ihr Traum sei es, mit ihrem Sohn einmal England zu besuchen.
Ein Fan des Königs kommt ganz nah an ihn heran, kann ihm sogar die Hand geben. „God save the king“, ruft er dem Monarch entgegen. Ein anderer Fan freut sich über ein Foto des Königs aus nächster Nähe und zittert am ganzen Leib.
Das Herz von Imker Martin Perschke schlägt noch bis zum Hals, nachdem der König seinen Marktstand besuchte. „Ich habe ihm erklärt, dass wir seit seit 20 Jahren Honig machen“, sagt er. Immerhin sei der König selbst begeisterter Imker. Er wollte einen Honig kaufen, aber es gab ihn dann doch geschenkt. Im Austausch gab es einen Honig aus dem Buckingham Palace. „Er ist ein ganz normaler Mensch“, sagt Martin Perschke.
Charles III. trägt sich in das Goldene Buch ein
10.50 Uhr: Charles hat sich in das Goldene Buch der Stadt Berlin eingetragen. Die Senatskanzlei veröffentlichte bei Twitter ein Foto, dass Charles bei der Unterzeichnung im Beisein von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zeigt. Das Zeremoniell fand im Hotel Adlon statt.
Charles in Berlin: News vom 29. März - Beziehungen zu Deutschland weiter stärken
21.15 Uhr: Charles hat sich zum Ausbau der Zusammenarbeit mit Deutschland bekannt. Auch ihm seien die Beziehungen zwischen beiden Ländern überaus wichtig, „ich bin mehr denn je von ihrem bleibenden Wert für uns alle überzeugt“, sagte er am Mittwochabend in seiner Tischrede beim Staatsbankett im Schloss Bellevue. „Ich kann Ihnen nur versichern, dass ich in der Zeit, die mir als König vergönnt sein wird, alles tun werde, um unsere Beziehungen weiter zu stärken.“ Er und seine Frau seien „tief gerührt“ vom herzlichen Empfang in Deutschland.
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
20.45 Uhr: Beim offiziellen Staatsbankett hat Bundespräsident Steinmeier die historisch gewachsene enge Partnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland nach zwei Weltkriegen gewürdigt. „Wie tief unsere Verbindung ist, spüren wir gerade in diesen Zeiten“, sagte Steinmeier unter Verweis auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seither stünden die Demokratien innerhalb der Nato sowie die EU und Großbritannien „enger zusammen denn je“ und unterstützten die Ukraine. Das gemeinsame Engagement Großbritanniens und Deutschlands zum Schutz der Ostflanke der Nato und bei der Unterstützung der Ukraine sei „gerade nach dem furchtbaren Unheil“, das Deutsche in den beiden Weltkriegen über den Kontinent gebracht hätten, „keine Selbstverständlichkeit“, sagte Steinmeier bei dem feierlichen Bankett in seinem Berliner Amtssitz Schloss Bellevue. Lesen Sie auch: König Charles in Berlin: Überraschende Gäste beim Bankett
Das gab es beim Vier-Gänge-Menü beim Staatsbankett
20.15 Uhr: Lange wurde das Vier-Gänge-Menü beim Staatsbankett gehütet wie ein Staatsgeheimnis. Am Abend wurde die Speisenfolge dann doch bekannt. Den rund 130 Gästen wurde zunächst gebeizter Karpfen und Erfurter Brunnenkresse serviert, dann Kraftbrühe vom Heckrind, Weidehuhn und Baumpilz sowie zum Abschluss Backpflaume, ostfriesischer Schwarztee und Sandgebäck. Die Weinbegleitung bestand aus einer Riesling-Spätlese aus dem Rheingau, einem Spätburgunder aus Rheinhessen und einem Likörwein von der Ahr. Natürlich gab es auch eine alkoholfreie Alternative.
Charles und Camilla in Bellevue
19.45 Uhr: Charles ist mit Camilla im Schloss Bellevue eingetroffen, dem Amtssitz von Bundespräsident Steinmeier. Dort trug sich Charles in das offizielle Gästebuch ein.
- Charles in Deutschland: Zum Käsemachen ins Ökodorf Brodowin
- Das ist König Charles‘ politische Agenda in Deutschland
- Familienstreit: Harry bei der Krönung von Charles III. – der einsame Prinz
- König Charles: Ärger auf den letzten Metern vor der Krönung
- Krönung: Live im TV und Stream: Wo sie zu sehen ist
- Charles' Krönung: Wer auf dem berühmten Balkon stehen darf
- Großbritannien in Gefahr? So wenig Briten wollen die Monarchie noch
- Krönung von Charles III.: Die wichtigsten Fragen & Antworten